Die EU — Einheit in Vielfalt

Am 18. und 19. Dezem­ber 2018 fan­den im Rah­men der im Cur­ri­cu­lum gefor­der­ten Euro­pa­bil­dung Pro­jekt­ta­ge an unse­rer Gesamt­schu­le Peters­ha­gen statt. Für die Klas­sen­stu­fen 10 – 12 ging es um die The­men EU und Euro­pa­wahl im die­sem Jahr.

5 unterschiedliche Parteien mit gleichen Zielen

Dazu haben sich 5 euro­pa­po­li­ti­sche Ver­tre­ter unter­schied­li­cher Par­tei­en in unse­rer Gesamt­schu­le Peters­ha­gen zusam­men­ge­fun­den, um die Vor­tei­le der EU, aber auch ihre Her­aus­for­de­run­gen, den Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le anschau­lich aus ihrer jewei­li­gen Per­spek­ti­ve darzustellen.

Gesamtschule Petershagen_Die EU - Einheit in Vielfalt_2018Wel­che Aus­wir­kun­gen hat der Brexit für Jugend­li­che in Bran­den­burg? Was kann die EU tun, um die Elek­tro­mo­bi­li­tät in Deutsch­land und Bran­den­burg zu för­dern? Damit haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Gespür für ganz aktu­el­le The­men gezeigt, hat doch die EU gera­de in der Nacht zuvor ent­schie­den, bis 2030 die CO2–Emis­sio­nen von Neu­wa­gen um 37,5% gegen­über 2020 sen­ken zu wollen.

Auch den Fra­gen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Sicher­heits­po­li­tik im Zusam­men­hang mit inter­na­tio­na­lem Ter­ro­ris­mus und zu Gelin­gens­be­din­gun­gen von Migra­ti­on stell­ten sich die Poli­ti­ker aus­führ­lich. Dabei wur­de sicht­bar, dass die Zie­le häu­fig iden­tisch sind, sich die Par­tei­en aber in Prio­ri­tä­ten, Mit­teln und Wegen unterscheiden.

Besuch des Europäischen Hauses in Berlin

Ein Besuch im Euro­päi­schen Haus in Ber­lin gab wei­te­re Impul­se sich mit Euro­pa und der EU auseinanderzusetzen.

  • Wie funk­tio­niert die EU?Gesamtschule Petershagen_Die EU - Einheit in Vielfalt_Europahaus_2018
  • Wie wer­den poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen getroffen?
  • Wel­che Vor­tei­le aber auch Nach­tei­le hat die EU?
  • Wel­che Rol­le spielt die EU ganz kon­kret im Leben von Jugend­li­chen und jun­ge Erwachsenen?

Zu all die­sen Fra­gen haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler umfang­rei­che und anschau­li­che Infor­ma­tio­nen bekommen.

Das Feed­back der Jugend­li­chen zu bei­den Tagen war sehr posi­tiv und auch wir Leh­rer haben viel ler­nen können.

Herz­li­chen Dank an unse­re Gäs­te: Hr. Büchel (Die Lin­ke), Fr. Augus­tin (CDU), Hr. Tro­cha (Bünd­nis 90/Die Grü­nen), Hr. Dr. Lind­ner (FDP) und Hr. Vaut (SPD) für die Teil­nah­me und auch das posi­ti­ve Feed­back zu die­ser Veranstaltung.

Der Fach­be­reich Poli­ti­sche Bildung