Wir sind ein Team – Erlebnispädagogiktage der 7d

Ein akzep­tie­ren­des Mit­ein­an­der, sich auf­ein­an­der ver­las­sen kön­nen, Team­work und gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung – das sind die posi­ti­ven Grund­la­gen, mit denen eine Klas­se erfolg­reich arbei­ten kann.

Um die­se Grund­la­gen zu stär­ken, absol­vier­te unse­re Klas­se 7d an drei Don­ners­ta­gen im April und Mai 2023 Erleb­nis­päd­ago­gik­ta­ge, die von ange­hen­den Erzie­hern unse­rer Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst der FAWZ gGmbH und ihrer Kurs­lei­te­rin Frau Breu­er gestal­tet wurden.

Für die Klas­se 7d unse­rer Gesamt­schu­le und die sie beglei­ten­den Lehr­kräf­te wur­den die drei Tage aber anfäng­lich zu einer klei­nen Belas­tungs­pro­be. Sich auf­ein­an­der zu ver­las­sen, sozu­sa­gen „blind“ zu ver­trau­en, waren vie­le der Schü­ler nicht gewohnt, sodass anfäng­lich vie­le der Team-Auf­ga­ben schwer zu bewäl­ti­gen waren. Die Grup­pe ange­hen­der Erzie­her der Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst war jedoch dar­auf ein­ge­stellt und brach­ten die 7d mit viel Geduld und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen dazu, sich auf­ein­an­der einzulassen.

Die 7d wur­de mit Übun­gen kon­fron­tiert, die sie zum gemein­sa­men Über­le­gen, zum mit­ein­an­der Spre­chen und zum Aus­pro­bie­ren brin­gen soll­ten. Aber auch ein­an­der zu ver­trau­en wur­de geübt.

Ein High­light jedes der drei Tage war das gemein­sa­me Vor­be­rei­ten und Ein­neh­men des Mit­tag­s­pick­nicks, das natür­lich nach einem beweg­ten Vor­mit­tag beson­ders gut schmeck­te. Auch das Wet­ter spiel­te mit, sodass das Pick­nick immer auf dem Schul­hof ein­ge­nom­men wor­den konnte.

Eine Übung, die beson­ders gut zeig­te, wie gut das Trai­nings­pro­gramm ange­nom­men wur­de und sei­ne Wir­kung ent­fal­te­te, war das Spin­nen­netz. Dabei wur­de mit Hil­fe von Sei­len eine Art Spin­nen­netz senk­recht errich­tet. Die Schü­ler durf­ten jede Lücke im Netz zwei Mal benut­zen, um von Sei­te A zur Sei­te B zu gelan­gen. Eini­ge Lücken lagen jedoch über dem Erd­bo­den und konn­ten nur mit Hil­fe der Mit­schü­ler pas­siert werden.

Die anwe­sen­den Lehr­kräf­te konn­ten hier beob­ach­ten, wie effek­tiv und rück­sichts­voll sich die 7d absprach, wie empha­tisch und für­sorg­lich die Schü­ler, die die obe­ren Lücken pas­sier­ten, geho­ben und gesi­chert wur­den, und wie stolz die 7d am Ende auf das Erreich­te war.

Nach die­sen drei ereig­nis­rei­chen Tagen waren sich die Schü­ler eigent­lich am Ende alle einig: Erleb­nis­päd­ago­gik macht Spaß und die Team­er der Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst wer­den ein­mal tol­le Erzie­her, die im Bereich Erleb­nis­päd­ago­gik wirk­lich „was draufhaben“.

 

Doreén Rit­ter – Stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin der Gesamtschule 
mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Run for Help – Wir setzen ein Zeichen!

Bereits zum 16. Mal fand die Bene­fiz­ak­ti­on „Run for Help”, Lau­fen zuguns­ten Mul­ti­pler Skle­ro­se Erkrank­ter, an unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen statt. Dafür haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Vor­feld nach Spon­so­ren gesucht, die jede gelau­fe­ne Minu­te vergüten.

Im letz­ten Jahr konn­ten wir fast 10.000 € an Bene­fiz­gel­dern sam­meln – wir sind gespannt auf das dies­jäh­ri­ge Ergeb­nis! Der Erlös kommt der Deut­schen Mul­ti­plen Skle­ro­se Gesell­schaft, dem Ver­ein Kris­tall­kin­der e.V., dem ASB-Wün­sche­wa­gen und dem Hos­piz­ver­ein Polar­stern zugute.

Die Bene­fiz­ak­ti­on „Run for Help“ wird deutsch­land­weit von Schu­len zusam­men mit der Deut­schen Mul­ti­ple Skle­ro­se Gesell­schaft (DMSG) durch­ge­führt. In Vor­be­rei­tung auf den „Run for Help“ wird die Erkran­kung Mul­ti­ple Skle­ro­se im Unter­richt the­ma­ti­siert, Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich aktiv mit dem The­ma Behin­de­rung aus­ein­an­der. Ziel ist es, jun­ge Men­schen früh­zei­tig zu sen­si­bi­li­sie­ren, um das sozia­le Emp­fin­den für kran­ke und behin­der­te Men­schen in unse­rer Gesell­schaft zu wecken und zu stäken.

And the Oscar goes to…

Hol­ly­wood, Gla­mour, der rote Tep­pich, Foto­gra­fen, gro­ße Emo­tio­nen, bewe­gen­de Reden – am 02. Mai 2023 fand all das nicht wie gewohnt in Los Ange­les statt, son­dern im Klas­sen­zim­mer des Eng­lisch-Leis­tungs­kur­ses Klas­se 12.

Im Vor­feld hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Teams Vide­os zum The­ma „Over­co­ming pre­ju­di­ces in socie­ty“ (Vor­ur­tei­le in der Gesell­schaft über­win­den) gedreht. Die­se, die Medi­en- und Sozi­al­kom­pe­tenz för­dern­de Auf­ga­be umfass­te alle Arbeits­schrit­te, die Film­teams vor und beim Dreh einer Film­se­quenz eben­falls durch­lau­fen: das Brain­stor­ming zur Ideen­fin­dung, das Zeich­nen eines Sto­ry­boards, das Ent­wer­fen des zu spre­chen­den Tex­tes, die Orga­ni­sa­ti­on der Loca­ti­on und des benö­tig­ten Equip­ments sowie der Kos­tü­me und des Make-ups, das Dre­hen und Schnei­den des Films und die Nach­be­ar­bei­tung. Beson­ders her­aus­for­dernd hier­bei: Alle Arbeits­schrit­te und der Film selbst soll­ten als Lin­gua Fran­ca die eng­li­sche Spra­che nutzen.

Die Ergeb­nis­se kön­nen sich sehen las­sen und so war es natür­lich nicht ein­fach, den Film zu fin­den, der einen Oscar ver­dient hat. Alle Film­teams wur­den des­halb zu Jurys, die sich die ein­zel­nen Fil­me auf der Grund­la­ge gemein­sa­mer Bewer­tungs­kri­te­ri­en ansa­hen. Ver­bin­den­des Ele­ment war dabei, inwie­weit der spä­te­re Sie­ger-Film die Idee des Edu­tain­ments umset­zen konnte.

Für den aus­ge­wähl­ten Sie­ger-Film schrie­ben die ein­zel­nen Teams eine Lau­da­tio, ganz so wie in Hol­ly­wood. Prä­sen­tiert wur­den die Lau­da­tio­nen für die drei ers­ten Plät­ze vor einem inter­na­tio­na­len Publi­kum, denn am Tag der Aus­zeich­nung durf­te unser Eng­lisch-Leis­tungs­kurs Gäs­te aus schwe­di­schen Aca­de­Me­dia-Schu­len begrü­ßen, die sich begeis­tert von den Fil­men und der Idee eines Schul-Oscars zeigten.

video
play-sharp-fill

Uns allen hat das Film­pro­jekt viel Freu­de berei­tet und gelernt haben wir auch noch etwas – in an edu­tai­ning way. Wir fin­den, der Schul-Oscar ist defi­ni­tiv ein Pro­jekt, das zum Nach­ma­chen einlädt.

Doreén Rit­ter – Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Spanisch lernen mit Leo, Leo

Der Lese­wett­be­werb „Leo, leo… ¿qué lees?” star­te­te 2012 als Initia­ti­ve einer Schu­le in Hes­sen, um das Erler­nen von Spa­nisch als Fremd­spra­che zu ver­bes­sern. Der Wett­be­werb bie­tet die Mög­lich­keit, sich auf ver­schie­de­nen Niveaus zu mes­sen, die nach den Kate­go­rien des Gemein­sa­men Euro­päi­schen Refe­renz­rah­mens für Spra­chen (A1 – B2) orga­ni­siert sind.

2023 fin­det nun der ers­te spa­ni­sche Vor­le­se­wett­be­werb im Land Bran­den­burg statt. Die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen ist mit ihren 7. und 8. Klas­sen natür­lich dabei. Zunächst wur­de der Wett­be­werb auf Lern­grup­pen­e­be­ne orga­ni­siert; alle Spa­ni­sch­ler­ner in den Klas­sen 7 und 8 beschäf­tig­ten sich im Vor­feld flei­ßig mit ihren Tex­ten, denn beim Vor­le­sen geht es beson­ders um eine natür­li­che Aus­spra­che und Flüs­sig­keit sowie um eine pas­sen­de Beto­nung. Die­se Kri­te­ri­en sind nur erfüll­bar, wenn die Wett­be­werbs­teil­neh­mer aus­rei­chend üben.

Die bei­den Spa­nisch­leh­rer der Dop­pel­jahr­gangs­stu­fe 7/8, Frau Pet­zold und Herr Gra­cia, stell­ten dann gemein­sam mit der Fach­kon­fe­renz­lei­tung Moder­ne Fremd­spra­chen die Jury für den Schul­wett­be­werb. Ins­ge­samt konn­ten pro Jahr­gang zwölf Schul­fi­na­lis­ten aus­ge­wählt wer­den, die am 09. März 2023 zusam­men­ka­men, um den bes­ten Vor­le­ser oder die bes­te Vor­le­se­rin eines spa­ni­schen Tex­tes für die Schu­le aus­zu­wäh­len. Alle Teil­neh­mer waren gut und die Aus­wahl war nicht ein­fach. Am Ende ent­schied die natür­lichs­te Aus­spra­che über die Sieger:

Klas­sen­stu­fe 7:
Maxi­mi­li­an Fuhr (1. Platz)
Niklas Ben­n­dorf (2. Platz)

Klas­sen­stu­fe 8:
Bela Bab (1. Platz)
Jan Fül­fe (2. Platz)

Die jewei­li­gen Sie­ger dür­fen am 24. Mai 2023 am Ber­lin/­Bran­den­burg-Wett­be­werb im Insti­tu­to Cer­van­tes in Ber­lin teil­neh­men. Dar­auf freu­en wir uns sehr und wir wer­den uns selbst­ver­ständ­lich gut vorbereiten.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin


Hin­weis zur Ver­wen­dung weib­li­cher und männ­li­cher Formulierungen:
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird im Text auf der gesam­ten Web­site aus­schließ­lich die männ­li­che Form ver­wen­det. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die per­so­nen­be­zo­ge­nen Anga­ben auf alle Geschlechter.

Vorweihnachtliche Stimmung zum Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, hat unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen zum „Tag der offe­nen Tür und Weih­nachts­markt“ gela­den. Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­te­te ein weih­nacht­lich geschmück­ter Schul­hof mit vie­len tol­len Angeboten. 

An den Stän­den des tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­mark­tes unse­rer Gesamt­schu­le begrüß­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den ver­schie­dens­ten Klas­sen­stu­fen sowie enga­gier­te Eltern unse­re Gäs­te. Bei einem Kakao oder einem Kaf­fee Gäs­te und Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Schu­le die Gele­gen­heit für einen ers­ten Austausch. 
Im L‑Bau konn­ten unse­re Fach­ka­bi­net­te besich­tigt wer­den. Es wur­den Arbei­ten aus den ein­zel­nen Unter­richts­fä­chern aus­ge­stellt und im Phy­sik­raum gab es sogar klei­ne Expe­ri­men­te zu bestaunen. 
Größ­ter Beliebt­heit erfreu­ten sich die Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum Schul­kon­zept. Frau Rit­ter, unse­re stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin, erklär­te die Beson­der­hei­ten der Schu­le, gab Ein­bli­cke in den Schul­all­tag und beant­wor­tet vie­le Fra­gen rund um den Schulbesuch.

Wen der klei­ne Hun­ger über­kam, der wur­de bei Lecke­rei­en wie Waf­feln, Hot Dogs, Crê­pes, Brat­würs­ten & Co. fün­dig. Mit ein­set­zen­der Dun­kel­heit zeig­te der Schul­hof dann sei­ne vol­le Schön­heit. Weih­nacht­li­che Musik im Hin­ter­grund und dezent beleuch­te­te Stän­de mach­ten das Weih­nachts­markt­fee­ling komplett.

Wir möch­ten allen dan­ken, die die­sen „Tag der offe­nen Tür & Weih­nachts­markt“ mit uns umge­setzt haben. Ohne vie­le flei­ßi­ge Hän­de wäre das so nicht mög­lich gewe­sen. Wir freu­en uns sehr über das gro­ße Inter­es­se an unse­rer Schu­le und sind gespannt, wel­che Gesich­ter wir ab dem neu­en Schul­jahr öfter sehen werden.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Oberstufe 
Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Neues Format einer Berufsorientierungsmesse

Am 19.10.2022 fand an unse­rer Schu­le eine Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. Klas­sen statt. Neu an die­ser Mes­se war das Format:

Aus­ge­wähl­te regio­na­le Unter­neh­men haben sich nicht nur mit einem Mes­se­stand prä­sen­tiert, son­dern haben in jeder der fünf zehn­ten Klas­sen in einer Unter­richts­stun­de einen Work­shop durch­ge­führt. Das ermög­lich­te den Fir­men­ver­tre­tern den Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Unter­neh­mens­pro­fil geziel­ter näher­zu­brin­gen, als das in einem kur­zen Gespräch an einem Mes­se­stand mög­lich gewe­sen wäre.

Die ver­tre­te­nen regio­na­len Unter­neh­men, wie Cem­ex, Stra­bag, die IHK, die Imma­nu­el-Kli­nik Rüders­dorf und BB Obst aus Wesen­dahl in Koope­ra­ti­on mit dem Gar­ten­bau­ver­band Ber­lin-Bran­den­burg, haben ihre Aus­bil­dungs­be­ru­fe, die Inhal­te der Aus­bil­dung, die jewei­li­gen unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Leis­tun­gen wäh­rend der Aus­bil­dung und die Vor­aus­set­zun­gen für eine Aus­bil­dung in ihrem Unter­neh­men erläu­tert. Unter­stützt wur­den sie dabei teil­wei­se von Aus­zu­bil­den­den, die sehr ger­ne und offen Fra­gen beant­wor­tet haben.
Manch­mal sorg­ten die Ant­wor­ten für Erstau­nen unter den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, so z.B. als eine Cem­ex-Aus­zu­bil­den­de im letz­ten Lehr­jahr berich­te­te, dass sie bereits jetzt einen Arbeits­ver­trag unter­schrie­ben hat, der ihr als Jung­fach­ar­bei­te­rin (Anla­gen­me­cha­tro­ni­ke­rin) ein monat­li­ches Gehalt in Höhe von 3.300 Euro zusi­chert. Eben­so waren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erstaunt, dass die Imma­nu­el-Kli­nik Rüders­dorf ein berufs­be­glei­ten­des Medi­zin­stu­di­um anbietet.
Ergänzt wur­de die Mes­se im Aus­stel­lungs­be­reich durch den Jugend­club Peters­ha­gen und die Beruf­li­che Schu­le „Pau­la Fürst“ der FAWZ gGmbH. Die­se stell­ten Berufs­aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im sozia­len Bereich vor.

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­lern war die­ser direk­te Kon­takt zu den Unter­neh­mens­ver­tre­tern eine enor­me Hil­fe. Eine Rei­he von ihnen hat den direk­ten Kon­takt zu den Unter­neh­men genutzt, um sich für einen Prak­ti­kums­platz im Janu­ar 2023 zu bewerben.

Das von unse­rer Schu­le ent­wi­ckel­te neue For­mat der Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se wur­de von unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler als sehr infor­ma­tiv emp­fun­den. Auch alle Unter­neh­mens­ver­tre­ter haben die Mes­se als sehr erfolg­reich ein­ge­schätzt und den Wunsch auf Wie­der­ho­lung im nächs­ten Jahr geäußert.

Gerd Hen­ning
Koor­di­na­tor Berufs- und Studienorientierung

Wenn aus einer Klasse ein Team wird

Seit zwei­ein­halb Mona­ten ler­nen nun die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der fünf neu­en 7. Klas­sen an unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH. Sie haben die Ein­schu­lung erlebt, die Ankomm­wo­che, das Prä­ven­ti­ons­thea­ter und das Sport­fest. Das wohl aber ein­drück­lichs­te Erleb­nis war die Ken­nen­lern­fahrt ins Jugend­bil­dungs­zen­trum Blossin.

Alles an die­ser Fahrt war irgend­wie auf­re­gend: die Unter­künf­te, das restau­rant­ähn­lich orga­ni­sier­te Essen, das Pro­gramm, die Frei­zei­ten … Wer­fen wir einen klei­nen Blick hin­ter die Kulis­sen die­ser Fahrt.

Nach Anrei­se an einem Mon­tag im Sep­tem­ber bzw. Okto­ber 2022 nah­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 7. Klas­sen die Finn­hüt­ten im Jugend­dorf von Blos­sin in Beschlag. Ein eige­nes Haus mit fünf oder sechs Gleich­alt­ri­gen zu tei­len, ist schon etwas Beson­de­res, vor allem, wenn die­se Häu­ser zwei Eta­gen haben und jeweils eige­ne klei­ne Wohn­be­rei­che abge­teilt sind. Hier zeig­te sich dann schnell, wer bei der Orga­ni­sa­ti­on eines Hau­ses den Über­blick behält. So gab es Schlüs­sel­ver­ant­wort­li­che, die zuwei­len die Schlüs­sel nicht fan­den, Zeit­wäch­ter, die ohne Han­dy total über­for­dert waren, und Ord­nungs­diens­te, die häu­fig eine ande­re Auf­fas­sung von Ord­nung hat­ten als die beglei­ten­den Lehr­kräf­te. Über kurz oder lan­ge stell­te sich aber her­aus, dass so eine Haus­ge­mein­schaft ein selbst­re­gu­lie­ren­des Sys­tem ist, das im Fal­le unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler immer dann Hand anleg­te, wenn das Cha­os zu groß wur­de. Die gro­ße Chan­ce dabei bestand für die gemein­sam woh­nen­den Jugend­li­chen in der Mög­lich­keit, sich gegen­sei­tig mit allen Stär­ken und Schwä­chen ken­nen­zu­ler­nen, und zwar ana­log, denn die Han­dys waren für die­se Fahrt zuhau­se geblieben.

Aber nicht nur die Haus­ge­mein­schaf­ten erfuh­ren in Blos­sin viel über­ein­an­der, auch die Klas­sen soll­ten zu einer Gemein­schaft geformt wer­den. Dabei hal­fen die Teame­rin­nen und Team­er des Jugend­bil­dungs­zen­trums mit den ver­schie­dens­ten Akti­vi­tä­ten. Beson­ders ein­drucks­voll ist mir als beglei­ten­de Lehr­kraft der Inli­ner-Kurs in Erin­ne­rung geblie­ben. Nach einem Fall­trai­ning und ver­schie­de­nen Fahr­übun­gen fan­den sich Mann­schaf­ten in der Klas­se 7c zusam­men, um Inline-Hockey zu spie­len. Die gemisch­ten Teams spiel­ten abso­lut fair und rück­sichts­voll, alle freu­ten sich über die gefal­le­nen Tore, egal ob der Puck ins eige­ne Ziel ging oder in das gegnerische.
Eine ande­re Akti­vi­tät, die die Klas­sen als Teams bes­ser zusam­men­wach­sen ließ, war das Segeln. Zunächst lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wie See­manns­kno­ten gebun­den wer­den, um dann mit einem Segel­boot raus auf den Wol­zi­ger See zu fah­ren. Dabei muss­ten eini­ge Klas­sen­teams eine Flau­te in Kauf neh­men, was dem Spaß am Segeln aber nicht abträg­lich war.
Wei­te­re Team­ak­ti­vi­tä­ten an den Vor- und Nach­mit­ta­gen und Abend­ver­an­stal­tun­gen wie Sport, Stock­brot­ba­cken, ein Film­abend und eine Dis­co run­de­ten das Pro­gramm ab.

Müde, aber als Klas­se gestärkt, kehr­ten unse­re Aben­teu­rer am Frei­tag­mit­tag von der Blos­sin-Woche in die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen zurück. Alle Mit­rei­sen­den sind sich einig, dass die Ken­nen­lern­fahrt ein Erfolg war und freu­en sich auf die nächs­te Klas­sen­fahrt in Jahr­gangs­stu­fe 8.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt am 26. November 2022

Wir laden Sie und Ihre Kin­der recht herz­lich ein zu unse­rem Tag der offe­nen Tür und Weih­nachts­markt. Ler­nen Sie unse­re Schu­le ken­nen und erfah­ren mehr dar­über, was es bedeu­tet, Teil einer von Viel­falt gepräg­ten Schul­fa­mi­lie zu sein. In Prä­sen­ta­tio­nen und Ein­zel­ge­sprä­chen erklä­ren wir die Beson­der­hei­ten unse­res Schul­kon­zep­tes, geben Ein­bli­cke in unse­ren Schul­all­tag und prä­sen­tie­ren unse­re Gemeinschaft.

Unser Team der Gesamt­schu­le mit gyna­sia­ler Oberstufe 
Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH freut sich auf Ihren Besuch!


 

 

Infotage unserer Schule

+++ Weitere Infotage auf Anfrage +++ 

Wir freu­en uns sehr über das gro­ße Inter­es­se an unse­ren Info­ta­gen. Mitt­ler­wei­le sind die ers­ten Ter­mi­ne kom­plett aus­ge­bucht. Nut­zen Sie auch die Chan­ce und besu­chen uns zu unse­rem Tag der offe­nen Tür und Weih­nachts­markt am 26. Novem­ber 2022. 


Auch in die­sem Schul­jahr haben inter­es­sier­te Eltern wie­der die Mög­lich­keit, uns und unse­re Schu­le bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Wir infor­mie­ren über alles Wich­ti­ge rund um die Anmel­dung Ihres Kin­des bei uns und erklä­ren die Beson­der­hei­ten unse­res Schulkonzeptes.

Begrenz­te Teil­neh­mer­zahl – Bit­te mel­den Sie sich tele­fo­nisch unter 033439 540029 oder per E‑Mail unter r.maehner@v.fawz.de für Ihren Wunsch­ter­min an. Eine Teil­nah­me ist nur mit vor­he­ri­ger Anmel­dung möglich.

Alle Ter­mi­ne auf einen Blick: 22. Sep­tem­ber | 18. Okto­ber | 17. Novem­ber | 06. Dezember

Jetzt schon vor­mer­ken: Tag der offe­nen Tür mit Weih­nachts­markt am 26. Novem­ber 2022

Wir freu­en uns auf Sie! – Das Team der Gesamtschule 
mit gym­na­sia­ler
Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

 

 

 

Gesamtschule Petershagen goes international again

Seit vie­len Jah­ren arbei­tet unse­re Schu­le auf ver­schie­de­nen Ebe­nen inter­na­tio­nal. Ein gro­ßer Teil unse­res Schul­le­bens vor der Pan­de­mie waren Aus­tausch­pro­gram­me mit ver­schie­de­nen Län­dern. Nun neh­men unse­re Pro­jek­te wie­der Fahrt auf.

Zusam­men­ar­beit mit Austauschorganisationen 
Die Pro­gram­me „Ger­man Lan­guage School Ber­lin“ und „Youth for Under­stan­ding“ sind seit vie­len Jah­ren fes­te Part­ner in unse­rer inter­na­tio­na­len Arbeit. Mehr als 20 Jugend­li­che aus aller Welt haben in die­sem Rah­men bei uns bereits die Schu­le besucht. 
Zum Schul­start 2022/23 begrüß­ten wir am 22. August Gäs­te aus Bra­si­li­en und Mexi­ko, die bei uns ein Jahr die Schu­le besu­chen werden.

Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le in Are­qui­pa, Peru 
Letzt­ma­lig im Jahr 2020 besuch­ten Schü­le­rin­nen Schü­ler aus Are­qui­pa unse­re Gesamt­schu­le und nah­men hier für zwei Mona­te am Unter­richt teil. Unter­ge­bracht waren die Jugend­li­chen in Fami­li­en unse­rer Jugend­li­chen und lern­ten so, wie Deut­sche leben und arbeiten. 
Eine Neu­auf­la­ge des Aus­tau­sches ist für Oktober/November die­ses Jah­res geplant. Der­zeit suchen wir Gast­fa­mi­li­en für acht perua­ni­sche Jugend­li­che. Die unter­brin­gen­den Fami­li­en haben dann die Mög­lich­keit, ihre Kin­der ihrer­seits für eini­ge Wochen nach Peru zu schicken.

Neue Schu­le für ukrai­ni­sche Jugendliche
Wir hel­fen dabei, ukrai­ni­schen Jugend­li­chen eine neue schu­li­sche Per­spek­ti­ve zu geben. Der­zeit ler­nen zehn Jun­gen und Mäd­chen aus der Ukrai­ne in ver­schie­de­nen Jahr­gangs­stu­fen an unse­rer Gesamt­schu­le. Die Sprach­bar­rie­re wird dabei zuneh­mend gerin­ger, auch weil unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich als welt­of­fen und hilfs­be­reit erwie­sen haben.

ERAS­MUS-Aus­tausch mit dem Cole­gio Zola in Madrid
Im Rah­men unse­res Pro­jek­tes „Green Visi­ons“ (Nach­hal­ti­ge Beru­fe in einer moder­nen Welt) koope­riert unse­re Gesamt­schu­le mit dem Cole­gio Zola. Die am Pro­jekt teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler beschäf­ti­gen sich mit dem Arbeits­markt und der zuneh­men­den Not­wen­dig­keit, nach­hal­tig zu leben und zu arbei­ten. Im Zuge des Pro­jekts soll eine Daten­bank ent­ste­hen, die die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten eines nach­hal­ti­gen Berufs­le­bens doku­men­tie­ren wird. 
Im Sep­tem­ber 2022 wer­den die spa­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­re Schu­le besu­chen, der Ter­min für den Gegen­be­such wird der­zeit vereinbart.

Nach­bar­land Polen
Das Deutsch-Pol­ni­sche Jugend­werk unter­stützt unse­re Schu­le beim Kon­takt­auf­bau mit einem Lyze­um in Polen. Auch hier soll das Pro­jekt „Green Visi­ons“ eine Rol­le spie­len. Ins­be­son­de­re die Berei­che Land­wirt­schaft und Trans­port sind von gro­ßem Inter­es­se. Die Pol­nisch-Grup­pe unse­rer Schu­le hat bereits begon­nen, sich in das The­ma einzuarbeiten.

Going Green“ mit der Ame­ri­ka­ni­schen Botschaft
„Going Green“ ist ein trans­at­lan­ti­sches Blen­ded-Lear­ning-Pro­jekt der US-Bot­schaft in Ber­lin, in des­sen Rah­men deut­sche und US-ame­ri­ka­ni­sche Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hil­fe digi­ta­ler Medi­en an umwelt­po­li­ti­schen The­men arbei­ten und mit ihren Pro­jekt­ideen an einem Wett­be­werb teil­neh­men können.
Unse­re Gesamt­schu­le hat bereits zuvor am Pro­gramm teil­ge­nom­men und plant auch in die­sem Jahr, im Rah­men der Frei­ar­beit und in der Ein­füh­rungs­pha­se zum Abitur, Ideen für ein nach­hal­ti­ge­res Leben zu ent­wi­ckeln und zu präsentieren.

Inter­na­tio­na­les Lehrerteam
Welt­of­fen­heit zeigt sich an unse­rer Schu­le nicht nur in der Schü­ler­schaft und in Unter­richts­pro­jek­ten, son­dern auch in der Diver­si­tät des Leh­rer­teams. Unse­re Schü­ler wer­den von Mit­ar­bei­tern aus aller Welt unter­rich­tet, z.B. Groß­bri­tan­ni­en, Spa­ni­en, Russ­land, der Ukrai­ne, Däne­mark, Kroa­ti­en, Ser­bi­en, um nur eini­ge zu nen­nen. Eine bes­se­re Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Sicht­wei­sen ken­nen­zu­ler­nen und Spra­chen zu erler­nen, kann es an einer Schu­le kaum geben.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin