Sekundarstufe II

An unse­rer Schu­le ist die gym­na­sia­le Ober­stu­fe auf drei Jah­re ange­legt und teilt sich in die Ein­füh­rungs­pha­se in Klas­se 11 sowie die Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (Klas­se 12 und 13), ab wel­cher erst die “Punk­te für das Abitur” gesam­melt werden.

Mit Been­di­gung der 12. Klas­se ist der Erwerb der Fach­hoch­schul­rei­fe (schu­li­scher Teil) mög­lich. Die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach dem erfolg­rei­chen Bestehen der Abitur­prü­fun­gen am Ende der 13. Klasse.

 

Gemäß der GOSTV (der Ver­ord­nung über den Bil­dungs­gang in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe und über die Abitur­prü­fung) wer­den die Fächer in Kur­sen unterrichtet.

Ange­bo­te­ne Fächer

Im sprach­lich-lite­ra­risch-künst­le­ri­schen Auf­ga­ben­feld (Auf­ga­ben­feld I) wer­den die Fächer Deutsch und Eng­lisch unter­rich­tet. Als zwei­te Fremd­spra­che wird Spa­nisch aus der Sekun­dar­stu­fe I mit 3 Wochen­stun­den fort­ge­führt oder als neu ein­set­zen­de Fremd­spra­che mit 4 Wochen­stun­den ange­bo­ten. Zusätz­lich dazu wäh­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus dem Auf­ga­ben­feld I Kunst oder Musik.

Das gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­che Auf­ga­ben­feld (Auf­ga­ben­feld II) beinhal­tet die Fächer Geschich­te, Geo­gra­phie und Poli­ti­sche Bildung.

Im mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Auf­ga­ben­feld (Auf­ga­ben­feld III) umfasst unser Kurs­an­ge­bot neben Mathe­ma­tik auch die Fächer Bio­lo­gie, Che­mie und Physik.

Dar­über hin­aus fin­det Sport­un­ter­richt in Pra­xis- und Theo­rie­form statt.

Für den Semi­nar­kurs (Klas­se 12 und 13) erfolgt die Wahl zwi­schen den Kurs­an­ge­bo­ten Wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tik (Vor­be­rei­tung auf das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten an einer Uni­ver­si­tät) und Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (pra­xis­ori­en­tier­te Projektarbeit).

Aufgabenfeld Musik

Auf­ga­ben­feld Musik

Aufgabenfeld Kunst

Auf­ga­ben­feld Kunst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Sekun­dar­stu­fe II fin­den Sie hier: Aus­ge­stal­tung der gym­na­sia­len Oberstufe