Wenn Lernen ganz von selbst geschieht

Unse­re Gesamt­schu­le Peters­ha­gen ist als Schu­le mit beson­de­rer Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung zer­ti­fi­ziert. Das bedeu­tet neben jähr­li­chen Ritua­len zur Berufs­vor­be­rei­tung auch, immer wie­der neue Chan­cen und Mög­lich­kei­ten zu ergrei­fen, um das zukünf­ti­ge Berufs­le­ben für Schü­le­rin­nen und Schü­ler erleb­bar zu machen. Eine sol­che Mög­lich­keit ist das Pro­jekt Ser­vice Learning.

Service Learning an unserer Gesamtschule Petershagen

Ser­vice Lear­ning – oder Ler­nen durch Enga­ge­ment – ist eine Unter­richts­me­tho­de, die gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit im Unter­richt erwor­be­nen Kennt­nis­sen ver­bin­det. Die Ver­la­ge­rung von Ler­nen in Ein­rich­tun­gen außer­halb der Schu­le ver­mit­telt Kom­pe­ten­zen, die der nor­ma­le Unter­richt so nicht ent­wi­ckeln kann.  Dabei geht es neben dem Ver­tie­fen von theo­re­ti­schen Kennt­nis­sen haupt­säch­lich um die Über­nah­me von Ver­ant­wor­tung im gesell­schaft­li­chen Umfeld der Schule.

Eben die­ser Ver­ant­wor­tung stel­len sich seit März 2019 die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 8e (damals 7e) unse­rer Gesamt­schu­le Peters­ha­gen, indem sie ein­mal wöchent­lich im Rah­men des LER- und WAT-Wahl­pflicht­un­ter­richts in einer sozia­len Ein­rich­tung in Schul­nä­he tat­kräf­tig mit anpa­cken, um das Leben der Kli­en­ten ange­neh­mer und inter­es­san­ter zu gestal­ten und für die Schü­ler die Mög­lich­keit des sozia­len und emo­tio­na­len Ler­nens zu schaffen.

Eines von vie­len lau­fen­den Pro­jek­ten ist das Demenz­ca­fé, das jeden Don­ners­tag durch drei Ser­vice Lear­ner im Jugend­klub der Gemein­de Peters­ha­gen gestal­tet wird. Part­ner im Pro­jekt sind neben dem Jugend­klub Peters­ha­gen die Bera­tungs­stel­le für Men­schen mit Demenz in Straus­berg. Jeweils drei Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Senio­ren bzw. Men­schen mit Demenz begeg­nen sich im Rah­men die­ses Pro­jek­tes im Jedermann’s Café. Dazu ent­wi­ckel­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler klei­ne Pro­gram­me, die vom Vor­le­sen über gemein­sa­me Spie­le und Spa­zier­gän­ge bis zur Orga­ni­sa­ti­on eines klei­nen Unter­hal­tungs­nach­mit­tags reichen.

Auch die MOZ berich­te­te im April über das Ser­vice Lear­ning.

Was haben unsere Schüler vom Service Learning?

Sie erhal­ten Ein­bli­cke in sozia­le, öko­lo­gi­sche und kul­tu­rel­le Ein­rich­tun­gen unse­rer Gemein­de, ler­nen, über­tra­ge­ne Auf­ga­ben ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu erle­di­gen, stär­ken ihr Selbst­be­wusst­sein, bekom­men Kon­takt zu jün­ge­ren oder älte­ren Men­schen, han­deln soli­da­risch und erfah­ren die Inte­gra­ti­on in die Gemein­schaft. Sie erwer­ben Fähig­kei­ten und Qua­li­fi­ka­tio­nen, die sie in allen Situa­tio­nen des täg­li­chen Lebens benö­ti­gen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­kom­pe­tenz, Selbst­stän­dig­keit und Ver­ant­wort­lich­keit. Sie sind an der Lösung kon­kre­ter All­tags­pro­ble­me betei­ligt und ler­nen, fle­xi­ble und krea­ti­ve Lösun­gen für Fra­ge­stel­lun­gen zu fin­den und sich nicht ent­mu­ti­gen zu las­sen, wenn Din­ge manch­mal nicht sofort funktionieren.

Nach den Som­mer­fe­ri­en berei­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Pro­jekt­prä­sen­ta­ti­on für unse­re Pro­jekt­part­ner, die Schu­le und alle Inter­es­sier­ten vor. Der Ter­min der Prä­sen­ta­ti­on wird recht­zei­tig auf unse­rer Web­sei­te bekanntgegeben.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin