Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe (GOST)

Ankomm­wo­che in der Klas­se 11

Die 11. Klas­sen star­ten die ers­te Woche mit einer Ankomm­wo­che, in wel­cher der aktu­el­le Stand der metho­di­schen Fähig­kei­ten und inhalt­li­chen Kennt­nis­se, alle drei Auf­ga­ben­fel­der betref­fend, erfasst wird.

Inten­si­vie­rungs­kurs

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­men mit unter­schied­li­chen Vor­aus­set­zun­gen in die 11. Klas­se. Um die­sen zu begeg­nen, ist der Inten­si­vie­rungs­kurs in der Ein­füh­rungs­pha­se (Klas­se 11) ein wich­ti­ger Bestand­teil des Stun­den­pla­nes. Hier wer­den fächer­ver­bin­den­de oder fächer­über­grei­fen­de Fer­tig­kei­ten an fach­li­chen Inhal­ten geübt und ver­tieft – ganz ohne Noten­druck – um eine Vor­be­rei­tung auf die Ansprü­che in der Ober­stu­fe sowie das Her­an­füh­ren an abitur­re­le­van­te Anfor­de­run­gen und Auf­ga­ben zu ermöglichen.

Je nach den aktu­el­len Rah­men­be­din­gun­gen, legt der Kurs den Fokus bei­spiels­wei­se auf die Fächer Deutsch oder Mathematik.

Semi­nar­kurs

Die Schü­ler­schaft unse­rer Schu­le ist sehr hete­ro­gen. So sind auch die Zie­le nach dem Abitur sehr ver­schie­den. Um die­ser Tat­sa­che gerecht zu wer­den, bie­ten wir zwei Semi­nar­kur­se mit unter­schied­li­cher Aus­rich­tung an. Der Semi­nar­kurs Wis­sen­schafts­pro­pä­deu­tik berei­tet die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Stu­di­en­zie­len auf den Über­gang zwi­schen Schu­le und Uni­ver­si­tät vor.
Der Semi­nar­kurs Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung setzt auf ein prak­ti­sches Arbei­ten und eine bes­se­re Ver­net­zung von Schu­le und Regi­on. Bei­de Kur­se arbei­ten in der Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung eng zusammen.

Ein­be­zug außer­schu­li­scher Lern­or­te und Experten

Erlern­tes erle­ben, erpro­ben, ver­tie­fen – dies ermög­licht das Auf­su­chen von außer­schu­li­schen Lern­or­ten sowie die Aus­ein­an­der­set­zung mit Exper­ten in der Schule.

In Abhän­gig­keit von aktu­el­len Bedin­gun­gen wer­den pro­jekt­ori­en­tier­te Exkur­sio­nen und Work­shops ange­bo­ten, beispielsweise:

  • Gewäs­ser­kund­li­che Unter­su­chung am Gie­bel­see (Bio­lo­gie, Klas­se 13)
  • Ken­nen­ler­nen gene­ti­scher Grund­la­gen in der For­schung am Max-Planck-Insti­tut Potsdam/Golm (Bio­lo­gie, Klas­se 12/13)
  • Unter­su­chung von städ­ti­schen Struk­tu­ren in Strausberg/Berlin (Geo­gra­phie, Klas­se 12)
  • Nach­hal­tig­keit und Ernäh­rungs­pro­ble­ma­tik (Geo­gra­phie, Klas­se 11)
  • Besuch von US-Ame­ri­ka­nern in Zusam­men­ar­beit mit der ame­ri­ka­ni­schen Bot­schaft Ber­lin (Eng­lisch, Klas­se 12/13)
  • Ent­wick­lungs­hil­fe kon­kret (Geo­gra­phie, Klas­se 13)
  • Schul­part­ner­schaft mit der „Max Uhle“ Schu­le in Are­qui­pa in Peru (Spa­nisch)

Ein High­light stellt die fächer­ver­bin­den­de Kurs­fahrt nach Wei­mar dar (Klas­se 11 oder 12). In Zusam­men­ar­beit mit der Stif­tung Wei­ma­rer Klas­sik, wel­che die Semi­na­re orga­ni­siert und lei­tet, set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Rah­men der Fächer Deutsch, Geschich­te und Kunst hand­lungs­ori­en­tiert und weit­ge­hend indi­vi­du­ell mit der Zeit Goe­thes und Schil­lers sowie deren Refle­xi­on im Ver­lauf der deut­schen Geschich­te aus­ein­an­der. Ein Besuch der Gedenk­stät­te Buchen­wald trägt eben­so zum Ver­ständ­nis von his­to­ri­schen Pro­zes­sen bei.

Bera­tungs­an­ge­bo­te

Zu Fra­gen rund um die Anmel­dung zur Ober­stu­fe, den zu bele­gen­den Fächern, den zu schrei­ben­den Klau­su­ren, bis hin zum Bestehen des Abiturs, bie­tet die Ober­stu­fen­ko­or­di­na­ti­on ein umfang­rei­ches Bera­tungs­an­ge­bot. Die­ses umfasst sowohl Eltern­in­for­ma­ti­ons­aben­de als auch Klassenveranstaltungen.

Dar­über hin­aus bie­tet die Ober­stu­fen­ko­or­di­na­ti­on bei Bedarf indi­vi­du­el­le Gesprä­che, z.B. zur Unter­stüt­zung bei der Vor­be­rei­tung auf Klau­su­ren (fach­un­ab­hän­gig), bei der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on des Ler­nens oder schul­lauf­bahn­re­le­van­ten Entscheidungen.