Ankommwoche in der Klasse 11
Die 11. Klassen starten die erste Woche mit einer Ankommwoche, in welcher der aktuelle Stand der methodischen Fähigkeiten und inhaltlichen Kenntnisse, alle drei Aufgabenfelder betreffend, erfasst wird.
Intensivierungskurs
Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die 11. Klasse. Um diesen zu begegnen, ist der Intensivierungskurs in der Einführungsphase (Klasse 11) ein wichtiger Bestandteil des Stundenplanes. Hier werden fächerverbindende oder fächerübergreifende Fertigkeiten an fachlichen Inhalten geübt und vertieft – ganz ohne Notendruck – um eine Vorbereitung auf die Ansprüche in der Oberstufe sowie das Heranführen an abiturrelevante Anforderungen und Aufgaben zu ermöglichen.
Je nach den aktuellen Rahmenbedingungen, legt der Kurs den Fokus beispielsweise auf die Fächer Deutsch oder Mathematik.
Seminarkurs
Die Schülerschaft unserer Schule ist sehr heterogen. So sind auch die Ziele nach dem Abitur sehr verschieden. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, bieten wir zwei Seminarkurse mit unterschiedlicher Ausrichtung an. Der Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Studienzielen auf den Übergang zwischen Schule und Universität vor.
Der Seminarkurs Studien- und Berufsorientierung setzt auf ein praktisches Arbeiten und eine bessere Vernetzung von Schule und Region. Beide Kurse arbeiten in der Studien- und Berufsorientierung eng zusammen.
Einbezug außerschulischer Lernorte und Experten
Erlerntes erleben, erproben, vertiefen – dies ermöglicht das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten sowie die Auseinandersetzung mit Experten in der Schule.
In Abhängigkeit von aktuellen Bedingungen werden projektorientierte Exkursionen und Workshops angeboten, beispielsweise:
- Gewässerkundliche Untersuchung am Giebelsee (Biologie, Klasse 13)
- Kennenlernen genetischer Grundlagen in der Forschung am Max-Planck-Institut Potsdam/Golm (Biologie, Klasse 12/13)
- Untersuchung von städtischen Strukturen in Strausberg/Berlin (Geographie, Klasse 12)
- Nachhaltigkeit und Ernährungsproblematik (Geographie, Klasse 11)
- Besuch von US-Amerikanern in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Botschaft Berlin (Englisch, Klasse 12/13)
- Entwicklungshilfe konkret (Geographie, Klasse 13)
- Schulpartnerschaft mit der „Max Uhle“ Schule in Arequipa in Peru (Spanisch)
Ein Highlight stellt die fächerverbindende Kursfahrt nach Weimar dar (Klasse 11 oder 12). In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weimarer Klassik, welche die Seminare organisiert und leitet, setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fächer Deutsch, Geschichte und Kunst handlungsorientiert und weitgehend individuell mit der Zeit Goethes und Schillers sowie deren Reflexion im Verlauf der deutschen Geschichte auseinander. Ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald trägt ebenso zum Verständnis von historischen Prozessen bei.
Beratungsangebote
Zu Fragen rund um die Anmeldung zur Oberstufe, den zu belegenden Fächern, den zu schreibenden Klausuren, bis hin zum Bestehen des Abiturs, bietet die Oberstufenkoordination ein umfangreiches Beratungsangebot. Dieses umfasst sowohl Elterninformationsabende als auch Klassenveranstaltungen.
Darüber hinaus bietet die Oberstufenkoordination bei Bedarf individuelle Gespräche, z.B. zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klausuren (fachunabhängig), bei der Selbstorganisation des Lernens oder schullaufbahnrelevanten Entscheidungen.