Gesamtschule Petershagen goes international again

Seit vie­len Jah­ren arbei­tet unse­re Schu­le auf ver­schie­de­nen Ebe­nen inter­na­tio­nal. Ein gro­ßer Teil unse­res Schul­le­bens vor der Pan­de­mie waren Aus­tausch­pro­gram­me mit ver­schie­de­nen Län­dern. Nun neh­men unse­re Pro­jek­te wie­der Fahrt auf.

Zusam­men­ar­beit mit Austauschorganisationen 
Die Pro­gram­me „Ger­man Lan­guage School Ber­lin“ und „Youth for Under­stan­ding“ sind seit vie­len Jah­ren fes­te Part­ner in unse­rer inter­na­tio­na­len Arbeit. Mehr als 20 Jugend­li­che aus aller Welt haben in die­sem Rah­men bei uns bereits die Schu­le besucht. 
Zum Schul­start 2022/23 begrüß­ten wir am 22. August Gäs­te aus Bra­si­li­en und Mexi­ko, die bei uns ein Jahr die Schu­le besu­chen werden.

Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le in Are­qui­pa, Peru 
Letzt­ma­lig im Jahr 2020 besuch­ten Schü­le­rin­nen Schü­ler aus Are­qui­pa unse­re Gesamt­schu­le und nah­men hier für zwei Mona­te am Unter­richt teil. Unter­ge­bracht waren die Jugend­li­chen in Fami­li­en unse­rer Jugend­li­chen und lern­ten so, wie Deut­sche leben und arbeiten. 
Eine Neu­auf­la­ge des Aus­tau­sches ist für Oktober/November die­ses Jah­res geplant. Der­zeit suchen wir Gast­fa­mi­li­en für acht perua­ni­sche Jugend­li­che. Die unter­brin­gen­den Fami­li­en haben dann die Mög­lich­keit, ihre Kin­der ihrer­seits für eini­ge Wochen nach Peru zu schicken.

Neue Schu­le für ukrai­ni­sche Jugendliche
Wir hel­fen dabei, ukrai­ni­schen Jugend­li­chen eine neue schu­li­sche Per­spek­ti­ve zu geben. Der­zeit ler­nen zehn Jun­gen und Mäd­chen aus der Ukrai­ne in ver­schie­de­nen Jahr­gangs­stu­fen an unse­rer Gesamt­schu­le. Die Sprach­bar­rie­re wird dabei zuneh­mend gerin­ger, auch weil unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich als welt­of­fen und hilfs­be­reit erwie­sen haben.

ERAS­MUS-Aus­tausch mit dem Cole­gio Zola in Madrid
Im Rah­men unse­res Pro­jek­tes „Green Visi­ons“ (Nach­hal­ti­ge Beru­fe in einer moder­nen Welt) koope­riert unse­re Gesamt­schu­le mit dem Cole­gio Zola. Die am Pro­jekt teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler beschäf­ti­gen sich mit dem Arbeits­markt und der zuneh­men­den Not­wen­dig­keit, nach­hal­tig zu leben und zu arbei­ten. Im Zuge des Pro­jekts soll eine Daten­bank ent­ste­hen, die die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten eines nach­hal­ti­gen Berufs­le­bens doku­men­tie­ren wird. 
Im Sep­tem­ber 2022 wer­den die spa­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­re Schu­le besu­chen, der Ter­min für den Gegen­be­such wird der­zeit vereinbart.

Nach­bar­land Polen
Das Deutsch-Pol­ni­sche Jugend­werk unter­stützt unse­re Schu­le beim Kon­takt­auf­bau mit einem Lyze­um in Polen. Auch hier soll das Pro­jekt „Green Visi­ons“ eine Rol­le spie­len. Ins­be­son­de­re die Berei­che Land­wirt­schaft und Trans­port sind von gro­ßem Inter­es­se. Die Pol­nisch-Grup­pe unse­rer Schu­le hat bereits begon­nen, sich in das The­ma einzuarbeiten.

Going Green“ mit der Ame­ri­ka­ni­schen Botschaft
„Going Green“ ist ein trans­at­lan­ti­sches Blen­ded-Lear­ning-Pro­jekt der US-Bot­schaft in Ber­lin, in des­sen Rah­men deut­sche und US-ame­ri­ka­ni­sche Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hil­fe digi­ta­ler Medi­en an umwelt­po­li­ti­schen The­men arbei­ten und mit ihren Pro­jekt­ideen an einem Wett­be­werb teil­neh­men können.
Unse­re Gesamt­schu­le hat bereits zuvor am Pro­gramm teil­ge­nom­men und plant auch in die­sem Jahr, im Rah­men der Frei­ar­beit und in der Ein­füh­rungs­pha­se zum Abitur, Ideen für ein nach­hal­ti­ge­res Leben zu ent­wi­ckeln und zu präsentieren.

Inter­na­tio­na­les Lehrerteam
Welt­of­fen­heit zeigt sich an unse­rer Schu­le nicht nur in der Schü­ler­schaft und in Unter­richts­pro­jek­ten, son­dern auch in der Diver­si­tät des Leh­rer­teams. Unse­re Schü­ler wer­den von Mit­ar­bei­tern aus aller Welt unter­rich­tet, z.B. Groß­bri­tan­ni­en, Spa­ni­en, Russ­land, der Ukrai­ne, Däne­mark, Kroa­ti­en, Ser­bi­en, um nur eini­ge zu nen­nen. Eine bes­se­re Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Sicht­wei­sen ken­nen­zu­ler­nen und Spra­chen zu erler­nen, kann es an einer Schu­le kaum geben.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin