Wir sind ein Team – Erlebnispädagogiktage der 7d

Ein akzep­tie­ren­des Mit­ein­an­der, sich auf­ein­an­der ver­las­sen kön­nen, Team­work und gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung – das sind die posi­ti­ven Grund­la­gen, mit denen eine Klas­se erfolg­reich arbei­ten kann.

Um die­se Grund­la­gen zu stär­ken, absol­vier­te unse­re Klas­se 7d an drei Don­ners­ta­gen im April und Mai 2023 Erleb­nis­päd­ago­gik­ta­ge, die von ange­hen­den Erzie­hern unse­rer Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst der FAWZ gGmbH und ihrer Kurs­lei­te­rin Frau Breu­er gestal­tet wurden.

Für die Klas­se 7d unse­rer Gesamt­schu­le und die sie beglei­ten­den Lehr­kräf­te wur­den die drei Tage aber anfäng­lich zu einer klei­nen Belas­tungs­pro­be. Sich auf­ein­an­der zu ver­las­sen, sozu­sa­gen „blind“ zu ver­trau­en, waren vie­le der Schü­ler nicht gewohnt, sodass anfäng­lich vie­le der Team-Auf­ga­ben schwer zu bewäl­ti­gen waren. Die Grup­pe ange­hen­der Erzie­her der Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst war jedoch dar­auf ein­ge­stellt und brach­ten die 7d mit viel Geduld und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen dazu, sich auf­ein­an­der einzulassen.

Die 7d wur­de mit Übun­gen kon­fron­tiert, die sie zum gemein­sa­men Über­le­gen, zum mit­ein­an­der Spre­chen und zum Aus­pro­bie­ren brin­gen soll­ten. Aber auch ein­an­der zu ver­trau­en wur­de geübt.

Ein High­light jedes der drei Tage war das gemein­sa­me Vor­be­rei­ten und Ein­neh­men des Mit­tag­s­pick­nicks, das natür­lich nach einem beweg­ten Vor­mit­tag beson­ders gut schmeck­te. Auch das Wet­ter spiel­te mit, sodass das Pick­nick immer auf dem Schul­hof ein­ge­nom­men wor­den konnte.

Eine Übung, die beson­ders gut zeig­te, wie gut das Trai­nings­pro­gramm ange­nom­men wur­de und sei­ne Wir­kung ent­fal­te­te, war das Spin­nen­netz. Dabei wur­de mit Hil­fe von Sei­len eine Art Spin­nen­netz senk­recht errich­tet. Die Schü­ler durf­ten jede Lücke im Netz zwei Mal benut­zen, um von Sei­te A zur Sei­te B zu gelan­gen. Eini­ge Lücken lagen jedoch über dem Erd­bo­den und konn­ten nur mit Hil­fe der Mit­schü­ler pas­siert werden.

Die anwe­sen­den Lehr­kräf­te konn­ten hier beob­ach­ten, wie effek­tiv und rück­sichts­voll sich die 7d absprach, wie empha­tisch und für­sorg­lich die Schü­ler, die die obe­ren Lücken pas­sier­ten, geho­ben und gesi­chert wur­den, und wie stolz die 7d am Ende auf das Erreich­te war.

Nach die­sen drei ereig­nis­rei­chen Tagen waren sich die Schü­ler eigent­lich am Ende alle einig: Erleb­nis­päd­ago­gik macht Spaß und die Team­er der Beruf­li­chen Schu­le Pau­la Fürst wer­den ein­mal tol­le Erzie­her, die im Bereich Erleb­nis­päd­ago­gik wirk­lich „was draufhaben“.

 

Doreén Rit­ter – Stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin der Gesamtschule 
mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Run for Help – Wir setzen ein Zeichen!

Bereits zum 16. Mal fand die Bene­fiz­ak­ti­on „Run for Help”, Lau­fen zuguns­ten Mul­ti­pler Skle­ro­se Erkrank­ter, an unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen statt. Dafür haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Vor­feld nach Spon­so­ren gesucht, die jede gelau­fe­ne Minu­te vergüten.

Im letz­ten Jahr konn­ten wir fast 10.000 € an Bene­fiz­gel­dern sam­meln – wir sind gespannt auf das dies­jäh­ri­ge Ergeb­nis! Der Erlös kommt der Deut­schen Mul­ti­plen Skle­ro­se Gesell­schaft, dem Ver­ein Kris­tall­kin­der e.V., dem ASB-Wün­sche­wa­gen und dem Hos­piz­ver­ein Polar­stern zugute.

Die Bene­fiz­ak­ti­on „Run for Help“ wird deutsch­land­weit von Schu­len zusam­men mit der Deut­schen Mul­ti­ple Skle­ro­se Gesell­schaft (DMSG) durch­ge­führt. In Vor­be­rei­tung auf den „Run for Help“ wird die Erkran­kung Mul­ti­ple Skle­ro­se im Unter­richt the­ma­ti­siert, Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich aktiv mit dem The­ma Behin­de­rung aus­ein­an­der. Ziel ist es, jun­ge Men­schen früh­zei­tig zu sen­si­bi­li­sie­ren, um das sozia­le Emp­fin­den für kran­ke und behin­der­te Men­schen in unse­rer Gesell­schaft zu wecken und zu stäken.

And the Oscar goes to…

Hol­ly­wood, Gla­mour, der rote Tep­pich, Foto­gra­fen, gro­ße Emo­tio­nen, bewe­gen­de Reden – am 02. Mai 2023 fand all das nicht wie gewohnt in Los Ange­les statt, son­dern im Klas­sen­zim­mer des Eng­lisch-Leis­tungs­kur­ses Klas­se 12.

Im Vor­feld hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Teams Vide­os zum The­ma „Over­co­ming pre­ju­di­ces in socie­ty“ (Vor­ur­tei­le in der Gesell­schaft über­win­den) gedreht. Die­se, die Medi­en- und Sozi­al­kom­pe­tenz för­dern­de Auf­ga­be umfass­te alle Arbeits­schrit­te, die Film­teams vor und beim Dreh einer Film­se­quenz eben­falls durch­lau­fen: das Brain­stor­ming zur Ideen­fin­dung, das Zeich­nen eines Sto­ry­boards, das Ent­wer­fen des zu spre­chen­den Tex­tes, die Orga­ni­sa­ti­on der Loca­ti­on und des benö­tig­ten Equip­ments sowie der Kos­tü­me und des Make-ups, das Dre­hen und Schnei­den des Films und die Nach­be­ar­bei­tung. Beson­ders her­aus­for­dernd hier­bei: Alle Arbeits­schrit­te und der Film selbst soll­ten als Lin­gua Fran­ca die eng­li­sche Spra­che nutzen.

Die Ergeb­nis­se kön­nen sich sehen las­sen und so war es natür­lich nicht ein­fach, den Film zu fin­den, der einen Oscar ver­dient hat. Alle Film­teams wur­den des­halb zu Jurys, die sich die ein­zel­nen Fil­me auf der Grund­la­ge gemein­sa­mer Bewer­tungs­kri­te­ri­en ansa­hen. Ver­bin­den­des Ele­ment war dabei, inwie­weit der spä­te­re Sie­ger-Film die Idee des Edu­tain­ments umset­zen konnte.

Für den aus­ge­wähl­ten Sie­ger-Film schrie­ben die ein­zel­nen Teams eine Lau­da­tio, ganz so wie in Hol­ly­wood. Prä­sen­tiert wur­den die Lau­da­tio­nen für die drei ers­ten Plät­ze vor einem inter­na­tio­na­len Publi­kum, denn am Tag der Aus­zeich­nung durf­te unser Eng­lisch-Leis­tungs­kurs Gäs­te aus schwe­di­schen Aca­de­Me­dia-Schu­len begrü­ßen, die sich begeis­tert von den Fil­men und der Idee eines Schul-Oscars zeigten.

video
play-sharp-fill

Uns allen hat das Film­pro­jekt viel Freu­de berei­tet und gelernt haben wir auch noch etwas – in an edu­tai­ning way. Wir fin­den, der Schul-Oscar ist defi­ni­tiv ein Pro­jekt, das zum Nach­ma­chen einlädt.

Doreén Rit­ter – Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Spanisch lernen mit Leo, Leo

Der Lese­wett­be­werb „Leo, leo… ¿qué lees?” star­te­te 2012 als Initia­ti­ve einer Schu­le in Hes­sen, um das Erler­nen von Spa­nisch als Fremd­spra­che zu ver­bes­sern. Der Wett­be­werb bie­tet die Mög­lich­keit, sich auf ver­schie­de­nen Niveaus zu mes­sen, die nach den Kate­go­rien des Gemein­sa­men Euro­päi­schen Refe­renz­rah­mens für Spra­chen (A1 – B2) orga­ni­siert sind.

2023 fin­det nun der ers­te spa­ni­sche Vor­le­se­wett­be­werb im Land Bran­den­burg statt. Die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen ist mit ihren 7. und 8. Klas­sen natür­lich dabei. Zunächst wur­de der Wett­be­werb auf Lern­grup­pen­e­be­ne orga­ni­siert; alle Spa­ni­sch­ler­ner in den Klas­sen 7 und 8 beschäf­tig­ten sich im Vor­feld flei­ßig mit ihren Tex­ten, denn beim Vor­le­sen geht es beson­ders um eine natür­li­che Aus­spra­che und Flüs­sig­keit sowie um eine pas­sen­de Beto­nung. Die­se Kri­te­ri­en sind nur erfüll­bar, wenn die Wett­be­werbs­teil­neh­mer aus­rei­chend üben.

Die bei­den Spa­nisch­leh­rer der Dop­pel­jahr­gangs­stu­fe 7/8, Frau Pet­zold und Herr Gra­cia, stell­ten dann gemein­sam mit der Fach­kon­fe­renz­lei­tung Moder­ne Fremd­spra­chen die Jury für den Schul­wett­be­werb. Ins­ge­samt konn­ten pro Jahr­gang zwölf Schul­fi­na­lis­ten aus­ge­wählt wer­den, die am 09. März 2023 zusam­men­ka­men, um den bes­ten Vor­le­ser oder die bes­te Vor­le­se­rin eines spa­ni­schen Tex­tes für die Schu­le aus­zu­wäh­len. Alle Teil­neh­mer waren gut und die Aus­wahl war nicht ein­fach. Am Ende ent­schied die natür­lichs­te Aus­spra­che über die Sieger:

Klas­sen­stu­fe 7:
Maxi­mi­li­an Fuhr (1. Platz)
Niklas Ben­n­dorf (2. Platz)

Klas­sen­stu­fe 8:
Bela Bab (1. Platz)
Jan Fül­fe (2. Platz)

Die jewei­li­gen Sie­ger dür­fen am 24. Mai 2023 am Ber­lin/­Bran­den­burg-Wett­be­werb im Insti­tu­to Cer­van­tes in Ber­lin teil­neh­men. Dar­auf freu­en wir uns sehr und wir wer­den uns selbst­ver­ständ­lich gut vorbereiten.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin


Hin­weis zur Ver­wen­dung weib­li­cher und männ­li­cher Formulierungen:
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird im Text auf der gesam­ten Web­site aus­schließ­lich die männ­li­che Form ver­wen­det. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die per­so­nen­be­zo­ge­nen Anga­ben auf alle Geschlechter.

Ostergrüße von unserer Kunst-AG

Am Mitt­woch wur­de es bunt bei uns in Peters­ha­gen. Unter der Lei­tung von Bran­co Mili­no­vic und Anne­kat­rin Küh­ne haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Kunst-AG flei­ßig Oster­ei­er gefärbt. Unter dem Mot­to „Alles gesund und natür­lich“ wur­den die Eier zuerst mit­hil­fe von Zwie­bel­scha­len und Rot­kohl ein­ge­färbt, danach ging es fröh­lich ans Verzieren.

Hausinternes Praxislernen der 8. Klassen

Pra­xis­ler­nen bedeu­tet, den Klas­sen­raum zu ver­las­sen, um im „wah­ren“ Leben sei­ne schu­lisch erwor­be­nen Kennt­nis­se anzu­wen­den. Die­se Erfah­rung durf­ten unse­re 8. Klas­sen im November/Dezember in unse­rem Haus machen.

In der Ver­gan­gen­heit haben wir das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten bei wech­seln­den Bil­dungs­trä­gern durch­ge­führt. Mit dem Aus­lau­fen des Pro­gramms INISEK, über das bis­her das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten geför­dert wur­de, hat unse­re Schu­le einen neu­en Weg aus­pro­biert, denn wir hal­ten es für wich­tig, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lichst zei­tig einen Ein­blick in die Aus­übung ver­schie­de­ner prak­ti­scher Tätig­kei­ten bekommen.

Daher haben wir uns ent­schie­den, das Pra­xis­ler­nen für die 8. Klas­sen haus­in­tern zu orga­ni­sie­ren, wobei die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Woche lang prak­ti­sche Arbei­ten, wech­selnd in ver­schie­de­nen Gewer­ken, aus­füh­ren konnten.

Das The­ma Haus­wirt­schaft wur­de in unse­rer schul­ei­ge­nen Lehr­kü­che angeboten.

Jeweils einen Tag waren sie im Berufs­bil­dungs­zen­trum der FAWZ gGmbH, um in die Berei­che Maler, Metall­be­ar­bei­tung oder Holz­be­ar­bei­tung rein­zu­schnup­pern und einen Tag waren sie in ver­schie­de­nen loka­len Unter­neh­men unter­wegs. Dank der Unter­stüt­zung der CEMEX Deutsch­land AG Rüders­dorf, der BB Obst GmbH Wesen­dahl, dem Gesund­heits­haus See­ger Ber­lin, dem Mer­ce­des Auto­haus Hop­pe­gar­ten und dem Toyo­ta Auto­haus Hop­pe­gar­ten haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Ein­blick in die Arbeits­welt der jewei­li­gen Unter­neh­men bekom­men kön­nen, indem vor Ort von ihnen unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche prak­ti­sche Tätig­kei­ten aus­ge­führt wurden.

Zwei Tage wur­den genutzt, den Bau eines Grü­nen Klas­sen­zim­mers an unse­rer Schu­le von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor­zu­be­rei­ten und ins­be­son­de­re aus Ein­weg­pa­let­ten Sitz­mö­bel dafür herzustellen.

Für vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren die­se Tage eine ech­te Her­aus­for­de­rung. Am Ende haben sie sich jedoch dar­über gefreut, dass sie mit ihrer eige­nen Arbeit etwas geschaf­fen haben, das für alle sicht­bar einen ech­ten prak­ti­schen Nut­zen bringt.

Die Mehr­zahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler freu­en sich bereits jetzt auf die zwei­te Pra­xis­lern­wo­che im 2. Schul­halb­jahr. Dann wer­den sie eine Woche lang, auf­bau­end auf ihren ers­ten Erfah­run­gen, in einem Wunsch­be­reich ihre prak­ti­schen Kennt­nis­se ver­tie­fen und die damit ver­bun­de­nen Kom­pe­ten­zen erweitern.

Gerd Hen­ning – Koor­di­na­tor Berufs- und Studienorientierung 
der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Petershagen

Schulprojekt „Deutschland International“

Im Rah­men von „Schu­le ohne Ras­sis­mus“ durf­ten wir am 15. Novem­ber 2022 Bür­ger Euro­pas e.V. mit dem Pro­jekt „Deutsch­land Inter­na­tio­nal“ an unse­rer Schu­le begrüßen. 

Die 49 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den Klas­sen­stu­fen 9 bis 11 waren schon sehr gespannt, als sie sich um 10 Uhr in unse­rer Aula ein­fan­den. Herz­lich begrüßt wur­den sie von den Refe­ren­ten Nina Coe­nen und Sami Alkomi.

Von Beginn an wur­den unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv ein­ge­bun­den. Nina und Sami baten unse­re Jugend­li­chen von ihren eige­nen kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den zu berich­ten und die­se erzähl­ten stolz von ihren Wur­zeln, die u.a. in Bul­ga­ri­en, Polen, in den USA, Thai­land und in der Ukrai­ne liegen.

Für den Work­shop selbst hat sich Bür­ger Euro­pas e.V. ein ganz beson­de­res For­mat ein­fal­len las­sen. Nach der Ein­füh­rung folg­te ein Quiz, in dem unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ver­schie­de­nen Berei­chen ihr Wis­sen zei­gen konn­ten, aber auch viel Neu­es gelernt haben. 
Beglei­tet wur­de das Quiz von Video­bot­schaf­ten, in denen Paten wie Sami Khe­di­ra Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu ermu­ti­gen, aktiv Stel­lung gegen Frem­den­feind­lich­keit zu beziehen. 
Im gemein­sa­men Aus­tausch erzähl­ten unse­re 9.- bis 11.-Klässler über ihren Kon­takt mit All­tags­ras­sis­mus. Dabei teil­ten sie ihre Ängs­te und Wün­sche offen miteinander.

Der Ver­an­stal­ter schuf immer wie­der neue Ebe­nen zum Aus­tausch und stell­te Bezü­ge zu brand­ak­tu­el­len The­men her. Über die Gescheh­nis­se im Iran waren unse­re Jugend­li­chen sehr gut infor­miert und bezo­gen klar Stel­lung. Beim The­ma Anti­se­mi­tis­mus hat sich eben­falls ein gro­ßer Teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv an der Dis­kus­si­on betei­ligt, dabei konn­ten sie auf ihre Kennt­nis­se aus dem Geschichts­un­ter­richt zurückgreifen.

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung ent­stand ein klas­sen­über­grei­fen­der Team­geist, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich klar und teil­wei­se emo­tio­nal gegen Frem­den­feind­lich­keit aus­ge­spro­chen. Es hat sich wie­der gezeigt, dass das Pro­jekt „Schu­le ohne Ras­sis­mus“ durch unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler getra­gen und mit viel Enga­ge­ment ver­tre­ten wird.

Wir möch­ten uns bei Bür­ger Euro­pas e.V. für die­se groß­ar­ti­ge Ver­an­stal­tung bedan­ken und freu­en uns auf neue Pro­jek­te, die uns als „Schu­le ohne Ras­sis­mus – Schu­le mit Cou­ra­ge“ wei­ter stärken. 

 Das Team der Gesamt­schu­le mit gymnasialer 
Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH


Seit 2019 bie­tet Bür­ger Euro­pas e.V. Schu­len, die Teil des Netz­werks „Schu­le ohne Ras­sis­mus“ sind, inter­es­san­te Pro­jek­te zu den The­men Migra­ti­on, Inte­gra­ti­on, Anti­ras­sis­mus, Viel­falt, Frie­den und jüdi­sches Leben in Deutsch­land an.

 

Vorweihnachtliche Stimmung zum Tag der offenen Tür

Am Sams­tag, den 26. Novem­ber 2022, hat unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen zum „Tag der offe­nen Tür und Weih­nachts­markt“ gela­den. Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­te­te ein weih­nacht­lich geschmück­ter Schul­hof mit vie­len tol­len Angeboten. 

An den Stän­den des tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­mark­tes unse­rer Gesamt­schu­le begrüß­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den ver­schie­dens­ten Klas­sen­stu­fen sowie enga­gier­te Eltern unse­re Gäs­te. Bei einem Kakao oder einem Kaf­fee Gäs­te und Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Schu­le die Gele­gen­heit für einen ers­ten Austausch. 
Im L‑Bau konn­ten unse­re Fach­ka­bi­net­te besich­tigt wer­den. Es wur­den Arbei­ten aus den ein­zel­nen Unter­richts­fä­chern aus­ge­stellt und im Phy­sik­raum gab es sogar klei­ne Expe­ri­men­te zu bestaunen. 
Größ­ter Beliebt­heit erfreu­ten sich die Prä­sen­ta­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum Schul­kon­zept. Frau Rit­ter, unse­re stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin, erklär­te die Beson­der­hei­ten der Schu­le, gab Ein­bli­cke in den Schul­all­tag und beant­wor­tet vie­le Fra­gen rund um den Schulbesuch.

Wen der klei­ne Hun­ger über­kam, der wur­de bei Lecke­rei­en wie Waf­feln, Hot Dogs, Crê­pes, Brat­würs­ten & Co. fün­dig. Mit ein­set­zen­der Dun­kel­heit zeig­te der Schul­hof dann sei­ne vol­le Schön­heit. Weih­nacht­li­che Musik im Hin­ter­grund und dezent beleuch­te­te Stän­de mach­ten das Weih­nachts­markt­fee­ling komplett.

Wir möch­ten allen dan­ken, die die­sen „Tag der offe­nen Tür & Weih­nachts­markt“ mit uns umge­setzt haben. Ohne vie­le flei­ßi­ge Hän­de wäre das so nicht mög­lich gewe­sen. Wir freu­en uns sehr über das gro­ße Inter­es­se an unse­rer Schu­le und sind gespannt, wel­che Gesich­ter wir ab dem neu­en Schul­jahr öfter sehen werden.

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Oberstufe 
Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Einladung zum Schulweihnachtsmarkt

Die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH, die Ihr Kind besucht, lädt nun bereits zum 12. Mal zum Schul-Weih­nachts­markt in Peters­ha­gen ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le, deren Eltern und unse­re Lehr­kräf­te wer­den mit vie­len tra­di­tio­nel­len Stän­den unse­rem Schul­hof ein weih­nacht­li­ches Ant­litz geben.

 Wir laden Sie herz­lich ein, uns am

26. Novem­ber 2022 von 13:30 bis 17:30 Uhr

zu besu­chen und/oder die Umset­zung unse­res Weih­nachts­mark­tes aktiv zu unter­stüt­zen, indem Sie Ihren Kin­dern hel­fen, einen Stand zu betreuen.

 In poli­tisch und gesell­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten möch­ten wir die Welt­of­fen­heit unse­rer Schu­le zei­gen, die durch unse­re Lehr­kräf­te, die aus ver­schie­dens­ten Län­dern stam­men, unse­re Gast­schü­ler, die aus den unter­schied­lichs­ten Tei­len der Welt kom­men und unse­re gesam­te Schul­fa­mi­lie getra­gen wird. 

 Zu die­ser Offen­heit gehört es für uns, an Weih­nach­ten an sozi­al Schwä­che­re zu den­ken. Des­halb wird es in der Men­sa unse­rer Schu­le eine Wich­tel­pack­stra­ße geben, um klei­ne Weih­nachts­ge­schen­ke in Schuh­kar­tons zu ver­pa­cken und die­se an eine sozia­le Ein­rich­tung zu über­ge­ben. Wir bit­ten alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Eltern unse­rer Schu­le, in den Kin­der- und Jugend­zim­mern nach­zu­se­hen, ob sich dort gut erhal­te­nes, aber unge­nutz­tes Spiel­zeug fin­det, Bücher, aber auch im Über­fluss an Ihre Kin­der ver­schenk­te Süßig­kei­ten und ähn­li­ches, die an ande­rer Stel­le eine klei­ne Weih­nachts­über­ra­schung wer­den kön­nen. Ihre Spen­den neh­men wir über die Klas­sen­leh­rer ab dem 16.11.2022 ent­ge­gen. Des Wei­te­ren suchen wir pro Klas­se 4 Schuhkartons. 

Als Dan­ke­schön kön­nen Sie auf unse­rem Weih­nachts­markt die glän­zen­den Augen der Wich­tel in der Pack­sta­ti­on sehen, sich an unse­ren Stän­den mit süßen und def­ti­gen Köst­lich­kei­ten aus aller Welt ver­wöh­nen las­sen und sich in Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen im L‑Bau über unse­re Schu­le infor­mie­ren. Nut­zen Sie die Mög­lich­keit, mit uns über unse­re Schu­le und unse­re Arbeit ins Gespräch zu kommen.

Wir freu­en uns auf Sie! 

 

Neues Format einer Berufsorientierungsmesse

Am 19.10.2022 fand an unse­rer Schu­le eine Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. Klas­sen statt. Neu an die­ser Mes­se war das Format:

Aus­ge­wähl­te regio­na­le Unter­neh­men haben sich nicht nur mit einem Mes­se­stand prä­sen­tiert, son­dern haben in jeder der fünf zehn­ten Klas­sen in einer Unter­richts­stun­de einen Work­shop durch­ge­führt. Das ermög­lich­te den Fir­men­ver­tre­tern den Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Unter­neh­mens­pro­fil geziel­ter näher­zu­brin­gen, als das in einem kur­zen Gespräch an einem Mes­se­stand mög­lich gewe­sen wäre.

Die ver­tre­te­nen regio­na­len Unter­neh­men, wie Cem­ex, Stra­bag, die IHK, die Imma­nu­el-Kli­nik Rüders­dorf und BB Obst aus Wesen­dahl in Koope­ra­ti­on mit dem Gar­ten­bau­ver­band Ber­lin-Bran­den­burg, haben ihre Aus­bil­dungs­be­ru­fe, die Inhal­te der Aus­bil­dung, die jewei­li­gen unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Leis­tun­gen wäh­rend der Aus­bil­dung und die Vor­aus­set­zun­gen für eine Aus­bil­dung in ihrem Unter­neh­men erläu­tert. Unter­stützt wur­den sie dabei teil­wei­se von Aus­zu­bil­den­den, die sehr ger­ne und offen Fra­gen beant­wor­tet haben.
Manch­mal sorg­ten die Ant­wor­ten für Erstau­nen unter den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, so z.B. als eine Cem­ex-Aus­zu­bil­den­de im letz­ten Lehr­jahr berich­te­te, dass sie bereits jetzt einen Arbeits­ver­trag unter­schrie­ben hat, der ihr als Jung­fach­ar­bei­te­rin (Anla­gen­me­cha­tro­ni­ke­rin) ein monat­li­ches Gehalt in Höhe von 3.300 Euro zusi­chert. Eben­so waren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erstaunt, dass die Imma­nu­el-Kli­nik Rüders­dorf ein berufs­be­glei­ten­des Medi­zin­stu­di­um anbietet.
Ergänzt wur­de die Mes­se im Aus­stel­lungs­be­reich durch den Jugend­club Peters­ha­gen und die Beruf­li­che Schu­le „Pau­la Fürst“ der FAWZ gGmbH. Die­se stell­ten Berufs­aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im sozia­len Bereich vor.

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­lern war die­ser direk­te Kon­takt zu den Unter­neh­mens­ver­tre­tern eine enor­me Hil­fe. Eine Rei­he von ihnen hat den direk­ten Kon­takt zu den Unter­neh­men genutzt, um sich für einen Prak­ti­kums­platz im Janu­ar 2023 zu bewerben.

Das von unse­rer Schu­le ent­wi­ckel­te neue For­mat der Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se wur­de von unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler als sehr infor­ma­tiv emp­fun­den. Auch alle Unter­neh­mens­ver­tre­ter haben die Mes­se als sehr erfolg­reich ein­ge­schätzt und den Wunsch auf Wie­der­ho­lung im nächs­ten Jahr geäußert.

Gerd Hen­ning
Koor­di­na­tor Berufs- und Studienorientierung