European NFTE Contest in Budapest
Vom 5. bis 7. November 2015 nahm Maximilian Justin Kunze, Schüler einer 9. Klasse der Gesamtschule Petershagen, am European NFTE Contest in Budapest teil, nachdem er Mitte Oktober die deutsche Jury auf Bundesebene von seinem Futterhausprojekt für Vögel überzeugen konnte (s. Artikel vom „Große Erfolge für junge Unternehmer” vom 4. November 2015)
In Budapest trafen sich junge Unternehmer aus zehn europäischen Ländern, um in den Kategorien „Best Business Idea“ und „Real Market Business“ ihre Geschäftsideen und – pläne einer internationalen Jury vorzustellen. Maximilian Kunze trat für Deutschland in der Kategorie „Real Market Business“ an und präsentierte seine ergonomischen Design-Futterhäuser. Eigens dafür hatte er mit seinem Mathelehrer Wolfgang Radeske die Geschäftsprojektion noch einmal überarbeitet und mit seiner Stufenkoordinatorin Doreén Ritter, die Lehrerin für Englisch und Spanisch ist, seine Unterlagen für den englischsprachigen Markt aufbereitet. Sogar die Einleitung zu seiner Präsentation hielt Max in Englisch und stellte dabei gleichzeitig die von ihm eigens mitgebrachte Dolmetscherin Frau Ritter vor, denn die Präsentation enthielt eine Vielzahl von Fachbegriffen aus der Holzverarbeitung. Fragen der Jury konnte Max überzeugend selbst in Englisch beantworten.
Groß war die Freude, als die kleine Reisegruppe aus Deutschland bei der Auszeichnungsveranstaltung im European Youth Centre Budapest plötzlich den Namen Max Kunze als Runner-up in der Kategorie „Real Market Business“ hörte. Ein Runner-up ist der Gewinner des 2. Preises in einem Wettbewerb, was besonders deshalb ein toller Erfolg ist, weil sich Max als jüngster Einzelunternehmer gegen Teams, die im Durschnitt älter waren, durchsetzen konnte. Zum ersten Platz konnte Max einer österreichischen Gruppe gratulieren, die als Abschlussprojekt am Gymnasium Untersuchungen zur Herstellung und Verwendung von TerraPreta (einer der besten Bodensorten der Welt) auf Grundlage von Holzkohle durchgeführt und das Produkt marktfähig gemacht hat.
Den Abend beschlossen alle Teilnehmer mit einem Gala-Dinner in der 4. Etage des European Youth Centre Budapest, die einen fantastischen Ausblick auf die nächtliche Stadt bot.
Doreén Ritter
SEK I Koordinatorin