Warum in die Ferne schweifen…

GSP_Dr.-Matthias-Kneip… wo doch Polen liegt so nah. Die­ses abge­wan­del­te Sprich­wort war am 12. und 14. Okto­ber 2015 The­ma in den 11. Klas­sen der Gesamt­schu­le Peters­ha­gen. Die zukünf­ti­gen Abitu­ri­en­ten konn­ten einen der bekann­tes­ten Polen­ex­per­ten Deutsch­lands bei sich begrü­ßen: Dr. Mat­thi­as Kneip, der auf einer Lese­rei­se durch deut­sche Schu­len, sein Buch „111 Grün­de Polen zu lie­ben“ vor­stell­te, den Jugend­li­chen auf humo­ris­ti­sche Wei­se unser Nach­bar­land näher­brach­te und mit ihnen über Vor­ur­tei­le und Ste­reo­ty­pen diskutierte.

Dabei nah­men Dr. Kneip und die 11. Kläss­ler der Gesamt­schu­le Peters­ha­gen u.a. die pol­ni­sche Gast­freund­schaft genau­er unter die Lupe: Wer in Polen sei­nen Tel­ler leer isst, bekommt unge­fragt Nach­schlag. Der Gast ist in Polen näm­lich König, und der muss auf jeden Fall vor einem gut gefüll­ten Tel­ler sit­zen. Ein „dzię­ku­ję“ bewirkt dabei, dass die Polen den deut­schen Gast lie­ben, denn jeder Pole weiß, wie schwer es dem Deut­schen fällt, eine sla­wi­sche Spra­che zu spre­chen. Dabei ist Pol­nisch eigent­lich leich­ter zu  ler­nen als Deutsch, jeden­falls wenn man den­je­ni­gen glau­ben darf, die Pol­nisch flie­ßend spre­chen können …

Die Vor­mit­ta­ge mit Dr. Mat­thi­as Kneip waren gleich­sam infor­ma­tiv wie unter­halt­sam und die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen dankt ihrem Gast­red­ner und der RAA Bran­den­burg für die Orga­ni­sa­ti­on der Veranstaltung.

Doreén Rit­ter