INISEK I‑Dokumentation für das Schuljahr 2017/18
Das Praxislernen in Werkstätten im Schuljahr 2017/18 fand im Februar und April 2018 statt. Jeweils eine Woche lang fuhren zwei von vier Klassen im 8. Jahrgang (maximal 48 Schülerinnen und Schüler) nach Fürstenwalde in die FAW gGmbH für die Praxislernwoche.
Dort wurden sechs verschiedene Berufsfelder angeboten:
- Holzverarbeitung,
- Metallverarbeitung,
- Farbe,
- Heizung/Sanitär,
- Hauswirtschaft
- und Gesundheit/Soziales.
Dadurch war das Praxislernen in kleinen Gruppen von maximal acht Schülerinnen und Schülern möglich. Die Jugendlichen besuchten jeden Tag einer Praxislernwoche ein anderes Berufsfeld.
In der zweiten Praxislernwoche im April wurde darauf geachtet, dass das 6. Berufsfeld, dass die Gruppe in der ersten Praxislernwoche im Februar nicht besuchen konnte, diesmal dabei ist. In den Werkstätten waren folgende Aufgaben zu lösen:
Berufsfeld |
Aufgaben |
Holz | Kerzenständen und Blumen aussägen, feilen und bemalen |
Metall | Schlüsselanhänger und Kerzenständer schneiden, sägen, feilen, bohren |
Hauswirtschaft | Salate, Suppen, Hauptgerichte, Kuchen, Nachspeisen kochen/braten/backen, Tisch decken, saubermachen, bügeln |
Heizung/Sanitär | Saugpumpe zum Beseitigen von Verstopfungen und Reisespiel (Mensch-ärgere-dich-nicht) aus Kunststoff anzeichnen, sägen, feilen, bohren |
Farbe | Hausfassade im neuen Maßstab zeichnen und farbig bemalen |
Gesundheit/Soziales | Babys und pflegebedürftige Menschen betreuen und versorgen (an Übungspuppen) |
Morgens fand nach Ankunft stets eine gemeinsame Auswertung des Vortages statt, bevor die Gruppen auf die Werkstätten verteilt wurden. Am ersten Tag gab es eine Einweisung und Belehrung.
Parallel zu den Aufgaben in den einzelnen Werkstätten hatten die Schülerinnen und Schüler Schulaufgaben für die Fächer WAT, Biologie, Mathematik und LER zu erledigen. U. a. sollten sie für Mathematik ein Werkstück (aus der Holz- oder Metallwerkstatt) zeichnen und das Volumen berechnen. Für Biologie sollten die im Berufsfeld Hauswirtschaft gekochten Rezepte im Hinblick auf gesunde Ernährung untersucht werden. Für das Fach WAT galt es, einen Beruf aus den angebotenen Berufsfeldern vorzustellen.
Die Praxislernwochen können als erfolgreich bezeichnet werden. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war sehr positiv. Es konnten vorwiegend erste und somit völlig neue Erfahrungen gesammelt werden.
Die Teilnahme am Praxislernen in Werkstätten war in beiden Wochen konstant und die Leistungsbereitschaft groß. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Lehrmeistern für ihre Leistungsbereitschaft und Geschicklichkeit gelobt. Die abschließenden schriftlichen Beurteilungen sind fast vollständig gut bis sehr gut ausgefallen.
Wie unsere Schülerinnen das Praxislernen in Werkstätten erlebt haben, lesen Sie hier.
Frau Dux
Fachlehrerin für WAT