Praxislernen in Werkstätten

INISEK I‑Dokumentation für das Schuljahr 2017/18

Das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten im Schul­jahr 2017/18 fand im Febru­ar und April 2018 statt. Jeweils eine Woche lang fuh­ren zwei von vier Klas­sen im 8. Jahr­gang (maxi­mal 48 Schü­le­rin­nen und Schü­ler) nach Fürs­ten­wal­de in die FAW gGmbH für die Praxislernwoche.

Dort wur­den sechs ver­schie­de­ne Berufs­fel­der angeboten:

  • Holz­ver­ar­bei­tung,
  • Metall­ver­ar­bei­tung,
  • Far­be,
  • Heizung/Sanitär,
  • Haus­wirt­schaft
  • und Gesundheit/Soziales.

Dadurch war das Pra­xis­ler­nen in klei­nen Grup­pen von maxi­mal acht Schü­le­rin­nen und Schü­lern mög­lich. Die Jugend­li­chen besuch­ten jeden Tag einer Pra­xis­lern­wo­che ein ande­res Berufsfeld. 
In der zwei­ten Pra­xis­lern­wo­che im April wur­de dar­auf geach­tet, dass das 6. Berufs­feld, dass die Grup­pe in der ers­ten Pra­xis­lern­wo­che im Febru­ar nicht besu­chen konn­te, dies­mal dabei ist. In den Werk­stät­ten waren fol­gen­de Auf­ga­ben zu lösen:

  Berufsfeld
Auf­ga­ben
 Holz Ker­zen­stän­den und Blu­men aus­sä­gen, fei­len und bemalen
 Metall Schlüs­sel­an­hän­ger und Ker­zen­stän­der schnei­den, sägen, fei­len, bohren
 Hauswirtschaft Sala­te, Sup­pen, Haupt­ge­rich­te, Kuchen, Nach­spei­sen kochen/braten/backen, Tisch decken, sau­ber­ma­chen, bügeln
 Heizung/Sanitär Saug­pum­pe zum Besei­ti­gen von Ver­stop­fun­gen und
Rei­se­spiel (Mensch-ärge­re-dich-nicht) aus Kunst­stoff anzeich­nen, sägen, fei­len, bohren
 Farbe Haus­fas­sa­de im neu­en Maß­stab zeich­nen und far­big bemalen
 Gesundheit/Soziales Babys und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen betreu­en und ver­sor­gen (an Übungspuppen)

Mor­gens fand nach Ankunft stets eine gemein­sa­me Aus­wer­tung des Vor­ta­ges statt, bevor die Grup­pen auf die Werk­stät­ten ver­teilt wur­den. Am ers­ten Tag gab es eine Ein­wei­sung und Belehrung. 
Par­al­lel zu den Auf­ga­ben in den ein­zel­nen Werk­stät­ten hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Schul­auf­ga­ben für die Fächer WAT, Bio­lo­gie, Mathe­ma­tik und LER zu erle­di­gen. U. a. soll­ten sie für Mathe­ma­tik ein Werk­stück (aus der Holz- oder Metall­werk­statt) zeich­nen und das Volu­men berech­nen. Für Bio­lo­gie soll­ten die im Berufs­feld Haus­wirt­schaft gekoch­ten Rezep­te im Hin­blick auf gesun­de Ernäh­rung unter­sucht wer­den. Für das Fach WAT galt es, einen Beruf aus den ange­bo­te­nen Berufs­fel­dern vorzustellen.

Die Pra­xis­lern­wo­chen kön­nen als erfolg­reich bezeich­net wer­den. Das Feed­back der Schü­le­rin­nen und Schü­ler war sehr posi­tiv. Es konn­ten vor­wie­gend ers­te und somit völ­lig neue Erfah­run­gen gesam­melt werden.

Die Teil­nah­me am Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten war in bei­den Wochen kon­stant und die Leis­tungs­be­reit­schaft groß. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den von den Lehr­meis­tern für ihre Leis­tungs­be­reit­schaft und Geschick­lich­keit gelobt. Die abschlie­ßen­den schrift­li­chen Beur­tei­lun­gen sind fast voll­stän­dig gut bis sehr gut ausgefallen.

Wie unse­re Schü­le­rin­nen das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten erlebt haben, lesen Sie hier.

Frau Dux
Fach­leh­re­rin für WAT

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18