Bundeswettbewerb Networks for Teaching Entrepreneurship (NFTE)
Am 24. und 25. Oktober 2015 nahmen zwei Schüler der Gesamtschule Petershagen mit einer von ihnen selbst entwickelten und praktisch umgesetzten Geschäftsidee am Entrepreneurship Summit der Freien Universität Berlin teil.
Wie war es dazu gekommen?
Maximilian Justin Kunze und Malte Schadeberg (beide Klassenstufe 9) hatten in einem NFTE-Kurs der Schuljahres 2014/15 der Gesamtschule Petershagen, der Schülern die Grundlagen wirtschaftlichen Denkens vermittelt und sie dazu animiert, ihre Talente und Fähigkeiten zu erforschen, eine eigene Geschäftsidee entwickelt, diese mit einem Business-Plan unterlegt und schließlich praktisch umgesetzt. In einem ersten schulinternen Wirtschaftswettbewerb präsentierten sie im Juni 2015 ihre Geschäftsmodelle: Maximilian J. Kunze hat seine Marktlücke im handwerklichen Bereich gefunden und baut die ungewöhnlichsten Design-Futterhäuser, die es derzeit auf dem deutschen Markt gibt – manuell und ökologisch nachhaltig. Malte Schadeberg kommt mit seiner Geschäftsidee allen Radfahrern entgegen, die viel telefonieren müssen: auf dem Weg zur Arbeit, den der moderne Geschäftsmann mit dem Fahrrad zurücklegt, kann dieser mit Hilfe des Stromers den Akku seines Handys aufladen – einfach mit Muskelkraft, die in umweltfreundliche Energie umgewandelt wird. Mit diesen Ideen setzten sich beide Schüler bereits im Juni vor einer Jury aus Geschäftsleuten, Lehrern und Eltern gegen ihre schulinternen Konkurrenten durch und bewarben sich um die Teilnahme am Bundeswettbewerb des Networks for Teaching Entrepreneurship (NFTE). Was niemand für möglich gehalten hatte, passierte tatsächlich: beide Schüler wurden zum Bundeswettbewerb eingeladen, ein Novum in der Geschichte von NFTE, das bisher immer nur einen Schüler pro Bundesland zum Wettbewerb zugelassen hatte. Grund dafür, dass Max und Malte eingeladen wurden, war die Qualität ihrer Bewerbungen, so Kyra Prehn, Programmdirektorin von NFTE Deutschland.
Dass beide Ideen tatsächlich qualitativ hochwertig sind, zeigt das Ergebnis des Bundeswettbewerbs, der gleichzeitig mit dem Entrepreneurship Summit in der Freien Universität Berlin lief: Maximilian Justin Kunze errang den 2. Platz im Bundeswettbewerb und darf NFTE Deutschland auf dem Europa-Contest in Budapest am 5. und 6. November 2015 vertreten. Malte Schadeberg wurde von den potentiellen Endverbrauchern zum besten Jungunternehmer (Publikumspreis) gekürt und darf seine Geschäftsidee auf dem Entrepreneurship Summit in Wien Ende November vorstellen.
Beiden Preisträgern gratulieren die SchülerInnen und LehrerInnen der Gesamtschule Petershagen auf das Herzlichste.
Doreén Ritter und Wolfgang Radeske