28 Schülerinnen und Schüler besuchen Partnerschulen in Göteborg –

Kultureller Austausch, Offenheit und der Blick über die eigenen Landesgrenzen hinaus sind zentrale Bausteine für ein friedliches und nachhaltiges Miteinander in Europa. Besonders junge Menschen profitieren von direkten Begegnungen, die Verständnis, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen fördern. Das Erasmus+-Programm unterstützt diesen interkulturellen Dialog seit Jahrzehnten und ermöglichte auch in diesem Jahr jeweils 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 12 unserer Schule einen Besuch in Schweden.

Austausch in Deutschland
Vor den Osterferien besuchten uns die Schülerinnen und Schüler des Donner-Gymnasiums (Jahrgangsstufe 11) und des Klara-Gymnasiums (Jahrgangsstufe 12) aus Göteborg. In Deutschland stand die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Bei Exkursionen nach Berlin erkundeten die Gruppen geschichtsträchtige Orte wie den Mauerpark, das ehemalige Stasi-Gefängnis und das Konzentrationslager Sachsenhausen. Ihre Eindrücke verarbeiteten die Jugendlichen anschließend in gemischten Gruppen und setzten sie kreativ um. Ein Besuch unseres Tags der offenen Tür lohnt sich, um diese beeindruckenden Ergebnisse zu sehen.

Besuch in Göteborg
Im Mai folgte der Gegenbesuch in Göteborg, bei dem die maritime Geschichte und die nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus standen. Ein Rundgang durch den ursprünglichen Seefahrer-Stadtteil Majoma zeigte eindrucksvoll, wie sich Bauweise und Lebensweise an der Küste im Laufe der Jahre gewandelt haben. Heute ist der Stadtteil ein beliebtes Wohngebiet für die Mittelschicht.
Besonders beeindruckte der Besuch des Maritima-Museums mit seinem großen Meerwasserbecken, den historischen Schiffsmodellen, Exponaten zur Fischerei sowie zur Hafenentwicklung. Vor allem die technischen Darstellungen von Fischerbooten und Hochseeschiffen stießen auf großes Interesse.
Auch der Ausflug auf die autofreie Insel Brännö bot spannende Einblicke in den Wandel vom traditionellen Seefahrerort hin zu einer begehrten Wohn- und Freizeitinsel. Am letzten Tag präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zu Themen wie der Geschichte Göteborgs, Auswanderung, Fischerei und Hafenentwicklung – zum Teil als Videos, zum Teil als Vorträge in englischer Sprache.

Fazit
Der Austausch bot unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern, sondern auch einen tieferen Einblick in andere Lebens- und Arbeitswelten. Gerade durch die Entfernung zur See ist der maritime Bereich für uns ein spannendes, neues Themenfeld.

 

Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen der AcadeMedia-Familie in Schweden und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch – mit neuen Projekten, neuen Begegnungen und der Fortsetzung dieses gelebten europäischen Gedankens.

Sophie Elger, Niema Hassan, Holger Mattern und Paul Dahms als projektbegleitende Lehrkräfte

Haftungsausschluss:
Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Nach oben scrollen