1. Besonderes Unterrichtsprojekt im Fach Englisch
Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Petershagen beteiligte sich im Schuljahr 2012/13 an einem Projekt der U.S.-Botschaft, das sie gemeinsam mit dem LISUM Berlin-Brandenburg, der Leuphana-Universität Lüneburg und dem eXplorarium durchführt.
Das Projekt wird in englischer Sprache durchgeführt. Dabei haben die beiden in Klasse 11 laufenden Leistungskurse Englisch in einer zentralen Veranstaltung in Berlin einen amerikanischen Staat zugelost bekommen (Tennessee), für dessen Wahlverhalten eine Prognose abgegeben werden soll. Dafür stehen umfangreiche Materialien bereit. Während der Arbeit werden die Schüler/-innen kontinuierlich über wichtige Ereignisse informiert, so dass sie z.B. online einem interessanten Vortrag folgen oder sich an einer Diskussion beteiligen können. Außer über „ihren” Staat erarbeiten sie sich Grundwissen über das Wahlsystem, setzen sich mit den Chancen der verschiedenen Kandidaten auseinander und beobachten den Verlauf des Wahlkampfs allgemein. Zu ihrer Wahlprognose erarbeiten sie eine Präsentation. Die besten Präsentationen sollen in diesem Jahr in einem Peer-Feedback-Prozess bestimmt und ausgezeichnet werden.
Das Unterrichtsprojekt wird zwei Wochen konzentrierter Arbeit beinhalten, die über den Zeitraum von Ende August bis Anfang November verteilt werden kann. Die Beschäftigung mit den ausgewählten Fragestellungen wird oft außerhalb des Unterrichts erfolgen. Einen Tag vor der Wahl treffen sich Abgesandte der beteiligten Kurse zu einem gemeinsamen Event und geben ihre Prognose ab. Auf einer interaktiven Karte wird sich nach und nach abzeichnen, welchen Sieger die Schülerinnen und Schüler stellvertretend gewählt haben. Ein amerikanischer Experte wird die Prognose fachkundig kommentieren.
Dieses Unterrichtsprojekt ist „normaler Unterricht”, der rahmenplankonform auf das Abitur vorbereitet. Es kann mit einer Klausur abgeschlossen werden, die das Projekt zur Verfügung stellt. Zusätzlich können die Arbeitsergebnisse in einem ePortfolio dargestellt werden. Das didaktische und methodische Vorgehen wird vom LISUM und dem Institute of English Studies der Universität Lüneburg, unterstützt vom eXplorarium, gemeinsam erarbeitet. Lüneburger Studierende entwickeln die Unterrichtsmaterialien unter besonderer Berücksichtigung von Social Media, ein Doktorand begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Die amerikanische Botschaft in Berlin lädt Expertinnen und Experten ein, die bis zur Wahl über die Besonderheiten des Wahlsystems, den Verlauf der Kampagnen, spezielle Ereignisse und Entwicklungen und vieles mehr berichten. Diese Veranstaltungen richten sich vor allem an die beteiligten Lehrkräfte und sind als Lehrerfortbildung anerkannt. Die amerikanische Botschaft vermittelt den Besuch von in Berlin lebenden Amerikanerinnen und Amerikanern in den Oberstufenkursen, um über den Wahlkampf zu diskutieren und während der Projektarbeit aufkommende Fragen zu beantworten.
2. COMENIUS – Projekt in Entwicklung
Zum Thema Ökologie wird auf Grundlage des gepachteten Schulwaldes ein Projekt erarbeitet. Da Spanisch an unserer Schule als zweite Fremdsprache unterrichtet wird, soll in diesem Rahmen eine Partnerschaft mit einer spanischen Schule entwickelt werden.