Unternehmen Zukunft

Geför­der­tes Schul­pro­jekt zur Berufs- und Studienorientierung

Gesamtschule Petershagen_Unternehmen Zukunft_Juni 2017_1Erfolg­reich ins Berufs­le­ben star­ten – das wol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Gesamt­schu­le Peters­ha­gen. Die Abschluss­prü­fun­gen der zehn­ten Klas­se sind gemeis­tert, die Zeit bis zur Aus­bil­dung bzw. der Sekun­dar­stu­fe II möch­ten sie sinn­voll nut­zen. Des­we­gen absol­vie­ren die Jugend­li­chen in der Zeit vom 19. – 21. Juni sowie vom 26. – 28. Juni 2017 Work­shops zur Berufs- und Studienorientierung.

Das Pro­gramm „Initia­ti­ve Sekun­dar­stu­fe I“ (INISEK I) för­dert das Schul­pro­jekt „Unter­neh­men Zukunft“. Die Work­shops fin­den in klei­nen Grup­pen statt und berei­ten  unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den Ein­stieg in die Arbeits­welt vor.

Gesamtschule Petershagen_Unternehmen Zukunft_Juni 2017_3Für einen erfolg­rei­chen Berufs­start ist es hilf­reich, die eige­nen Inter­es­sen zu hin­ter­fra­gen und aus­zu­bau­en sowie per­sön­li­che Stär­ken und Ent­wick­lungs­fel­der zu reflek­tie­ren. Metho­disch nut­zen die Trai­ne­rin­nen und Trai­ner der Work­shops dafür Ele­men­te aus der Poten­zi­al­dia­gnos­tik und dem Design Thinking. 
Neben einem Berufs­ori­en­tie­rungs­fra­ge­bo­gen erhal­ten  unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler Anre­gun­gen durch Übun­gen wie die Job­bin­go, in der die Jugend­li­chen eine Matrix zur krea­ti­ven Ent­wick­lung von Berufs­ideen erar­bei­ten und mög­li­che Stol­per­stei­ne defi­nie­ren. Die Jugend­li­chen ler­nen so, ihre eige­nen Poten­zia­le und Mög­lich­kei­ten auf dem Markt bes­ser ein­zu­schät­zen. Sie absol­vie­ren außer­dem Pra­xis­tests, um ihre indi­vi­du­el­len Vor­stel­lun­gen von Berufs­bil­dern und mög­li­chen zukünf­ti­gen Tätig­keits­fel­dern zu über­prü­fen. So star­ten sie anschlie­ßend siche­rer ins Berufsleben.

Zusätz­lich fin­den Trai­nings zur Kom­mu­ni­ka­ti­on im Arbeits­le­ben statt. Dafür neh­men sie an ver­schie­de­nen „Tal­kü­bun­gen“ teil, in denen sie Situa­tio­nen wie das Bewer­bungs­ge­spräch trainieren.

In den Work­shops wer­den erleb­nis­päd­ago­gi­sche Auf­ga­ben und Übun­gen mit dia­gnos­ti­schen Instru­men­ten kom­bi­niert und Inputs zu ver­schie­de­nen The­men­schwer­punk­ten gege­ben. Eltern  unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die in ihrem Beruf Per­so­nal­ver­ant­wor­tung über­neh­men, beant­wor­ten außer­dem Fra­gen rund um Einstellungsverfahren.

Andrea Kress
Geschäfts­füh­re­rin der mei­len­stein gmbh

Foerderhinweis fuer INISEK I_EU_MBJS_INISEK I_SJ 2016-17