Die Geocaching Route zum Thema Nachhaltigkeit in Petershagen/Eggersdorf
Archiv der Kategorie: Schuljahr 2021/2022
Europa-Challenge: Geschäftserfolg in den Schweizer Bergen
An einem Wettbewerb teilzunehmen ist immer aufregend – für Schüler, ihre Eltern und natürlich auch für die unterstützenden Lehrkräfte. Besonders aufregend wird es jedoch, wenn Schülerinnen und Schüler die schulische Ebene verlassen und sich einem Landes- oder länderübergreifenden Wettbewerb stellen.
Diese Möglichkeit hatten die beiden Neuntklässlerinnen Fabricia Rode und Emilia Jolie Thuma, die sich beim NFTE-Bundeswettbewerb im Oktober 2021 für den Europaausscheid „YouthStart“ in der Schweiz qualifizierten, der im Juni 2022 in Olden stattfand. Das „Youth Start Entrepreneurial Challenges“-Programm fördert unternehmerisches Denken und Handeln, die Persönlichkeitsentwicklung sowie soziales Engagement.
Mit ihren Geschäftsideen aus den Bereichen „Soziales Engagement“ und „Real Market“ im Gepäck sowie passenden Präsentationsmaterialien reisten beide Mädchen am 2. Juni 2022 mit dem Zug in die Schweiz. Nach acht kurzweiligen Reisestunden bezogen sie mit den begleitenden Lehrkräften ein schönes Hotel im Herzen von Olden und trafen dort während des gemeinsamen Abendessens auf ähnlich gesinnte Jugendliche aus der ganzen Welt. Nach diesem ersten Kennenlernen zogen sich alle Teams und Einzelteilnehmer auf ihre Zimmer zurück, um sich auf ihre Pitch-Auftritte am Folgetag vorzubereiten.
Fabricia und Emilia betteten ihre Produktepräsentationen in persönliche Geschichten, die die Entwicklung des Produktes begleitet hatten. Eine besondere Herausforderung bestand für beide Mädchen darin, ihre Präsentation auf Englisch zu halten. Bis in den späten Abend übten beide und es sollte sich am Folgetag zeigen, dass ihre Anstrengungen zum Erfolg führten.
Der Freitag begann mit einer Begrüßung aller Wettbewerbsteilnehmerinnen und ‑teilnehmern und der Möglichkeit, an Seminaren mit erfolgreichen Unternehmern teilzunehmen. Ein besonderes Highlight war hier das Unternehmen „Kalte Lust“, das Glace (= Eis) mit der Milch von Jersey-Kühen produziert. Die Milch ist besonders gehaltreich mit viel Fett und Eiweiß. Man schmeckt’s und die Jugendlichen samt Betreuer genossen die Gelegenheit, nach Herzenslust eine Sorte nach der andere zu probieren.
Am Nachmittag dann wurde es für Fabricia und Emilia ernst. In kurzweiligen Vorträgen präsentierten sie Banana Joe, einen Bananenöffner, der das Zermatschen der Bananenspitze beim Öffnen verhindert, und den Holzspecht, ein Unternehmen, das aus regionalem Holz wunderschöne Alltagsgegenstände und Dekorationen produziert. Emilia als Geschäftsführerin des Holzspecht verkaufte in ihrer Präsentation gleich ein Ausstellungsstück.
Dann begann die Zeit des Wartens, denn die Jury tagte. Am Abend wurde zur Preisverleihung geladen. Emilia, die den 2. Platz in der Kategorie „Real Market“ belegte, traute ihren Ohren zunächst nicht, als ihr Name aufgerufen wurde. Sie gewann eine Reise nach Österreich, um beim Entrepreneurship Summit in Wien im September 2022 ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Fabricia belegte einen 3. Platz in der Kategorie „Soziales Engagement“.
Beide Mädchen fuhren mit vielen schönen Erlebnissen und einer Tüte voller Preise am Folgetag zurück in ihre Heimat. Beide werden weiter an ihren Ideen arbeiten, um diese zu vervollkommnen. Aber egal, ob daraus eines Tages ein wirkliches Geschäft wird oder die Idee ein Hobby bleibt, die gewonnene Erfahrung wird sie begleiten und hat sie selbstbewusster und stärker gemacht.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin
Englisch-Cracks trotz Pandemie
Jährlich nehmen in neun verschiedenen europäischen Ländern über eine halbe Million Schülerinnen und Schüler am Englisch-Wettbewerb THE BIG CHALLENGE teil – über 230.000 davon kommen aus Deutschland.
Unsere Schule hat sich auch 2022 am Wettbewerb beteiligt und schickte fast 400 Schülerinnen und Schüler ins Online-Rennen um die besten Plätze. Die Teilnehmenden bearbeiteten dabei einen Fragebogen, der den inhaltlichen Fokus auf bestimmte Fertigkeiten wie funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelles Wissen und auch Grammatik und Wortschatz legt. Aufregend ist in jedem Jahr die Auswertung des Wettbewerbs. Jede Schule erhält eine Auswertung auf Bundes‑, Landes- und Schulebene.


In diesem Jahr waren wir besonders, denn wir stellen in zwei Jahrgangsstufen den 2. Platz auf Landesebene sowie in zwei Jahrgangsstufen den 4. Platz auf Landesebene. Aber auch die Schulauswertung zeigt, dass sich viele unserer Schülerinnen und Schüler auf einem hohen Niveau der Sprachkompetenz bewegen. Alle Anstrengungen wurden mit passenden Preisen und Urkunden belohnt.
Eine Medaille bzw. einen Pokal für ihre Leistung erhielten:
- Bailey Winter (Klasse 7) für den 2. Platz auf Landesebene
- Eric Kühnert (Klasse 9) für den 2. Platz auf Landesebene
- Edgar Lafery (Klasse 8) für den 4. Platz auf Landesebene
- Martin Milinovic (Klasse 9) für den 4. Platz auf Landesebene
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünsche weiterhin viel Spaß und Motivation beim Erlernen der englischen Sprache.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin
Helfen hilft!
Krieg ist etwas, das unseren Kindern und Jugendlichen bisher nur aus Geschichtsbüchern und Nachrichten bekannt war. Diese Nachrichten bezogen sich immer auf weit entfernte Länder, sodass das, was wir eine „unmittelbare Bedrohung“ nennen, für unsere Schüler*innen bisher nicht greifbar war.
Das änderte sich in der Nacht vom 23. zum 24.02.2022, als Russland die Ukraine angriff. Während in den ersten beiden Tagen des Krieges Ungläubigkeit die Gespräche in den Gängen und Klassenräumen unserer Schule bestimmte, entstanden in den Folgetagen Fragen nach dem Grund und der Sinnhaftigkeit dieses Krieges, aber auch Fragen danach, wie weit der Krieg eigentlich von uns entfernt ist. Diesen Fragen gingen unsere Schüler*innen und Lehrkräfte in Unterrichten wie Geografie, LER, PB aber auch in den Klassenleiterstunden nach.
Die Quintessenz der Gespräche wurde zur Leitfrage für eine Aktion, die die Gesamtschule Petershagen seitdem beschäftigt: Was können wir tun?
Wir haben uns entschieden, die humanitäre Lage in der Ukraine in den Fokus unserer Aufmerksamkeit zu rücken und unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, am 10. und 11. März 2022 Sachspenden in der Schule abzugeben, um einen Beitrag dazu zu leisten, dass die vom Krieg betroffenen Menschen wissen, dass sie nicht allein sind.
Unsere Spendenaktion aktivierte nicht nur unsere Schüler*innen, sondern auch viele Eltern, die Hygieneartikel, Babynahrung, Verbandsmaterialen und Medikamente, Decken, Schlafsäcke und vieles mehr zusammenpackten und mit in die Schule gaben. Viele Eltern meldeten sich als Freiwillige in der Schulleitung, um zu helfen, die Spenden zu sortieren, weil sie einerseits die Notlage der Ukraine für ebenso unerträglich halten, wie wir als Schule, andererseits weil sie das Engagement unserer Schule unterstützen wollten.
Dazu äußerte eine Mutter, die am 11.03.2022 beim Sortieren half: „Ich finde es super, dass die Schule in dieser Weise auf die Sorgen und Ängste unserer Kinder eingegangen ist. Die Kinder sehen sich erstgenommen und haben das Gefühl, nicht einfach tatenlos zuzusehen.“ Unsere Schüler*innen äußerten sich in ähnlicher Weise: „Ich spende Dinge aus meinem persönlichen Umfeld, um zu zeigen, dass es Wichtigeres für uns hier geben sollte als materielles Glück. Ich spende, weil ich für den Frieden bin und das ist meine Art, diese Überzeugung auch für die Menschen in der Ukraine sichtbar zu machen.“ (Laura Wittek, Klasse 12)
Die Spenden werden am 16.03.2022 mit zwei großen Transportern der FAWZ gGmbH nach Eberswalde zum Verein Finow e.V. gebracht. Während das geschieht, denken die Schüler*innen unserer Gesamtschule darüber nach, ob es mithilfe des Deutsch-Polnischen Jugendwerks möglich ist, einen persönlichen Kontakt zu Schulen in der Ukraine aufzubauen, um zu sehen, wie weiter geholfen werden kann.
Doreén Ritter — Stellvertretende Schulleiterin
der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH
Wie weiter nach der 6. Klasse?
Bereits vor dem Erhalt des Grundschulgutachtens können Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft anmelden.
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist das Anmeldeformular unserer Schule auszufüllen und es postalisch oder per E‑Mail an uns zu senden.
Hinweis: Auf dem Formular „Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe I zum Schuljahr 2022/23“, welches Sie von der Grundschule Ihres Kindes erhalten, kreuzen Sie zusätzlich an, dass Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft angemeldet haben und tragen die Kontaktdaten unserer Schule ein.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind im nächsten Schuljahr an unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen der FAWZ gGmbH zu begrüßen!
Türchen Nummer 24
Liebe große und kleine Besucher*innen unseres digitalen Adventskalenders,
nun haben wir an 23 Tagen hinter jedem Türchen unseres digitalen Adventskalenders ein Foto aus unserem Schulleben mit einem Buchstaben versteckt. Wir hoffen, alle haben mitgesucht und nun viele Buchstaben zusammengesammelt, die in die richtige Reihenfolge sortiert werden wollen.
Hier kommt der Lösungsschlüssel:
Alle Rätselfreunde schreiben bitte den gefundenen Buchstaben über die jeweilige Zahl des Kalendertürchens. Wer die sich ergebende Frage beantworten kann, schickt die Lösung bitte bis zum 31.12.2021 an d.ritter@t.fawz.de. Unter allen Einsendung werden drei Preise verlost. Der Rechtsweg ist hierbei ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf viel Weihnachtsrätselpost.
Die Schulfamilie der Gesamtschule Petershagen
Türchen Nummer 23
Motto: Wir kümmern uns
Unsere Schule ist sehr umweltbewusst und auch wir, die 7c, helfen dabei mit.
Unsere Schule möchte die Umwelt schützen und gefährdete Tiere unterstützen. Deshalb arbeiten wir dem Verein Stac♥elkugel e.V. zusammen, der Igelkindern den Start ins Leben ermöglicht, wenn sie ihre Eltern verloren haben. Das Projekt Service Learning — Lernen durch Engagement – erlaubt uns, den außerschulischen Lernort Stac♥elkugel e.V. zu besuchen und dort mitzuarbeiten.
Welcher Buchstabe wird im Text durch das Herz ersetzt?
Türchen Nummer 22
Motto: Pflanzt euch ein Pausenbrot!
Unser Schulgarten ist ein fächerübergreifender Lernort. Derzeit laufen schon die Vorbereitungen für das Frühjahr und wir tauschen uns über Visionen aus. Ab März wird dann gemulcht, gesät, für die Nützlinge Insektenhotels gebaut und natürlich auch gepflegt und geerntet. Während die Koch-AG aus unseren Kartoffeln ein Brot bäckt und die frischen Ernten zu leckeren Gerichten zaubert, untersuchen die Schüler*innen des Biologieunterrichtes einen Heuaufguss unter dem Mikroskop. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der ganzen Schule. Wir freuen uns darauf!
Erkennt ihr den Buchstaben in unserem Kartoffelbild?
Türchen Nummer 21
Motto: Lasst euch nicht stressen – Last Minute Weihnachten
Wie haben wir – die Klasse 7e — es gemacht?
Hier gibt es die Bastelanleitung:
- Klebe 8 Frühstückstüten so zusammen, dass die geschlossene Seite die Unterkante bildet und trage von dort aus den Kleber wie ein T auf.
- Schneide an der offenen Seite die Ecken so, dass eine Spitze entsteht und schneide an den Seitenrändern ein Muster.
- Stecke in die 2 äußeren Tüten deine Hände und öffne den Weihnachtsstern. Klebe ihn nun zusammen. Mit einem Bändchen daran, kannst du ihn ins Fenster oder an den Baum hängen.
Verleihung des Siegels „Weltklasse! 2021“
Das Weltklasse!-Siegel ist eine Auszeichnung für Schulen mit jungen Weltbürger*innen, die sich für das Menschenrecht auf Bildung starkmachen und ihre Botschaften aktiv in die Politik tragen. Sie möchten dagegen angehen, dass weltweit knapp 260 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen können.
Der Klasse 9c wurde das Siegel am 07. Dezember 2021 für die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen verliehen.
Adriana Kosciolowicz:
„Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Frau Jesaitis, sehr geehrte Lehrkräfte und Gäste, ich freue mich, euch und Sie heute als Vertreterin der Klasse 9c hier begrüßen zu dürfen. Für die 9c ist das heute ein besonderer Tag, weil die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung weltweit für uns bedeutet, dass unsere Ideen und Gedanken eine Anerkennung erfahren werden, die sich nicht nur in Noten äußert. Wir bekommen heute ein Siegel verliehen. Im Folgenden wollen wir kurz zeigen, was hinter diesem Siegel steckt.“
Stimmen von Schülerinnen und Schülern:
Nilo Giese: „Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Es gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bei uns in Deutschland ist dieses Recht gesetzlich verankert, aber das ist nicht überall auf der Welt so.“
Louis Patan: „Rechte bringen immer Pflichten mit sich. In unserem Falle ist es die Pflicht, unser Recht auf Bildung zu nutzen, damit wir so unseren Weg in die Zukunft – zu unseren Zielen und Wünschen – ebnen können.“
Tino Bandt: „Für viele Kinder und Jugendliche auf der Welt ist das Erreichen ihrer Ziele und Träume nahezu unmöglich, weil ihnen Bildung verwehrt bleibt. Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als zur Schule zu gehen, um ihren Wissenshunger zu stillen und einen Beruf zu lernen, der ihnen finanzielle Sicherheit gibt.“
Die Klassensprecherinnen:
Fabricia Rode und Annabell Schulze: „Wir, die 9c, sind weltklasse und Weltklasse. Als Weltklasse! engagieren wir uns für das Recht auf Bildung weltweit. Wir glauben, dass Unterschiede in der Herkunft, im Geschlecht, im wirtschaftlichen Hintergrund der Eltern und im politischen System junge Menschen wie uns nicht in ihrem Wissensdrang beeinträchtigen sollten.
Deshalb machen wir uns stark als Weltklasse.
Wir tragen unsere Botschaft aktiv in die Öffentlichkeit, indem wir uns informieren, mit Politikern sprechen und Aktionen organisieren. So wollen wir uns an einer Aktion beteiligen, bei der wir versuchen 500 € zu sammeln, um für ein Jahr in Indien eine Lehrkraft für eine Klasse zu bezahlen.
Wir fordern, dass Bildung ein Menschenrecht für alle wird. Dieses Recht bringt Pflichten mit sich – für die, die das Privileg haben zu lernen, für die, die die politischen Voraussetzungen schaffen, um Lernen möglich zu machen und für die, die Bildung möchten. Dafür brauchen wir viele Stimmen.
Deshalb fordern wir alle auf…
… werdet (auch ihr) w/Weltklasse.“
Die Klassenlehrerin:
„Liebe 9c,
dass für euch Bildung nicht nur ein Wort ist, das weiß ich. Eigentlich seid ihr ganz normale Jugendliche und trotzdem seid ihr etwas, das man heute nicht mehr so häufig findet – begeisterungsfähig und emphatisch.
Für euch sind Ungerechtigkeiten schwer zu ertragen, egal ob im Kleinen oder im Großen. Dass ungleiche Bildungschancen ungerecht sind, war für euch sofort klar, als ihr begonnen habt, euch mit dem Thema „Bildung weltweit“ auseinanderzusetzen. Natürlich macht es nicht jeden Tag gleich viel Spaß zur Schule zu gehen, aber was es bedeutet, nicht in der Schule sein zu können, habt ihr leider in den letzten 1,5 Jahren der Pandemie auch erfahren müssen. Neben dem Wissensverlust bedeutet eine solche Einschränkung dieses grundlegenden Menschenrechts auf den Schulbesuch auch die Einschränkung sozialer Kontakte.
Bildung kann man vielleicht aus Büchern erwerben, wenn man lesen kann und sich die Bücher leisten kann. Einfach ist das nicht und für die meisten Menschen, die in Ländern ohne gesetzlich verankertes Recht auf Bildung leben, ist das auch aus finanziellen Gründen unmöglich. Aber soziale Kompetenzen erlernen kann man nicht aus Büchern, das kann man nur in der Interaktion mit Mitschülern und Lehrern. Auch deshalb ist Schule und das Recht, diese zu besuchen, so wichtig.
Eure PB-Lehrerin, mit der ihr überlegt habt, was das Fehlen des Rechts auf Bildung bedeutet und wie man dagegen vorgehen kann, kann heute […] nicht hier sein. Trotzdem oder gerade deshalb möchte ich Frau Higueros für ihr Engagement, ihren Diskurs mit euch und die Eröffnung eines weiteren Horizonts für euch danken. Ich denke, dass ihr heute das Siegel „Weltklasse!“ nicht nur für unsere Klasse, sondern auch für Frau Higueros und unsere Schule entgegennehmen werdet, und dieses als Verpflichtung versteht, zum Thema im Gespräch zu bleiben.“
Doreén Ritter – Stellvertretende Schulleiterin