Im Juni 2025 fand am Zone.college Twello ein spannendes Job‑Shadowing statt. Die Teilnehmenden unserer Schule – Frau Schmidt‑Gabriel und Frau Ritter (Schulleitung), Herr Mattern (SEK‑I‑Koordinator) und Herr Henning (Koordinator Berufs- und Studienorientierung) – waren zu Gast, um mögliche Kooperationen unter dem Thema Global Citizenship auszuloten.

Das Zone.college ist eine grün orientierte, praxisstarke Schule in Twello, Gelderland. Geprägt durch einen naturnahen Lernansatz, verbindet sie Theorie und Praxis – sowohl drinnen als auch draußen. Hier lernen Schülerinnen und Schüler mit Tieren, Pflanzen, Technik, Ernährung und Umwelt adäquat umzugehen. Dabei setzt das Zone.college auf eigenständig‑praxisorientiertes Lernen in einer „grünen Umgebung“ – inklusive moderner Praxisräume wie Werkstätten, Küchen, Gewächshäuser, Technikräume und Tierbereiche.

Internationale Ausrichtung – SILC: Unter dem Label SILC (Sustainable International Learning Community) arbeitet das Zone.college Twello mit Partnerschulen und Organisationen aus den Niederlanden, Spanien, Rumänien und Uganda zusammen. Ziel ist eine Bildung für Global Citizenship im Kontext der Sustainable Development Goals (Deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung).

Im Rahmen des Job-Shadowings wurden Beratungen zum Thema Global Citizenship durchgeführt. Dabei wurden z.B. Ansätze für Austauschformate, gemeinsame Projekte, SDG-Workshops und digitale Kooperationen entwickelt, die an unsere Lehrpläne – etwa zur Berufs- und Studienorientierung (SEK II) sowie den WAT- und Freiarbeitsunterricht (Sek I) anknüpfen.

Konkrete Ergebnisse für unsere Schule
Anpassung des Konzepts im WAT-Unterricht der Sek I: Die Praxis-Lernphasen (WAT bzw. Freiarbeit) werden ab dem Halbjahr Klasse 7 im vierwöchigen Rhythmus in Lernwelten durchgeführt – untergliedert in Handwerk, Ernährung, Natur und Soziales. Zyklisches Lernen soll dadurch intensiver, zielgerichteter und praxisnäher gestaltet werden.

Ausbau unserer internationalen Perspektive: Wir treten dem SILC-Netzwerk bei, um globales Lernen mit konkreten SDG-Projekten zu verbinden. Unsere Schule wird damit Teil des Programms, das Partnerschaften mit Schulen und Initiativen in den Niederlanden, Spanien, Rumänien und Uganda fördert.

Der Besuch am Zone.college Twello war für alle Beteiligten ein wertvoller Input: Die grüne, projekt- und praxisorientierte Ausrichtung der Schule, gepaart mit ihrem internationalen Engagement im SILC-Programm, bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte. Unsere Schule kann daraus Impulse für die Weiterentwicklung eigener Lernwelten und für unser Engagement in globalen Schulpartnerschaften ziehen. Mit dem Beitritt zu SILC eröffnen wir uns ein tragfähiges Netzwerk für nachhaltiges, weltbürgerliches Lernen.

Doreén Ritter –
Stellvertretende Schulleiterin

Haftungsausschluss:
Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Nach oben scrollen