Wir haben zwei Formen der Vermittlung von Unterrichtsinhalten: den Fachunterricht und die Freiarbeit.
Fachunterricht
Die grundlegende Form der Unterrichtsvermittlung ist der Fachunterricht. Dieser Fachunterricht wird in den lt. Fächerangebot bestehenden Fächern im Klassenverband oder in leistungsdifferenzierten Kursen durchgeführt. In der Sekundarstufe I sind dies die Grund- und Erweiterungskurse der Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch, Chemie und Physik, die ab der siebten Klasse zunehmend einen Unterricht nach Neigung bzw. Begabung der Lernenden ermöglichen.
Darüber hinaus können die Kinder und Jugendlichen wählen, ob sie bereits ab der siebten oder erst ab der neunten Klasse mit Spanisch als zweiter Fremdsprache beginnen. Alternativ dazu kann bzw. muss Unterricht im Fach WAT angewählt werden.
Freiarbeit
Neben dem herkömmlichen Fachunterricht wird als weitere Unterrichtsform die Freiarbeit praktiziert. Diese ist der Montessori-Pädagogik entlehnt und wird in modifizierter Form angewandt. Sie konzentriert sich überwiegend auf die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und wird durch weitere Fächer ergänzt, die in den verschiedenen Jahrgängen variieren. Dabei wird zu großen Teilen ein fachübergreifender, projektorientierter Ansatz verfolgt, der auf die Befähigung der Lernenden abzielt, Arbeitsprozesse selbst zu planen, zu organisieren, durchzuführen und auszuwerten. Dabei steht ihnen während der Freiarbeit für jedes Fach eine Lehrkraft als Beratung zur Seite. Insgesamt umfasst die Freiarbeit vier Unterrichtsstunden in jeder Woche.