Neues Partnerschaftsprojekt mit polnischer Schule

Petershagener Gesamtschüler und polnische Berufsschüler lernen die Lebenswelt des „anderen“ kennen

Das Schul­jahr 2019/20 hat gera­de begon­nen und bereits jetzt berei­ten Lehr­kräf­te inter­na­tio­na­le Aus­tausch­pro­jek­te vor. Eines davon soll pol­ni­sche Berufs­schü­ler der Zespół Szkół Tech­nicz­nych aus Szc­ze­ci­nek, die eine Aus­bil­dung im Bereich Holz bzw. Metall absol­vie­ren, nach Deutsch­land füh­ren, um die hie­si­ge Arbeits­welt kennenzulernen.

Die Schü­ler sol­len mit deut­schen Alters­ge­nos­sen unse­rer Peters­ha­ge­ner Gesamt­schu­le in einer Jugend­her­ber­ge in Bad Saa­row unter­ge­bracht wer­den und im Novem­ber 2019 eine Woche lang in den Werk­stät­ten der FAWZ gGmbH ihre Kennt­nis­se in der Holz- und Metall­be­ar­bei­tung vertiefen.

Für die deut­schen Jugend­li­chen aus Peters­ha­gen soll es dann im Mai 2020 nach Polen gehen. Dort wer­den sie im Rah­men des Bio­lo­gie-Leis­tungs­kur­ses in das Kon­zept des Ökof­ar­ming ein­ge­führt und dazu eine Woche auf einem der pol­ni­schen Berufs­schu­le ange­glie­der­ten Bau­ern­hof, der über eine eige­ne Käse­rei ver­fügt, verbringen.

Die Bio­lo­gie­leh­re­rin­nen unse­rer Gesamt­schu­le, Frau Anne Bau­roth und Frau Sophie Rei­se­ner, freu­en sich sehr auf das Pro­jekt, weil die Schü­ler so die Gele­gen­heit erhal­ten, im Unter­richt ver­mit­tel­te theo­re­ti­sche Kennt­nis­se prak­tisch umzusetzen.

Ein ers­tes Vor­be­rei­tungs­tref­fen zwi­schen den bei­den Schul­lei­tun­gen hat bereits im Juni 2019 statt­ge­fun­den. Als Lin­gua Fran­ca wur­de – wie spä­ter für die Schü­ler auch vor­ge­se­hen – Eng­lisch benutzt. Hilf­reich zur Sei­te stand beim Erst­ge­spräch aber auch die Peters­ha­ge­n­e­r­in Bar­ba­ra Bonin, die den Kon­takt zwi­schen den bei­den Schu­len initi­iert hat­te und den ers­ten Schrift­ver­kehr bestritt.

Bei­de Schul­lei­tun­gen hof­fen, dass der ange­streb­te Aus­tausch zu einem fes­ten Pro­gramm­punkt in unse­ren Schul­le­ben wer­den kann und dass die Schü­ler neben Fach­kennt­nis­sen auch ihre Kennt­nis­se der eng­li­schen Spra­chen ver­tie­fen und viel­leicht den einen oder ande­ren Begriff aus der Spra­che des Nach­bar­lan­des ver­in­ner­li­chen können.

Skła­dam ogrom­ne pod­zię­ko­wa­nia wszyst­kim oso­bom, któ­re orga­ni­zu­ją projekt.

Wir dan­ken allen Hel­fern, die die­ses Pro­jekt organisieren.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin