An unserer Schule ist die gymnasiale Oberstufe auf drei Jahre angelegt und teilt sich in die Einführungsphase in Klasse 11 sowie die Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13), ab welcher erst die “Punkte für das Abitur” gesammelt werden.
Mit Beendigung der 12. Klasse ist der Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) möglich. Die Allgemeine Hochschulreife erhalten die Schülerinnen und Schüler nach dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfungen am Ende der 13. Klasse.
Gemäß der GOSTV (der Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung) werden die Fächer in Kursen unterrichtet.
Angebotene Fächer
Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld I) werden die Fächer Deutsch und Englisch unterrichtet. Als zweite Fremdsprache wird Spanisch aus der Sekundarstufe I mit 3 Wochenstunden fortgeführt oder als neu einsetzende Fremdsprache mit 4 Wochenstunden angeboten. Zusätzlich dazu wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Aufgabenfeld I Kunst oder Musik.
Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Aufgabenfeld II) beinhaltet die Fächer Geschichte, Geographie und Politische Bildung.
Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld III) umfasst unser Kursangebot neben Mathematik auch die Fächer Biologie, Chemie und Physik.
Darüber hinaus findet Sportunterricht in Praxis- und Theorieform statt.
Für den Seminarkurs (Klasse 12 und 13) erfolgt die Wahl zwischen den Kursangeboten Wissenschaftspropädeutik (Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an einer Universität) und Berufs- und Studienorientierung (praxisorientierte Projektarbeit).
Weitere Informationen zur Sekundarstufe II finden Sie hier: Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe