Am 6. November 2015 lud die Airbus Group Berliner und Brandenburger Klassen zum Schülertag ein. Ort des Geschehens war das Deutsche Technikmuseum in Berlin. Unsere Gesamtschule wurde durch den Physik-Leistungskurs der 10a und b vertreten.
Im Mittelpunkt, wie zu erwarten, stand ein Besuch der Museumsabteilung Luft- und Raumfahrt an. Unsere 23-köpfige Gruppe sah Originale und Nachbildungen der ersten Flugapparate der Menschheit. Besonders beeindruckend aber war die Cesna, mit der in den 80iger Jahren Matthias Rust die hochgerüstete Luftverteidigung der damaligen Sowjetunion überwand und unbeschadet auf dem Roten Platz landete.
Nach dem Rundgang kam unsere Gruppe zu etwas sehr Greifbarem: Schülerprojekte aus allen Ecken der Bundesrepublik stellten ihre Erfindungen vor, z.B. Drohnen zur Bergrettung in den Alpen oder Fühler in Handschuhen von Astronauten. Wirklich tolle Ideen waren dabei.
Darüber hinaus gaben Verantwortliche von Airbus Einblicke in ihre Arbeit und Projekte. Sie ermutigten die Teilnehmer Praktika anzustreben oder noch besser eine Berufsausbildung oder ein duales Studium aufzunehmen.
Schließlich lud Airbus zu einem Wissensparcours mit über 120 Teilnehmern ein, auf dem sich Lisa Fiedler und Lea Koerber aus der 10a durchsetzten, indem sie Fragen nach dem ersten Schöpfer eines Flugapparates mit Serienreife beantworteten oder nach dem ersten Flugzeug mit vollelektrischen Antrieb.
Ausschlaggebend für das Erreichen des ersten Platzes war die Idee zur Frage: Welchen Rekord in der Weltraumfahrt erwarten wir für 2050? Die Jury entschied sich für den ersten Marathon von Menschen auf dem Mond. Lisa und Lea nahmen als Siegerpreis ein Modell des neuen Airbus mit an die Schule und die Einladung zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2016 für den gesamten Kurs.
Peter Nietzold
Lehrer für Mathematik und Physik