In diesem Jahr haben sich 44 Schüler*innen der Klasse 13 den Abiturprüfungen gestellt

Abiturienten-2021_GSP-(003)

In die­sem Jahr haben sich 44 Schüler*innen der Klas­se 13 den Abitur­prü­fun­gen gestellt (hier alphabetisch):

(aus der 13_1) Frie­de­ri­ke Agnes Ber­end, Mari­et­ta Fuchs, Robin Goetz, Melina Göp­fert, Melina Hahn­ke, Ben Heckes, Caro­lin Hein­rich (mit einem Abitur­durch­schnitt von 1,0), Lin­nea Frie­da Hel­big, Mar­cus Hirsch, Lisa Marie Kab­be, Jamie-Lee Kara­fi­at, Pas­cal Knob­loch, Jere­my Lüder, Lea Jet­te Sie­gel, Bar­to­sz Sil­ber­na­gel, Anna Stan­ke, Anika Ulew­ski, Niklas Wirsig 

(aus der 13_2) Anne Sophie Appis, Paul Franz Bau­mann, Pia Buch­mann, Juli­us Dah­me, Anna-Lena Engel­hardt, Pas­cal Foch­ler, Tom Grö­schel, Ale­xa Herr­mann, Eme­ly Kötz, Sebas­ti­an Kowski,

Eli­sa Romi­na Krie­se, Maxi­mi­li­an Krü­ger, Leon Chris­ti­an Lech­ler, Fried­rich Lunacek, Anna Omelskyy, Lisa Pit­tel­kow, Arnim Rie­mer, David Rosen­tre­ter, Mal­te Scha­de­berg, Lil­ly Schlei­cher, Eli­na Senk­beil, Paul Wal­ter, Vanes­sa Werner.

Das Foto wur­de am 25. Juni 2021 von unse­rem Leh­rer Wolf­gang Rades­ke auf­ge­nom­men. Die abge­bil­de­ten Schü­ler sind mit der Ver­öf­fent­li­chung einverstanden.

Wir gra­tu­lie­ren allen Abiturienten.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Unternehmen Zukunft

INISEK „Unter­neh­men Zukunft“

Geför­der­tes Schul­pro­jekt zur Her­aus­bil­dung und Stär­kung von sozia­len und per­so­na­len Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen an der Gesamt­schu­le Petershagen

Das dies­jäh­ri­ge INI­SEK-Pro­jekt „Unter­neh­men Zukunft“ für Schüler:innen der zehn­ten Klas­se unse­rer Schu­le ging am 11. Juni 2021 erfolg­reich zu Ende. In jeweils ein­wö­chi­gen Work­shops berei­te­ten sich die Schüler:innen mit ver­schie­de­nen The­men­schwer­punk­ten auf das zukünf­ti­ge Berufs­le­ben vor. Sie übten sich in dem Wahr­neh­men und Lösen von Kon­flik­ten und im Füh­ren von schwie­ri­gen Gesprä­chen. Übun­gen aus der Erleb­nis­päd­ago­gik und der Media­ti­on hal­fen den Schüler:innen die Per­spek­ti­ven zu wech­seln und das eige­ne Ver­hal­ten zu reflek­tie­ren. Die gemein­sa­me Ana­ly­se von All­tags- aber auch Berufs­si­tua­tio­nen, kom­bi­niert mit pra­xis­ori­en­tier­tem Input zu Kom­mu­ni­ka­ti­on und Per­sön­lich­keit und Team­bil­dungs­auf­ga­ben, war für die Schüler:innen eine wert­vol­le Berei­che­rung. Außer­halb des sonst bestehen­den schu­li­schen Leis­tungs­drucks, wur­de indi­vi­du­ell auf die Fra­gen und Pro­ble­me der Schüler:innen ein­ge­gan­gen. In „…locke­re Atmo­sphä­re“ mit „… Spaß an viel­fäl­ti­gen Team- und Assess­ment Cen­ter-Übun­gen“ war es für die Schüler:innen eine gelun­ge­ne Pro­jekt­wo­che zum Schul­jah­res­ab­schluss. Die Work­shops mit exter­nen Trainer*innen wur­den durch die „Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe 1“ (INISEK) gefördert.

 

Foerderhinweis fuer INISEK I_EU_MBJS_INISEK I_SJ 2016-17

Grundschul-Gutachten erhalten?

Noch letzte freie Plätze zu vergeben

Wir freu­en uns auf die Bewer­bung Ihres Kin­des zum neu­en Schul­jahr 2021/22! Mel­den Sie Ihr Kind jetzt an!

Übri­gens: Bei uns kön­nen Sie Ihr Kind auch ohne Grund­schul-Gut­ach­ten anmelden!

Grundschulgutachten-erhaltenKeine Empfehlung fürs Gymnasium erhalten?

An unse­ren Gesamt­schu­len kein Pro­blem! Hier kön­nen Sie Ihr Kind auch anmel­den, wenn Ihr Kind kei­ne Emp­feh­lung fürs Gym­na­si­um bekom­men hat. Die Ent­schei­dung zur gym­na­sia­len Ober­stu­fe wird bei uns erst in der 10. Klas­se getroffen!

Geben Sie jetzt die Bewer­bung für Ihr Kind ab und sichern Sie sich einen Platz für das Schul­jahr 2021/22!

Wir freu­en uns dar­auf, Ihr Kind im nächs­ten Jahr an unse­rer Gesamt­schu­le zu begrüßen!

Die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Digitales Lernen an der Gesamtschule Petershagen

Im Dezem­ber muss­ten alle Schu­len wie­der aufs Home­schoo­ling umsat­teln. Die zwei­te Bewäh­rungs­pro­be für unser Bil­dungs­sys­tem und die Schulen. 
Unse­re Gesamt­schu­le Peters­ha­gen zeigt, wie wir das Distanz­ler­nen umge­setzt haben und was deut­lich bes­ser lief als im März des ver­gan­ge­nen Jahres.

Vorbereitungen auf 2. Lockdown

Digitales Lernen in PetershagenWir haben uns schon mit Beginn des Schul­jah­res 2020/21 auf einen erneu­ten Lock­down vor­be­rei­tet. Dadurch haben wir uns einen zeit­li­chen Vor­teil ver­schafft und konn­ten das Ler­nen auf Distanz bes­ser gestal­ten und umsetzen.

Die Aus­gangs­la­ge war deut­lich bes­ser als noch im Früh­jahr. Unser Schul­trä­ger, die FAWZ gGmbH, hat die Lehr­kräf­te aller FAWZ-Schu­len mit eige­nen Lap­tops aus­ge­stat­tet. Die Leh­rer sind geschult wor­den und kön­nen sich regel­mä­ßig online wei­ter­bil­den. Wir haben bereits im Okto­ber damit begon­nen im Prä­senz­un­ter­richt, als die Schu­len noch voll­stän­dig geöff­net waren, unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Umgang mit der Soft­ware zu schulen.

Erfah­run­gen mit der FAWZ-eige­nen Schul-Cloud hat­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler schon in der ers­ten Lock­down-Run­de gemacht. Die­se ist auch nach wie vor aktiv und bie­tet unse­ren Schü­lern jeder­zeit die Mög­lich­keit, sich Unter­richts­stoff oder Auf­ga­ben herunterzuladen.

Außer­dem ist auf dem gesam­ten Schul­cam­pus WLAN ver­füg­bar. Das erlaubt z. B. auch einen schnel­len Wech­sel zwi­schen Prä­senz­un­ter­richt und Unter­richt via Chat. Das kommt beson­ders dann zum Tra­gen, wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. und 13. Jahr­gangs­stu­fe im Prä­senz­un­ter­richt aus­fal­len. Dann kön­nen sie sich bei Bedarf ein­fach online in den Unter­richt schal­ten, um nicht zu viel Unter­richts­stoff zu verpassen.

Auch die Eltern wur­den vor­ab mit ins Boot geholt. Die tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten aller Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den erfasst. Bei über 600 Schü­lern gab es nur zwei Schü­ler, bei denen die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht erfüllt waren. Hier­für wur­den schnell indi­vi­du­el­le Lösun­gen gefunden.

Damit war eine gute Grund­la­ge in Bezug auf Hard­ware und Soft­ware für ein erneu­tes Home­schoo­ling geschaf­fen. So ist das Umstel­len auf das digi­ta­le Ler­nen bei uns nicht so schwer gefal­len als die offi­zi­el­le Ent­schei­dung von der Regie­rung kam.

Distanzlernen funktioniert gut in der 2. Runde

Der Distanz­un­ter­richt fin­det nach Stun­den­plan statt. Die Anwe­sen­heit unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist ver­pflich­tend und wird auch überprüft. 
Die Jugend­li­chen sind von 8 Uhr mor­gens bis in den Nach­mit­tag hin­ein in den „vir­tu­el­len Unter­richts­räu­men“. Live-Chat-Unter­richt und Off­line-Unter­richt fin­den im Wech­sel statt. Über das White­board sehen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das digi­ta­le Tafel­bild und kön­nen es sich 1:1 in ihren eige­nen Kurs­da­ten sichern. Sie kön­nen sich jeder­zeit ein­brin­gen und online Fra­gen stel­len. Jeder hat eine eige­ne digi­ta­le Abla­ge, kann Inhal­te her­un­ter- oder hoch­la­den. Dadurch klappt der digi­ta­le Aus­tausch wei­test­ge­hend rei­bungs­los. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind geübt in der Anwen­dung mit der digi­ta­len Soft­ware und FAWZ-Platt­form. Ob das Bereit­stel­len von Inhal­ten und Prä­sen­ta­tio­nen, das Tei­len von Auf­ga­ben und Lösun­gen oder auch die Grup­pen­ar­beit. Schü­ler und Leh­rer sind digi­tal ein­ge­spielt. Alle ler­nen immer mehr dazu und wer­den zuneh­mend siche­rer im „digi­ta­len Klas­sen­zim­mer“. Damit sind auch die Eltern, die selbst im Home­of­fice ste­cken, stark entlastet.

Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 7 und 8 benö­ti­gen noch etwas mehr Unter­stüt­zung als die höhe­ren Klas­sen­stu­fen. Dafür kön­nen sie jeder­zeit über eine Chat-Funk­ti­on mit ihrem Leh­rer kom­mu­ni­zie­ren. Außer­dem gibt es ein­mal wöchent­lich eine digi­ta­le Klassenleiterstunde.

Positives Feedback von unseren Schülern

Das Distanz­ler­nen kommt bei unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern super an. Es wur­de viel bes­ser ange­nom­men als in der ers­ten Home­schoo­ling-Run­de. Ins­ge­samt haben auch die Eltern ein posi­ti­ves Feed­back gegeben. 
Natür­lich tau­chen auch Pro­ble­me auf, wie Ver­bin­dungs­schwie­rig­kei­ten oder gele­gent­li­che Aus­set­zer des Inter­nets. Das wird kurz an die Schu­le zurück­mel­det und dann geht es weiter.

Klasse 10 und 13 bleiben im Präsenzunterricht

Die Lehr­kräf­te sind nach Bedarf zur Absi­che­rung des Prä­senz­un­ter­richts in der Schu­le. Denn in den Jahr­gangs­stu­fen 10 und 13 fin­det nach wie vor Prä­senz­un­ter­richt statt. Da die Klas­sen auf­grund der aktu­el­len Situa­ti­on geteilt wer­den müs­sen, ist zusätz­lich ein erhöh­ter Per­so­nal­be­darf direkt in der Schu­le gefordert.
Für die, die auf­grund von Krank­heit oder gar Qua­ran­tä­ne nicht am Prä­senz­un­ter­richt teil­neh­men kön­nen, ist die Online-Schal­tung in den Unter­richt möglich.

Distanzlernen dennoch kein Zuckerschlecken

Bei den ins­ge­samt posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen darf jedoch nicht ver­ges­sen wer­den wie auf­wen­dig die Orga­ni­sa­ti­on des Distanz­ler­nens im Hin­ter­grund ist. Es müs­sen meh­re­re Medi­en und Kanä­le zur Ver­brei­tung des Unter­richts­stoffs und der Auf­ga­ben bedient wer­den. Das wird als kri­tisch bemän­gelt, auch da es eine Men­ge Zeit kostet. 
Eben­so müs­sen Pro­ble­me unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler, ob betref­fend des Unter­richts­stoffs, dem Zugang dazu oder den tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen, schnell geklärt wer­den. Nicht alles ist immer sofort zu lösen. Manch­mal muss es für den Moment ein­fach hin­ge­nom­men wer­den, auch wenn es frustriert.

Und den­noch ist das Fazit zur bis­he­ri­gen 2. Run­de des Distanz­ler­nens positiv.

Digital gut gewappnet für die Zukunft

Die größ­ten Vor­tei­le, die sich unse­re Gesamt­schu­le Peters­ha­gen und der Trä­ger zunut­ze gemacht haben, sind die Zeit und der Aus­bau der digi­ta­len schu­li­schen Infrastruktur. 
Unser Schul­trä­ger, die FAWZ gGmbH, hat nicht auf den 2. Lown­down gewar­tet, son­dern ist aktiv in die Vor­be­rei­tung gegan­gen. Die Erfah­run­gen und Pro­ble­me aus dem 1. Lock­down haben wir eva­lu­iert und dar­an gear­bei­tet, Ver­bes­se­run­gen zu schaf­fen, um einer zwei­ten Home­schoo­ling-Pha­se gut gewapp­net ent­ge­gen zu tre­ten. Mit Erfolg, wie sich zeigte.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Petershagen 
der FAWZ gGmbH

Türchen 24

Das Bes­te kommt bekannt­lich zum Schluss. Hin­ter unse­rem letz­ten Tür­chen, der Nr. 24, wünscht die Klas­se 11_3 allen viel Freu­de mit unse­rem Film „Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft”.

Wir wün­schen Euch und Ihnen allen fro­he Weihnachten!

play-sharp-fill

Türchen 23

Nur noch ein Tag! Heu­te nimmt uns unse­re Klas­se 9b mit auf einen ana­lo­gen Weihnachtsmarkt.

 Advents­ka­len­der Tür­chen 5: Ana­lo­ger Weihnachtsmarkt

 

Um Dir die­ses Doku­ment anse­hen zu kön­nen, brauchst Du Micro­soft PowerPoint.

 

 

Türchen 22

Nur noch 2 Tage bis Hei­lig­abend! Heu­te gewährt uns Klas­se 9a Ein­bli­cke in unse­re Schul­fes­te, wie z. B. der Jugendweihe.

play-sharp-fill

 

Türchen 21

Nur noch 3 Tage bis Weih­nach­ten! Hin­ter Tür­chen Nr. 21 war­ten unse­re Klas­se 7a und d mit einem Rück­blick auf ihre Ken­nen­lern­fahrt nach Blossin.

 Advents­ka­len­der Tür­chen 21: Rück­blick auf Ken­nen­lern­fahrt nach Blossin

 

Um Dir die­ses Doku­ment anse­hen zu kön­nen, brauchst Du Micro­soft PowerPoint.

 

 

Türchen 20

Zum 4. Advent und mit Tür­chen Nr. 20 macht sich unse­re Schu­le stark gegen Ras­sis­mus wie uns Klas­se 8a präsentiert.

 Advents­ka­len­der: Tür­chen 20: stark gegen Rassismus

 

Um Dir die­ses Doku­ment anse­hen zu kön­nen, brauchst Du Micro­soft PowerPoint.

 

 

Türchen 19

Hin­ter Tür­chen Nr. 19 wird geht sport­lich zu. Die Klas­se 7e stellt Euch unse­re Sport-AGs vor.

play-sharp-fill