Diese Frage war das zentrale Thema eines ganz besonderen Workshops, den einige Schüler unserer 9. Klassen im September 2012 erleben durften. Im Rahmen des Englischunterrichts von Klasse lud Lehrerin Doreen Ritter einen Didgeridoo-Lehrer und –künstler an die Gesamtschule Petershagen ein. Herr Marc Miethe nahm diese Einladung gern an und führte die Schüler der 9a in die Geheimnisse dieses ursprünglichen australischen Musikinstruments ein.
Das Didgeridoo stammt ursprünglich aus dem Norden Australiens (Nordost Arnhemland). Es wird mittels einer speziellen Atemtechnik, der Zirkularatmung, gespielt. Sie ermöglicht es dem Spieler, einen dauerhaften Ton zu spielen, der so lange gehalten werden kann, wie der Spieler es möchte.
Das Wort Didgeridoo stammt nicht von den Aboriginies, es ist viel mehr wahrscheinlich abgeleitet von Rhythmen, die sich wie dieses Wort anhören. Die Eingeborenen, die Yolngu, wie sich die Aboriginies selber nennen, bezeichnen das Instrument als Yidaki, Yiraki oder Yirdaki.
Bisher galt das Didgeridoo als das älteste Musikinstrument. Schätzungen gehen von einem Alter von 60.000 bis sogar 200.000 Jahren aus. Nach neuesten Funden von Höhlenmalereien ist das wahrscheinliche Alter allerdings „nur” auf 1500 bis 2000 Jahre einzukreisen. Unter all den Höhlenbildern soll keines zu finden gewesen sein, das älter war als eben diese 1500 bis 2000 Jahre.
Herr Miethe erzählte uns diese und viele andere interessante Dinge über die Entstehungsgeschichte des roten Kontinents, vermittelte einen Einblick in die Kultur der Aboriginal People und zeige den Schülerinnen und Schülern, wie das Windinstrument gespielt wird.
Interessierte Schülerinnen und Schüler konnten sich dazu am Didgeridoo versuchen und lernten so, wie komplex das Spiel auf einem scheinbar primitiven Instrument sein kann.
Immer im Vordergrund dieses Workshops stand neben der Wissensvermittlung auf jeden Fall der Spaß!