Am 3. Juni war es soweit. Die Airbus Group löste den Gewinn ein. Der Physik-Erweiterungskurs von 10 a und b war einen Tag Gast des Unternehmens auf der ILA 2016. Das war der Preis eines Wettbewerbes im Rahmen des Ideenflugs im Deutschen Technikmuseum.
Zuerst musste eine wichtige Hürde genommen werden. Zehntausende Besucher wollten gleichzeitig durch die Sicherheitskontrolle. Nachdem dies geschafft war, konnten wir das erste flugfähige Flugzeug aus einem 3D-Drucker anschauen. Azubis und Dualstudenten des Unternehmens hatten es in drei Jahren entwickelt, gebaut und erprobt.
In der Karrierehalle gab es die Aufforderung, sich den Berufsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt zu stellen. Bewerbungsmappen dürfen nachgereicht werden! Von der Terrasse von Airbus gab es einen guten Blick auf eins der größten Flugzeuge der Welt — den Airbus 380. Direkt über uns drehte er elegante Runden bei Musik, die sonst zu Eiskunstläufern passen würde. Den Abschluss bildete die Raumfahrthalle. Dort begrüßte uns das deutsche Astronauten-Team. Das neue Raumschiff Orion ist greifbare Zukunft. Wer möchte da nicht mit?
Peter Nietzold
Lehrer für Mathematik und Physik