Dein Abitur in Petershagen/Eggersdorf

Infor­ma­tio­nen zur Sekun­dar­stu­fe I und Sekun­dar­stu­fe II an unse­rer Gesamtschule

Sekun­dar­stu­fe I

Die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen gilt als eine der Top-Adres­sen bei der Suche nach einer wei­ter­füh­ren­den Schu­le. Der Grund: Frü­he Berufs­ori­en­tie­rung und spe­zi­el­le Schü­ler­pro­gram­me, die den Schü­lern ver­ständ­lich machen, wie Markt­wirt­schaft funk­tio­niert, sind fest inte­griert im Schul­pro­gramm.
Beim soge­nann­ten Pra­xis­ler­nen, das bereits ab Klas­se 7 beginnt, wer­den die Schü­ler in ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern in den Werk­stät­ten der FAW gGmbH aktiv. Das Schü­ler­pro­gramm NFTE ist ein Kurs bei dem die Schü­ler unter­neh­me­ri­sches Den­ken erler­nen, indem sie sich in die Lage eines Unter­neh­mens hin­ein ver­set­zen und ver­ste­hen, wo ihr Wis­sen Anwen­dung fin­det. Die Schu­le hat sich damit auch schon die Aus­zeich­nung „Schu­le mit her­vor­ra­gen­der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung 2013 – 2017“ gesichert.

Sekun­dar­stu­fe II

Doch nicht nur in den Klas­sen 7 – 10, son­dern auch in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe hat die Schu­le eini­ges zu bie­ten, um auch 1. Wahl für Schü­ler von außer­halb zu sein.

Das Abitur an der Gesamt­schu­le Peters­ha­gen wird – anders als an Gym­na­si­en – in 3 Jah­ren absol­viert. Schü­ler – ins­be­son­de­re von außer­halb, die zu Beginn der 7. Klas­se mit der Aus­sicht auf eine Berufs­aus­bil­dung eine ande­re Schu­le gewählt hat­ten – haben somit mehr Zeit sich mit dem Gelern­ten aus­ein­an­der zu set­zen.
Ein Schwer­punkt im Abitur ist das The­ma Spra­che. Im Leit­fach Deutsch ist ein Inten­si­vie­rungs­kurs zu absol­vie­ren. Und auch für die­je­ni­gen, die bis hier­her kei­ne 2. Fremd­spra­che erlernt haben, ist das Abitur noch greif­bar. Ab Jahr­gangs­stu­fe 11 besteht die Mög­lich­keit Fran­zö­sisch oder Spa­nisch als 2. Fremd­spra­che zu begin­nen. Klei­ne Kurs­grö­ßen von max. 24 Schü­lern för­dern den Lern­erfolg. Dazu bie­ten wir eine indi­vi­du­el­le Lern­be­ra­tung für jeden Schü­ler zur Klau­sur- und Prü­fungs­vor­be­rei­tung an. In spe­zi­el­len Semi­nar­kur­sen, wel­che bei­spiels­wei­se für das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten an einer Uni­ver­si­tät qua­li­fi­zie­ren, wer­den die Schü­ler opti­mal auf das Stu­di­um danach vorbereitet.

 Am Sams­tag, dem 17. Janu­ar 2015, sowie am 14. Febru­ar 2015 fin­den in der Zeit von 10 – 14 Uhr die Tage der offe­nen Türen statt, zu denen wir über unse­rer Schu­le und die Ange­bo­te bei uns informieren.

An die­sen Tagen ste­hen Ihnen sowohl unse­re Schü­ler als auch unser Lehr­per­so­nal für all Ihre Fra­gen zur Ver­fü­gung. Erfah­ren Sie Wis­sens­wer­tes über die Schu­le und das Ler­nen hier aus der Sicht eines Schü­lers oder nut­zen Sie eine der Informations­ver­an­stal­tun­gen in unse­ren Hör­sä­len, die von der SEK I‑Koordinatorin, Frau Rit­ter, oder dem stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­ter, Herrn Bart­hel, geführt werden.

Neben Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zur SEK I (Klas­se 7 – 10) wird es auch sepa­ra­te Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu SEK II (Klas­se 11 – 13) geben.

Die Ter­min­ver­gabe für die Auf­nah­me­tests erfolgt im Sekretariat.