Während der Potenzialanalyse befinden sich die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang am Hauptsitz des Trägers in Fürstenwalde/Spree. Angeleitet durch speziell geschultes Personal werden die Lernenden hier mit komplexen Aufgaben aus vielfältigen Arbeitsfeldern konfrontiert. Mit Spaß erfahren die Schülerinnen und Schüler dabei eigene Stärken, die in ihrem Stärkenprofil erfasst werden. Durch angeleitete Selbstreflektion lernen die Schülerinnen und Schüler die gesammelten Erfahrungen besser einzuschätzen. Ausgewertet wird die Potenzialanalyse dann durch ein Einzelgespräch mit einem unserer Berater oder einer unserer Beraterinnen.
Dank des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe I – INISEK I“ des Landes Brandenburg wird in der 8. Klasse die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler durch das Praxislernen in Werkstätten weiter unterstützt.
An dem Programm können in ganz Brandenburg Ober- und Gesamtschulen sowie Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ teilnehmen. Ziel des Programms ist es, die Ausbildungsfähigkeit und damit die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern sowie in diesem Zusammenhang die Kooperationsbeziehungen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern auszubauen.
Sehen Sie sich hier unser INISEK I‑Projekt aus dem Schuljahr 2020/21 an.
Förderung und Koordination der Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und koordiniert durch die Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg (PAB) im Projektverbund kobra.net.
Förderung und Koordination des Praxislernens
Die „Initiative Sekundarstufe I — INISEK I” wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die Koordinierung des Programms erfolgt durch die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Regionalpartner Süd-Ost.