Projekt BREBIT — Welche Schokolade macht glücklich?

BREBIT – das sind die Bran­den­bur­ger Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dungs- und Infor­ma­ti­ons­ta­ge. Im Rah­men der BREBIT fin­den z. B. Pro­jekt­ta­ge, Work­shops und Dis­kus­si­ons­run­den an Schu­len statt.

So durf­te auch unse­re Gesamt­schu­le Peters­ha­gen vom 21. – 23. Novem­ber 2016 Refe­ren­ten unter­schied­li­cher Natio­na­li­tä­ten begrü­ßen, die mit unse­ren Schü­lern über Fair Trade Scho­ko­la­de spra­chen. Auch die Bedeu­tung von Mobil­te­le­fo­nen für Geflüch­te­te, Grün­de für Migra­ti­ons­be­we­gun­gen und die Fra­ge, war­um Deutsch­land häu­fig das Ziel der Träu­me ist, war Thema.

Unse­re Schü­ler dis­ku­tier­ten glo­ba­le Pro­ble­me in unse­rer „Einen Welt“ auf Deutsch, Eng­lisch und Spa­nisch und such­ten gemein­sam mit den Refe­ren­ten nach Lösungs­mög­lich­kei­ten. Im Mit­tel­punkt der Betrach­tung stan­den die Wech­sel­be­zie­hun­gen zwi­schen den Län­dern des Nor­dens und den Län­dern des Südens, also den soge­nann­ten Ent­wick­lungs­län­dern in Afri­ka, Latein­ame­ri­ka und Asien.

In allen Work­shops der BREBIT an unse­rer Gesamt­schu­le Peters­ha­gen spiel­te die Fra­ge „Was hat unser Lebens­stil mit den Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen von Men­schen in soge­nann­ten Ent­wick­lungs­län­dern zu tun?“ eine gro­ße Rolle.

Doreén Rit­ter
Stu­fen­ko­or­di­na­to­rin SEK I