Unsere Gesamtschule Petershagen ist als Schule mit besonderer Berufs- und Studienorientierung zertifiziert. Das bedeutet neben jährlichen Ritualen zur Berufsvorbereitung auch, immer wieder neue Chancen und Möglichkeiten zu ergreifen, um das zukünftige Berufsleben für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen. Eine solche Möglichkeit ist das Projekt Service Learning.
Service Learning an unserer Gesamtschule Petershagen
Service Learning – oder Lernen durch Engagement – ist eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit im Unterricht erworbenen Kenntnissen verbindet. Die Verlagerung von Lernen in Einrichtungen außerhalb der Schule vermittelt Kompetenzen, die der normale Unterricht so nicht entwickeln kann. Dabei geht es neben dem Vertiefen von theoretischen Kenntnissen hauptsächlich um die Übernahme von Verantwortung im gesellschaftlichen Umfeld der Schule.
Eben dieser Verantwortung stellen sich seit März 2019 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8e (damals 7e) unserer Gesamtschule Petershagen, indem sie einmal wöchentlich im Rahmen des LER- und WAT-Wahlpflichtunterrichts in einer sozialen Einrichtung in Schulnähe tatkräftig mit anpacken, um das Leben der Klienten angenehmer und interessanter zu gestalten und für die Schüler die Möglichkeit des sozialen und emotionalen Lernens zu schaffen.
Eines von vielen laufenden Projekten ist das Demenzcafé, das jeden Donnerstag durch drei Service Learner im Jugendklub der Gemeinde Petershagen gestaltet wird. Partner im Projekt sind neben dem Jugendklub Petershagen die Beratungsstelle für Menschen mit Demenz in Strausberg. Jeweils drei Schülerinnen und Schüler sowie Senioren bzw. Menschen mit Demenz begegnen sich im Rahmen dieses Projektes im Jedermann’s Café. Dazu entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler kleine Programme, die vom Vorlesen über gemeinsame Spiele und Spaziergänge bis zur Organisation eines kleinen Unterhaltungsnachmittags reichen.
Auch die MOZ berichtete im April über das Service Learning.
Was haben unsere Schüler vom Service Learning?
Sie erhalten Einblicke in soziale, ökologische und kulturelle Einrichtungen unserer Gemeinde, lernen, übertragene Aufgaben verantwortungsbewusst zu erledigen, stärken ihr Selbstbewusstsein, bekommen Kontakt zu jüngeren oder älteren Menschen, handeln solidarisch und erfahren die Integration in die Gemeinschaft. Sie erwerben Fähigkeiten und Qualifikationen, die sie in allen Situationen des täglichen Lebens benötigen: Kommunikations- und Teamkompetenz, Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit. Sie sind an der Lösung konkreter Alltagsprobleme beteiligt und lernen, flexible und kreative Lösungen für Fragestellungen zu finden und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn Dinge manchmal nicht sofort funktionieren.
Nach den Sommerferien bereiten unsere Schülerinnen und Schüler eine Projektpräsentation für unsere Projektpartner, die Schule und alle Interessierten vor. Der Termin der Präsentation wird rechtzeitig auf unserer Webseite bekanntgegeben.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin