Die Geocaching Route zum Thema Nachhaltigkeit in Petershagen/Eggersdorf
Archiv der Kategorie: Schuljahr 2021/2022
Europa-Challenge: Geschäftserfolg in den Schweizer Bergen
An einem Wettbewerb teilzunehmen ist immer aufregend – für Schüler, ihre Eltern und natürlich auch für die unterstützenden Lehrkräfte. Besonders aufregend wird es jedoch, wenn Schülerinnen und Schüler die schulische Ebene verlassen und sich einem Landes- oder länderübergreifenden Wettbewerb stellen.
Diese Möglichkeit hatten die beiden Neuntklässlerinnen Fabricia Rode und Emilia Jolie Thuma, die sich beim NFTE-Bundeswettbewerb im Oktober 2021 für den Europaausscheid „YouthStart“ in der Schweiz qualifizierten, der im Juni 2022 in Olden stattfand. Das „Youth Start Entrepreneurial Challenges“-Programm fördert unternehmerisches Denken und Handeln, die Persönlichkeitsentwicklung sowie soziales Engagement.
Mit ihren Geschäftsideen aus den Bereichen „Soziales Engagement“ und „Real Market“ im Gepäck sowie passenden Präsentationsmaterialien reisten beide Mädchen am 2. Juni 2022 mit dem Zug in die Schweiz. Nach acht kurzweiligen Reisestunden bezogen sie mit den begleitenden Lehrkräften ein schönes Hotel im Herzen von Olden und trafen dort während des gemeinsamen Abendessens auf ähnlich gesinnte Jugendliche aus der ganzen Welt. Nach diesem ersten Kennenlernen zogen sich alle Teams und Einzelteilnehmer auf ihre Zimmer zurück, um sich auf ihre Pitch-Auftritte am Folgetag vorzubereiten.
Fabricia und Emilia betteten ihre Produktepräsentationen in persönliche Geschichten, die die Entwicklung des Produktes begleitet hatten. Eine besondere Herausforderung bestand für beide Mädchen darin, ihre Präsentation auf Englisch zu halten. Bis in den späten Abend übten beide und es sollte sich am Folgetag zeigen, dass ihre Anstrengungen zum Erfolg führten.
Der Freitag begann mit einer Begrüßung aller Wettbewerbsteilnehmerinnen und ‑teilnehmern und der Möglichkeit, an Seminaren mit erfolgreichen Unternehmern teilzunehmen. Ein besonderes Highlight war hier das Unternehmen „Kalte Lust“, das Glace (= Eis) mit der Milch von Jersey-Kühen produziert. Die Milch ist besonders gehaltreich mit viel Fett und Eiweiß. Man schmeckt’s und die Jugendlichen samt Betreuer genossen die Gelegenheit, nach Herzenslust eine Sorte nach der andere zu probieren.
Am Nachmittag dann wurde es für Fabricia und Emilia ernst. In kurzweiligen Vorträgen präsentierten sie Banana Joe, einen Bananenöffner, der das Zermatschen der Bananenspitze beim Öffnen verhindert, und den Holzspecht, ein Unternehmen, das aus regionalem Holz wunderschöne Alltagsgegenstände und Dekorationen produziert. Emilia als Geschäftsführerin des Holzspecht verkaufte in ihrer Präsentation gleich ein Ausstellungsstück.
Dann begann die Zeit des Wartens, denn die Jury tagte. Am Abend wurde zur Preisverleihung geladen. Emilia, die den 2. Platz in der Kategorie „Real Market“ belegte, traute ihren Ohren zunächst nicht, als ihr Name aufgerufen wurde. Sie gewann eine Reise nach Österreich, um beim Entrepreneurship Summit in Wien im September 2022 ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Fabricia belegte einen 3. Platz in der Kategorie „Soziales Engagement“.
Beide Mädchen fuhren mit vielen schönen Erlebnissen und einer Tüte voller Preise am Folgetag zurück in ihre Heimat. Beide werden weiter an ihren Ideen arbeiten, um diese zu vervollkommnen. Aber egal, ob daraus eines Tages ein wirkliches Geschäft wird oder die Idee ein Hobby bleibt, die gewonnene Erfahrung wird sie begleiten und hat sie selbstbewusster und stärker gemacht.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin
Englisch-Cracks trotz Pandemie
Jährlich nehmen in neun verschiedenen europäischen Ländern über eine halbe Million Schülerinnen und Schüler am Englisch-Wettbewerb THE BIG CHALLENGE teil – über 230.000 davon kommen aus Deutschland.
Unsere Schule hat sich auch 2022 am Wettbewerb beteiligt und schickte fast 400 Schülerinnen und Schüler ins Online-Rennen um die besten Plätze. Die Teilnehmenden bearbeiteten dabei einen Fragebogen, der den inhaltlichen Fokus auf bestimmte Fertigkeiten wie funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelles Wissen und auch Grammatik und Wortschatz legt. Aufregend ist in jedem Jahr die Auswertung des Wettbewerbs. Jede Schule erhält eine Auswertung auf Bundes‑, Landes- und Schulebene.


In diesem Jahr waren wir besonders, denn wir stellen in zwei Jahrgangsstufen den 2. Platz auf Landesebene sowie in zwei Jahrgangsstufen den 4. Platz auf Landesebene. Aber auch die Schulauswertung zeigt, dass sich viele unserer Schülerinnen und Schüler auf einem hohen Niveau der Sprachkompetenz bewegen. Alle Anstrengungen wurden mit passenden Preisen und Urkunden belohnt.
Eine Medaille bzw. einen Pokal für ihre Leistung erhielten:
- Bailey Winter (Klasse 7) für den 2. Platz auf Landesebene
- Eric Kühnert (Klasse 9) für den 2. Platz auf Landesebene
- Edgar Lafery (Klasse 8) für den 4. Platz auf Landesebene
- Martin Milinovic (Klasse 9) für den 4. Platz auf Landesebene
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünsche weiterhin viel Spaß und Motivation beim Erlernen der englischen Sprache.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin
Ostergrüße
Helfen hilft!
Krieg ist etwas, das unseren Kindern und Jugendlichen bisher nur aus Geschichtsbüchern und Nachrichten bekannt war. Diese Nachrichten bezogen sich immer auf weit entfernte Länder, sodass das, was wir eine „unmittelbare Bedrohung“ nennen, für unsere Schüler*innen bisher nicht greifbar war.
Das änderte sich in der Nacht vom 23. zum 24.02.2022, als Russland die Ukraine angriff. Während in den ersten beiden Tagen des Krieges Ungläubigkeit die Gespräche in den Gängen und Klassenräumen unserer Schule bestimmte, entstanden in den Folgetagen Fragen nach dem Grund und der Sinnhaftigkeit dieses Krieges, aber auch Fragen danach, wie weit der Krieg eigentlich von uns entfernt ist. Diesen Fragen gingen unsere Schüler*innen und Lehrkräfte in Unterrichten wie Geografie, LER, PB aber auch in den Klassenleiterstunden nach.
Die Quintessenz der Gespräche wurde zur Leitfrage für eine Aktion, die die Gesamtschule Petershagen seitdem beschäftigt: Was können wir tun?
Wir haben uns entschieden, die humanitäre Lage in der Ukraine in den Fokus unserer Aufmerksamkeit zu rücken und unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, am 10. und 11. März 2022 Sachspenden in der Schule abzugeben, um einen Beitrag dazu zu leisten, dass die vom Krieg betroffenen Menschen wissen, dass sie nicht allein sind.
Unsere Spendenaktion aktivierte nicht nur unsere Schüler*innen, sondern auch viele Eltern, die Hygieneartikel, Babynahrung, Verbandsmaterialen und Medikamente, Decken, Schlafsäcke und vieles mehr zusammenpackten und mit in die Schule gaben. Viele Eltern meldeten sich als Freiwillige in der Schulleitung, um zu helfen, die Spenden zu sortieren, weil sie einerseits die Notlage der Ukraine für ebenso unerträglich halten, wie wir als Schule, andererseits weil sie das Engagement unserer Schule unterstützen wollten.
Dazu äußerte eine Mutter, die am 11.03.2022 beim Sortieren half: „Ich finde es super, dass die Schule in dieser Weise auf die Sorgen und Ängste unserer Kinder eingegangen ist. Die Kinder sehen sich erstgenommen und haben das Gefühl, nicht einfach tatenlos zuzusehen.“ Unsere Schüler*innen äußerten sich in ähnlicher Weise: „Ich spende Dinge aus meinem persönlichen Umfeld, um zu zeigen, dass es Wichtigeres für uns hier geben sollte als materielles Glück. Ich spende, weil ich für den Frieden bin und das ist meine Art, diese Überzeugung auch für die Menschen in der Ukraine sichtbar zu machen.“ (Laura Wittek, Klasse 12)
Die Spenden werden am 16.03.2022 mit zwei großen Transportern der FAWZ gGmbH nach Eberswalde zum Verein Finow e.V. gebracht. Während das geschieht, denken die Schüler*innen unserer Gesamtschule darüber nach, ob es mithilfe des Deutsch-Polnischen Jugendwerks möglich ist, einen persönlichen Kontakt zu Schulen in der Ukraine aufzubauen, um zu sehen, wie weiter geholfen werden kann.
Doreén Ritter — Stellvertretende Schulleiterin
der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH
Informationen zum Corona-Testkonzept
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab 4. April 2022 gelten folgende Änderungen:
1. Im Rahmen der Teststrategie des Landes Brandenburg für den Schulbereich dürfen Schülerinnen und Schüler das Schulgelände nur betreten, wenn sie dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) einen auf sie ausgestellten negativen Testnachweis vorlegen. Diese Regelung bleibt vorraussichtlich bis 29. April 2022 in Kraft. Vollständig geimpfte oder genesene Personen sind den Getesteten gleichgestellt.
2. Maskenpflicht: Die Regelungen werden in Kürze bekannt gegeben.
3. Alle Abstandregeln entfallen.
Informationen zum Testablauf
Die Schülerinnen und Schüler führen den Selbsttest zu Hause durch, die Tests werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Nur ausnahmsweise wird der Selbsttest in der Schule durchgeführt. Hierfür wäre die Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests in der Schule (Anlage 2) auszufüllen.
Für den Erhalt der Tests müssen Eltern die Erklärung über die Abgabe der SARS-CoV2-Selbsttests durch die Schule (Anlage 3) unterzeichnen und diese ihrem Kind bzw. ihren Kindern für die Abgabe in der Schule mitgeben. Volljährige Schülerinnen und Schüler erhalten die Teste ebenso direkt in der Schule mit der Abgabe der o. g. unterzeichneten Erklärung über die Abgabe der SARS-CoV2-Selbsttests durch die Schule (Anlage 3).
Der Nachweis über die Durchführung des Testes erfolgt über das Dokument Bescheinigung Selbsttest + Negativergebnis (Anlage 1), das bereits durch die Eltern bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler auszufüllen und immer bei sich zu führen ist. Das sonstige in der Schule tätige Personal nutzt bitte die Anlage 4 Bescheinigung Selbsttest Lehrer.
Weiterführende Informationen finden Sie im aktuellen Infoschreiben Schule und auf der Website des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unter folgendem Link:
https://mbjs.brandenburg.de/corona-aktuell/testkonzept-teststrategie.html
Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH
Wie weiter nach der 6. Klasse?
Bereits vor dem Erhalt des Grundschulgutachtens können Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft anmelden.
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist das Anmeldeformular unserer Schule auszufüllen und es postalisch oder per E‑Mail an uns zu senden.
Hinweis: Auf dem Formular „Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe I zum Schuljahr 2022/23“, welches Sie von der Grundschule Ihres Kindes erhalten, kreuzen Sie zusätzlich an, dass Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben und tragen die Kontaktdaten unserer Schule ein.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind im nächsten Schuljahr an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH zu begrüßen!
Nachmittage der offenen Tür im Januar

Aktuelle Zutrittsregelungen:
- Keine Testpflicht für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sowie für vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder
- Schülerinnen und Schüler sind durch die Schutzkonzepte der Schulen mit einer 3‑maligen Testung (auch während der Ferien) an verschiedenen Tagen in der Woche von einem zusätzlichen Test befreit.
(Vorlage der unterzeichneten Bescheinigung durch einen Sorgeberechtigten notwendig) - Erwachsene haben einen Nachweis darüber zu erbringen, dass sie genesen oder vollständig geimpft sind (nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweisdokument gültig)
- Im Außengelände ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.
- Im Schulgebäude ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.
- Es gilt das Abstandsgebot von 1,50 m zu wahren. (Soweit Kinder unter 14 Jahren aufgrund der Passform keine medizinische Maske tragen können, ist ersatzweise eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind von der Tragepflicht befreit.)
- Erfassung von Kontaktdaten.
Türchen Nummer 24
Liebe große und kleine Besucher*innen unseres digitalen Adventskalenders,
nun haben wir an 23 Tagen hinter jedem Türchen unseres digitalen Adventskalenders ein Foto aus unserem Schulleben mit einem Buchstaben versteckt. Wir hoffen, alle haben mitgesucht und nun viele Buchstaben zusammengesammelt, die in die richtige Reihenfolge sortiert werden wollen.
Hier kommt der Lösungsschlüssel:
Alle Rätselfreunde schreiben bitte den gefundenen Buchstaben über die jeweilige Zahl des Kalendertürchens. Wer die sich ergebende Frage beantworten kann, schickt die Lösung bitte bis zum 31.12.2021 an d.ritter@t.fawz.de. Unter allen Einsendung werden drei Preise verlost. Der Rechtsweg ist hierbei ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf viel Weihnachtsrätselpost.
Die Schulfamilie der Gesamtschule Petershagen
Türchen Nummer 23
Motto: Wir kümmern uns
Unsere Schule ist sehr umweltbewusst und auch wir, die 7c, helfen dabei mit.
Unsere Schule möchte die Umwelt schützen und gefährdete Tiere unterstützen. Deshalb arbeiten wir dem Verein Stac♥elkugel e.V. zusammen, der Igelkindern den Start ins Leben ermöglicht, wenn sie ihre Eltern verloren haben. Das Projekt Service Learning — Lernen durch Engagement – erlaubt uns, den außerschulischen Lernort Stac♥elkugel e.V. zu besuchen und dort mitzuarbeiten.
Welcher Buchstabe wird im Text durch das Herz ersetzt?