In der Woche vom 12. – 16. Oktober 2015 waren unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 c und d zum Praxislernen in Fürstenwalde.
Hier, in den Werkstätten unseres Trägers, sollen die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen erste praktische Erfahrungen sammeln, um zu erkennen, welche Begabungen in ihnen ruhen. Jede Gruppe durchläuft dabei eine Abteilung für zwei Tage, sodass jeder die Möglichkeit hat sich in zwei verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren.
Nach kurzer Vorstellung der Bereichsleiter wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt. Zur Auswahl standen in dieser Woche Büro, Elektro und CNC, Holz- und Metallverarbeitung, Gestaltung, Hauswirtschaft sowie Raumausstatter.
Im Büro bekam jeder seinen eigenen PC-Arbeitsplatz. Hier versuchten sich die Schüler im visuellen Bereich mit der Erstellung von digitalen Gruß- oder Visitenkarten. Zum Abschluss konnte sich jeder seinen eigenen bebilderten Kalender zusammenstellen.
In der Elektroabteilung haben unsere Jugendlichen eine pneutmatische Schaltung mit der Wirkungsweise eines asynchronen Multivibrators (eine Kippstufe wie z.B. bei einer wechselseitigen Blinkerschaltung) aufgebaut.
Bei CNC, was übersetzt und ausgesprochen „Computergestützte numerische Steuerung“ bedeutet, haben die Schüler einen Suma-Würfel aus Holz erstellt.
Bei der Abteilung Holzverarbeitung kamen Säge und Pfeile zum Einsatz. Im Ergebnis entstand ein Holzelefant, der auch noch nach Lust und Laune angemalt werden konnte.
Herr Jochmann, unser WAT-Lehrer, zeigte dann auch noch einen kleinen Trick aus der Physik mit dem man ein Messer allein mithilfe eine Zollstocks zum Stehen brachte. Da staunten unsere Schüler aber nicht schlecht.
Bei der Metallverarbeitung standen neben Sägen und Pfeilen härterer Materialien auch Arbeiten wie die Bemaßung sowie das Anreißen und Körnen an. Ziel der Arbeiten war es, einen Metallkerzenständer herzustellen.
Auch hier zeigte Herr Jochmann wieder Einsatz und unterstützte bei Fragestellungen.
In der Abteilung für Gestaltung hatten die Schüler als Aufgabe aus verschiedenen Materialien in einer Box ihr Wunschzimmer zu basteln. Der Kreativität konnte hierbei freien Lauf gelassen werden.
In der Hauswirtschaft wurden Plinse gemacht und Kekse gebacken. Daneben stand auch Gemüse schneiden auf dem Plan, denn mit irgendetwas Frischem sollte die selbstgemachte Pizza schon belegt sein. Außerdem standen Bügeln und Knöpfe annnähen an der Tagesordnung. Wer wollte, konnte sich sogar kaputte Kleidungsstücke von zu Hause mitbringen und sich daran versuchen.
Unsere Schülerinnen und Schüler bei den Raumausstattern haben sich in verschiedenen Stich- und Nähtechniken versucht. Auch Reparaturversuche an kleineren Gegenständen wie Polstern wurden hier fleißig erprobt.
Für alle war dies eine erfahrungsreiche Woche. Und vielleicht hat der ein oder andere nach dieser Praxislernwoche sogar schon konkretere Berufswünsche entwickelt. Oder weiß jetzt zumindest, in welchem Bereich er später einmal nicht tätig sein möchte.