Lernen, wo andere Urlaub machen –
Klassenfahrten sind für unsere Schülerinnen und Schüler oft das Highlight eines Schuljahres und bei uns an der Gesamtschule Petershagen keine „Zugabe“, sondern gelebter Unterricht: Außerschulisch lernen stärkt Selbstständigkeit, Teamgeist und Empathie, es verbindet Fächer und macht Kompetenzen sichtbar, die im Klassenzimmer gern untergehen – vom Planen einer Route bis zur respektvollen Diskussion über Kultur- und Naturschutz. Jede Fahrt hat deshalb einen klaren unterrichtlichen Fokus, der vor- und nachbereitet wird.
Beispiel SEK I: 9c an die Ostseeküste – „Bäder- und Hansestädte im Wandel“
Kühlungsborn als Lehrort
In Kühlungsborn ließ sich Anfang April 2025 für die Klasse 9c Bädergeschichte greifen: Eine fast vier Kilometer lange Strandpromenade (die längste ihrer Art an der deutschen Ostsee) und die 240 m lange Seebrücke zeigen, wie sich Badekultur, Stadtplanung und Tourismus entwickelt haben.
Wismar – Hanse- und UNESCO-Stadt
Die Altstadt der Hansestadt Wismar gilt als idealtypisches Beispiel einer entwickelten Hansestadt. Auf dem Marktplatz traf die 9c am dritten Tag ihrer Klassenfahrt eine Stadtführerin, die der Klasse als erstes ein besonderes Highlight der Stadttour zeigte: die „Tittentasterstraße“. Der volkstümliche Name bezeichnete ehemals einen sehr schmalen Durchgang zwischen Markt und Diebstraße – so eng, dass sich Begegnende zwangsläufig berührten; daher die scherzhafte Bezeichnung. Der Name ist heute nicht mehr offizieller Straßenname, wird aber vor Ort erklärt und ist natürlich ein beliebtes Fotomotiv und sorgte auch nach der Klassenfahrt für vielerlei Gesprächsstoff.
Beispiel SEK II: Kursfahrt 12_2 nach Malta – „Meeresbiologie in Theorie & Praxis“
National Aquarium Malta – Cephalopoden im Fokus
Im Malta National Aquarium arbeitete die 12_2 Mitte März 2025 in einem Workshop-Setting zu Kopffüßern: Die Klasse nahm neben einer Führung durch das Aquarium auch an einem Labor-Workshop zum Sezieren von Tintenfischen teil – Unterwasserbiologie zum Anfassen.
Große Bootstour zur Blauen Lagune – Ökologie live
Eine weitere Exkursion führte uns per Boot zur Blauen Lagune zwischen Comino und Cominotto – berühmt für kristallklares, flaches Wasser.
Comino selbst ist Naturreservat und Teil des Natura-2000-Netzes; unter Wasser bilden Posidonia-Seegraswiesen wichtige CO₂-Speicher – ideal, um Nahrungsnetze, Biodiversität und Schutzgebietsmanagement zu erleben. Und ja: Baden in der Blauen Lagune gehört selbstverständlich auch dazu.
Die Beispiele zeigen klar, wie wir unsere Klassenfahrten mit Lebenswelt und Lehrplan verbinden. Zudem schaffen sie Erinnerungen, die länger halten als jedes Lernen für eine Klassenarbeit.
Doreén Ritter –
Stellvertretende Schulleiterin
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.