Archiv der Kategorie: Schuljahr 2021/2022
Helfen hilft!
Krieg ist etwas, das unseren Kindern und Jugendlichen bisher nur aus Geschichtsbüchern und Nachrichten bekannt war. Diese Nachrichten bezogen sich immer auf weit entfernte Länder, sodass das, was wir eine „unmittelbare Bedrohung“ nennen, für unsere Schüler*innen bisher nicht greifbar war.
Das änderte sich in der Nacht vom 23. zum 24.02.2022, als Russland die Ukraine angriff. Während in den ersten beiden Tagen des Krieges Ungläubigkeit die Gespräche in den Gängen und Klassenräumen unserer Schule bestimmte, entstanden in den Folgetagen Fragen nach dem Grund und der Sinnhaftigkeit dieses Krieges, aber auch Fragen danach, wie weit der Krieg eigentlich von uns entfernt ist. Diesen Fragen gingen unsere Schüler*innen und Lehrkräfte in Unterrichten wie Geografie, LER, PB aber auch in den Klassenleiterstunden nach.
Die Quintessenz der Gespräche wurde zur Leitfrage für eine Aktion, die die Gesamtschule Petershagen seitdem beschäftigt: Was können wir tun?
Wir haben uns entschieden, die humanitäre Lage in der Ukraine in den Fokus unserer Aufmerksamkeit zu rücken und unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, am 10. und 11. März 2022 Sachspenden in der Schule abzugeben, um einen Beitrag dazu zu leisten, dass die vom Krieg betroffenen Menschen wissen, dass sie nicht allein sind.
Unsere Spendenaktion aktivierte nicht nur unsere Schüler*innen, sondern auch viele Eltern, die Hygieneartikel, Babynahrung, Verbandsmaterialen und Medikamente, Decken, Schlafsäcke und vieles mehr zusammenpackten und mit in die Schule gaben. Viele Eltern meldeten sich als Freiwillige in der Schulleitung, um zu helfen, die Spenden zu sortieren, weil sie einerseits die Notlage der Ukraine für ebenso unerträglich halten, wie wir als Schule, andererseits weil sie das Engagement unserer Schule unterstützen wollten.
Dazu äußerte eine Mutter, die am 11.03.2022 beim Sortieren half: „Ich finde es super, dass die Schule in dieser Weise auf die Sorgen und Ängste unserer Kinder eingegangen ist. Die Kinder sehen sich erstgenommen und haben das Gefühl, nicht einfach tatenlos zuzusehen.“ Unsere Schüler*innen äußerten sich in ähnlicher Weise: „Ich spende Dinge aus meinem persönlichen Umfeld, um zu zeigen, dass es Wichtigeres für uns hier geben sollte als materielles Glück. Ich spende, weil ich für den Frieden bin und das ist meine Art, diese Überzeugung auch für die Menschen in der Ukraine sichtbar zu machen.“ (Laura Wittek, Klasse 12)
Die Spenden werden am 16.03.2022 mit zwei großen Transportern der FAWZ gGmbH nach Eberswalde zum Verein Finow e.V. gebracht. Während das geschieht, denken die Schüler*innen unserer Gesamtschule darüber nach, ob es mithilfe des Deutsch-Polnischen Jugendwerks möglich ist, einen persönlichen Kontakt zu Schulen in der Ukraine aufzubauen, um zu sehen, wie weiter geholfen werden kann.
Doreén Ritter — Stellvertretende Schulleiterin
der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH
Informationen zum Corona-Testkonzept
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab 4. April 2022 gelten folgende Änderungen:
1. Im Rahmen der Teststrategie des Landes Brandenburg für den Schulbereich dürfen Schülerinnen und Schüler das Schulgelände nur betreten, wenn sie dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) einen auf sie ausgestellten negativen Testnachweis vorlegen. Diese Regelung bleibt vorraussichtlich bis 29. April 2022 in Kraft. Vollständig geimpfte oder genesene Personen sind den Getesteten gleichgestellt.
2. Maskenpflicht: Die Regelungen werden in Kürze bekannt gegeben.
3. Alle Abstandregeln entfallen.
Informationen zum Testablauf
Die Schülerinnen und Schüler führen den Selbsttest zu Hause durch, die Tests werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Nur ausnahmsweise wird der Selbsttest in der Schule durchgeführt. Hierfür wäre die Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule (Anlage 2) auszufüllen.
Für den Erhalt der Tests müssen Eltern die Erklärung über die Abgabe der SARS-CoV2-Selbsttests durch die Schule (Anlage 3) unterzeichnen und diese ihrem Kind bzw. ihren Kindern für die Abgabe in der Schule mitgeben. Volljährige Schülerinnen und Schüler erhalten die Teste ebenso direkt in der Schule mit der Abgabe der o. g. unterzeichneten Erklärung über die Abgabe der SARS-CoV2-Selbsttests durch die Schule (Anlage 3).
Der Nachweis über die Durchführung des Testes erfolgt über das Dokument Bescheinigung Selbsttest + Negativergebnis (Anlage 1), das bereits durch die Eltern bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler auszufüllen und immer bei sich zu führen ist. Das sonstige in der Schule tätige Personal nutzt bitte die Anlage 4 Bescheinigung Selbsttest Lehrer.
Weiterführende Informationen finden Sie im aktuellen Infoschreiben Schule und auf der Website des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unter folgendem Link:
https://mbjs.brandenburg.de/corona-aktuell/testkonzept-teststrategie.html
Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH
Wie weiter nach der 6. Klasse?
Bereits vor dem Erhalt des Grundschulgutachtens können Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft anmelden.
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist das Anmeldeformular unserer Schule auszufüllen und es postalisch oder per E‑Mail an uns zu senden.
Hinweis: Auf dem Formular „Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe I zum Schuljahr 2022/23“, welches Sie von der Grundschule Ihres Kindes erhalten, kreuzen Sie zusätzlich an, dass Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben und tragen die Kontaktdaten unserer Schule ein.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind im nächsten Schuljahr an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH zu begrüßen!
Nachmittage der offenen Tür im Januar
Es ist wieder so weit — wir laden zum Nachmittag der offenen Tür ein.
Motto: Igelhotel & Schule ohne Rassismus AG

Ab 16:30 Uhr haben Sie die Chance unsere Schule näher kennenzulernen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und eine vorherige Anmeldung nötig ist.
Aktuelle Zutrittsregelungen:
- Keine Testpflicht für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sowie für vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder
- Schülerinnen und Schüler sind durch die Schutzkonzepte der Schulen mit einer 3‑maligen Testung (auch während der Ferien) an verschiedenen Tagen in der Woche von einem zusätzlichen Test befreit.
(Vorlage der unterzeichneten Bescheinigung durch einen Sorgeberechtigten notwendig) - Erwachsene haben einen Nachweis darüber zu erbringen, dass sie genesen oder vollständig geimpft sind (nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweisdokument gültig)
- Im Außengelände ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.
- Im Schulgebäude ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.
- Es gilt das Abstandsgebot von 1,50 m zu wahren. (Soweit Kinder unter 14 Jahren aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, ist ersatzweise eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind von der Tragepflicht befreit.)
- Erfassung von Kontaktdaten.
Türchen Nummer 24
Liebe große und kleine Besucher*innen unseres digitalen Adventskalenders,
nun haben wir an 23 Tagen hinter jedem Türchen unseres digitalen Adventskalenders ein Foto aus unserem Schulleben mit einem Buchstaben versteckt. Wir hoffen, alle haben mitgesucht und nun viele Buchstaben zusammengesammelt, die in die richtige Reihenfolge sortiert werden wollen.
Hier kommt der Lösungsschlüssel:
Alle Rätselfreunde schreiben bitte den gefundenen Buchstaben über die jeweilige Zahl des Kalendertürchens. Wer die sich ergebende Frage beantworten kann, schickt die Lösung bitte bis zum 31.12.2021 an d.ritter@t.fawz.de. Unter allen Einsendung werden drei Preise verlost. Der Rechtsweg ist hierbei ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf viel Weihnachtsrätselpost.
Die Schulfamilie der Gesamtschule Petershagen
Türchen Nummer 23
Motto: Wir kümmern uns
Unsere Schule ist sehr umweltbewusst und auch wir, die 7c, helfen dabei mit.
Unsere Schule möchte die Umwelt schützen und gefährdete Tiere unterstützen. Deshalb arbeiten wir dem Verein Stac♥elkugel e.V. zusammen, der Igelkindern den Start ins Leben ermöglicht, wenn sie ihre Eltern verloren haben. Das Projekt Service Learning — Lernen durch Engagement – erlaubt uns, den außerschulischen Lernort Stac♥elkugel e.V. zu besuchen und dort mitzuarbeiten.
Welcher Buchstabe wird im Text durch das Herz ersetzt?
Türchen Nummer 22
Motto: Pflanzt euch ein Pausenbrot!
Unser Schulgarten ist ein fächerübergreifender Lernort. Derzeit laufen schon die Vorbereitungen für das Frühjahr und wir tauschen uns über Visionen aus. Ab März wird dann gemulcht, gesät, für die Nützlinge Insektenhotels gebaut und natürlich auch gepflegt und geerntet. Während die Koch-AG aus unseren Kartoffeln ein Brot bäckt und die frischen Ernten zu leckeren Gerichten zaubert, untersuchen die Schüler*innen des Biologieunterrichtes einen Heuaufguss unter dem Mikroskop. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der ganzen Schule. Wir freuen uns darauf!
Erkennt ihr den Buchstaben in unserem Kartoffelbild?
Türchen Nummer 21
Motto: Lasst euch nicht stressen – Last Minute Weihnachten
Wie haben wir – die Klasse 7e — es gemacht?
Hier gibt es die Bastelanleitung:
- Klebe 8 Frühstückstüten so zusammen, dass die geschlossene Seite die Unterkante bildet und trage von dort aus den Kleber wie ein T auf.
- Schneide an der offenen Seite die Ecken so, dass eine Spitze entsteht und schneide an den Seitenrändern ein Muster.
- Stecke in die 2 äußeren Tüten deine Hände und öffne den Weihnachtsstern. Klebe ihn nun zusammen. Mit einem Bändchen daran, kannst du ihn ins Fenster oder an den Baum hängen.
Verleihung des Siegels „Weltklasse! 2021“
Das Weltklasse!-Siegel ist eine Auszeichnung für Schulen mit jungen Weltbürger*innen, die sich für das Menschenrecht auf Bildung starkmachen und ihre Botschaften aktiv in die Politik tragen. Sie möchten dagegen angehen, dass weltweit knapp 260 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen können.
Der Klasse 9c wurde das Siegel am 07. Dezember 2021 für die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen verliehen.
Adriana Kosciolowicz:
„Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Frau Jesaitis, sehr geehrte Lehrkräfte und Gäste, ich freue mich, euch und Sie heute als Vertreterin der Klasse 9c hier begrüßen zu dürfen. Für die 9c ist das heute ein besonderer Tag, weil die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung weltweit für uns bedeutet, dass unsere Ideen und Gedanken eine Anerkennung erfahren werden, die sich nicht nur in Noten äußert. Wir bekommen heute ein Siegel verliehen. Im Folgenden wollen wir kurz zeigen, was hinter diesem Siegel steckt.“
Stimmen von Schülerinnen und Schülern:
Nilo Giese: „Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Es gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bei uns in Deutschland ist dieses Recht gesetzlich verankert, aber das ist nicht überall auf der Welt so.“
Louis Patan: „Rechte bringen immer Pflichten mit sich. In unserem Falle ist es die Pflicht, unser Recht auf Bildung zu nutzen, damit wir so unseren Weg in die Zukunft – zu unseren Zielen und Wünschen – ebnen können.“
Tino Bandt: „Für viele Kinder und Jugendliche auf der Welt ist das Erreichen ihrer Ziele und Träume nahezu unmöglich, weil ihnen Bildung verwehrt bleibt. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als zur Schule zu gehen, um ihren Wissenshunger zu stillen und einen Beruf zu lernen, der ihnen finanzielle Sicherheit gibt.“
Die Klassensprecherinnen:
Fabricia Rode und Annabell Schulze: „Wir, die 9c, sind weltklasse und Weltklasse. Als Weltklasse! engagieren wir uns für das Recht auf Bildung weltweit. Wir glauben, dass Unterschiede in der Herkunft, im Geschlecht, im wirtschaftlichen Hintergrund der Eltern und im politischen System junge Menschen wie uns nicht in ihrem Wissensdrang beeinträchtigen sollten.
Deshalb machen wir uns stark als Weltklasse.
Wir tragen unsere Botschaft aktiv in die Öffentlichkeit, indem wir uns informieren, mit Politikern sprechen und Aktionen organisieren. So wollen wir uns an einer Aktion beteiligen, bei der wir versuchen 500 € zu sammeln, um für ein Jahr in Indien eine Lehrkraft für eine Klasse zu bezahlen.
Wir fordern, dass Bildung ein Menschenrecht für alle wird. Dieses Recht bringt Pflichten mit sich – für die, die das Privileg haben zu lernen, für die, die die politischen Voraussetzungen schaffen, um Lernen möglich zu machen und für die, die Bildung möchten. Dafür brauchen wir viele Stimmen.
Deshalb fordern wir alle auf…
… werdet (auch ihr) w/Weltklasse.“
Die Klassenlehrerin:
„Liebe 9c,
dass für euch Bildung nicht nur ein Wort ist, das weiß ich. Eigentlich seid ihr ganz normale Jugendliche und trotzdem seid ihr etwas, das man heute nicht mehr so häufig findet – begeisterungsfähig und emphatisch.
Für euch sind Ungerechtigkeiten schwer zu ertragen, egal ob im Kleinen oder im Großen. Dass ungleiche Bildungschancen ungerecht sind, war für euch sofort klar, als ihr begonnen habt, euch mit dem Thema „Bildung weltweit“ auseinanderzusetzen. Natürlich macht es nicht jeden Tag gleich viel Spaß zur Schule zu gehen, aber was es bedeutet, nicht in der Schule sein zu können, habt ihr leider in den letzten 1,5 Jahren der Pandemie auch erfahren müssen. Neben dem Wissensverlust bedeutet eine solche Einschränkung dieses grundlegenden Menschenrechts auf den Schulbesuch auch die Einschränkung sozialer Kontakte.
Bildung kann man vielleicht aus Büchern erwerben, wenn man lesen kann und sich die Bücher leisten kann. Einfach ist das nicht und für die meisten Menschen, die in Ländern ohne gesetzlich verankertes Recht auf Bildung leben, ist das auch aus finanziellen Gründen unmöglich. Aber soziale Kompetenzen erlernen kann man nicht aus Büchern, das kann man nur in der Interaktion mit Mitschülern und Lehrern. Auch deshalb ist Schule und das Recht, diese zu besuchen, so wichtig.
Eure PB-Lehrerin, mit der ihr überlegt habt, was das Fehlen des Rechts auf Bildung bedeutet und wie man dagegen vorgehen kann, kann heute […] nicht hier sein. Trotzdem oder gerade deshalb möchte ich Frau Higueros für ihr Engagement, ihren Diskurs mit euch und die Eröffnung eines weiteren Horizonts für euch danken. Ich denke, dass ihr heute das Siegel „Weltklasse!“ nicht nur für unsere Klasse, sondern auch für Frau Higueros und unsere Schule entgegennehmen werdet, und dieses als Verpflichtung versteht, zum Thema im Gespräch zu bleiben.“
Doreén Ritter – Stellvertretende Schulleiterin