Schulischer Ganztag

Der stun­den­ta­fel­be­zo­ge­ne Unter­richt und die Ganz­tags­an­ge­bo­te unse­rer Schu­le sowie  die der Koope­ra­ti­ons­part­ner bil­den eine päd­ago­gi­sche Ein­heit. Die Pla­nung des Unter­richts und der Ganz­tags­an­ge­bo­te erfolgt im Sin­ne einer lern­ge­rech­ten Rhythmisierung.

Im Rah­men unse­res Ganz­tags­kon­zepts wird Ihr Kind einen Groß­teil des Tages in unse­rer Ein­rich­tung betreut. Dabei kön­nen die Ler­nen­den wäh­rend ihres Auf­ent­hal­tes in der Schu­le eine Viel­zahl von Ange­bo­ten am Vor­mit­tag und Nach­mit­tag nut­zen, die ihrer per­sön­li­chen Ent­wick­lung in viel­fäl­ti­ger Wei­se die­nen, wobei sie bei die­sem Pro­zess stets von unse­rem päd­ago­gi­schen Per­so­nal unter­stützt wer­den. Weil dazu auch ange­mes­se­ne Erho­lungs­zei­ten bei­tra­gen, umfasst die Mit­tags­pau­se 60 Minu­ten. In die­ser Zeit kön­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in unse­rer Men­sa und Aula ein war­mes Essen ein­neh­men, sich sport­lich betä­ti­gen oder auch Arbeits­ge­mein­schaf­ten und den Stütz­un­ter­richt besuchen.

Unse­re Ganz­tags­an­ge­bo­te glie­dern sich wie folgt:

  • Pflicht­an­ge­bo­te:
    Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men ver­pflich­tend an jeweils einer Wochen­stun­de „Haus­auf­ga­ben­stun­de“ und „Klas­sen­lei­ter­stun­de“ teil.
  • Wahl­pflicht­an­ge­bo­te:
    Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len aus den Ange­bo­ten der Schu­le oder der Koope­ra­ti­ons­part­ner ein Ange­bot ver­pflich­tend aus.
  • Frei wähl­ba­re Angebote:
    Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ange­bo­te im Mit­tags­band nut­zen. Das Mit­tags­band umfasst 60 Minu­ten und besteht aus einem Mit­tag­essen sowie frei­wähl­ba­ren Frei­zeit­an­ge­bo­ten. Dar­über hin­aus kön­nen Sie noch an wei­te­ren frei wähl­ba­ren Ganz­tags­an­ge­bo­ten teilnehmen.

 

 

Aus­zug unse­rer Ganz­tags­an­ge­bo­te im Überblick:

1. Klas­sen­lei­ter­stun­de für Organisatorisches

Für Orga­ni­sa­to­ri­sches sowie alle ande­ren Ange­le­gen­hei­ten, die die Klas­se und ihre Bedürf­nis­se betref­fen, steht jeder Klas­sen­lehr­kraft wöchent­lich eine soge­nann­te Klas­sen­lei­tungs­stun­de zur Ver­fü­gung. Sie wird z. B. genutzt, um das Schul­kli­ma, das Leh­rer-Schü­ler-Ver­hält­nis oder das Klas­sen­kli­ma zu reflek­tie­ren, um gemein­sam das jeweils mög­li­che Opti­mum zu erreichen.

2. Indi­vi­du­el­le Lernzeiten

Haus­auf­ga­ben nach einem lan­gen Schul- bzw. Arbeits­tag zu erle­di­gen oder zu betreu­en, ist anstren­gend, ner­ven­auf­rei­bend und wenig ziel­füh­rend. Des­halb erset­zen wir die klas­si­schen Haus­auf­ga­ben durch Auf­ga­ben, die in den indi­vi­du­el­len Lern­zei­ten erle­digt wer­den müs­sen. Die indi­vi­du­el­le Lern­zeit, die von einer Lehr­kraft unter­stützt wird, ist fest in den regu­lä­ren Stun­den­plan inte­griert. Die Ergeb­nis­se und Bewer­tun­gen der Auf­ga­ben flie­ßen in den Unter­richt mit ein.

3. Ange­bo­te an Arbeitsgemeinschaften

Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler nimmt ver­pflich­tend an einer Arbeits­ge­mein­schaft teil. Dabei kann einer unse­rer zahl­rei­chen Koope­ra­ti­ons­part­ner besucht oder ein inner­schu­li­sches Ange­bot genutzt wer­den. Unser breit gefä­cher­tes schu­li­sches Ange­bot umfasst Arbeits­ge­mein­schaf­ten im Bereich Sport, Hand­werk, Kunst, Musik, digi­ta­le und ana­lo­ge Medi­en, Natur­wis­sen­schaf­ten, Infor­ma­tik und Fremd­spra­chen (Spa­nisch und Pol­nisch). Auch eine Schü­ler­fir­ma, die sich mit dem Kon­zept des fai­ren Han­dels beschäf­tigt, ist in die­sem Zusam­men­hang zu nennen.

4. Stütz­un­ter­richt

Ler­nen­de, die sich in Eng­lisch, Mathe­ma­tik und Deutsch ver­bes­sern wol­len, erhal­ten in zusätz­li­chem Stütz­un­ter­richt die Gele­gen­heit dazu. In der Regel umfasst die­ser eine Unter­richts­stun­de in der Woche und wird nach erfolg­ter Anwahl im fest­ge­leg­ten Zeit­raum regel­mä­ßig besucht. Der Stütz­un­ter­richt wird von Lehr­kräf­ten unse­rer Schu­le durchgeführt.


Nach dem stun­den­ta­fel­be­zo­ge­nen Unter­richt wer­den an allen Tagen Ganz­tags­an­ge­bo­te durch­ge­führt. Die Teil­nah­me der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist für ein Schul­jahr verbindlich.

Die per­so­nel­le Sicher­stel­lung der Ganz­tags­an­ge­bo­te wird durch Leh­rer, Erzie­her, Koope­ra­ti­ons­part­ner, Eltern und Schü­ler gewähr­leis­tet. Die Schü­ler unter­stüt­zen die Arbeit der Lehr­kräf­te bei der Sicher­stel­lung der Auf­sich­ten (als Ord­nungs­schü­ler in der Aula, Men­sa und im Schulhaus).