Petershagener Gesamtschüler und polnische Berufsschüler lernen die Lebenswelt des „anderen“ kennen
Das Schuljahr 2019/20 hat gerade begonnen und bereits jetzt bereiten Lehrkräfte internationale Austauschprojekte vor. Eines davon soll polnische Berufsschüler der Zespół Szkół Technicznych aus Szczecinek, die eine Ausbildung im Bereich Holz bzw. Metall absolvieren, nach Deutschland führen, um die hiesige Arbeitswelt kennenzulernen.
Die Schüler sollen mit deutschen Altersgenossen unserer Petershagener Gesamtschule in einer Jugendherberge in Bad Saarow untergebracht werden und im November 2019 eine Woche lang in den Werkstätten der FAWZ gGmbH ihre Kenntnisse in der Holz- und Metallbearbeitung vertiefen.
Für die deutschen Jugendlichen aus Petershagen soll es dann im Mai 2020 nach Polen gehen. Dort werden sie im Rahmen des Biologie-Leistungskurses in das Konzept des Ökofarming eingeführt und dazu eine Woche auf einem der polnischen Berufsschule angegliederten Bauernhof, der über eine eigene Käserei verfügt, verbringen.
Die Biologielehrerinnen unserer Gesamtschule, Frau Anne Bauroth und Frau Sophie Reisener, freuen sich sehr auf das Projekt, weil die Schüler so die Gelegenheit erhalten, im Unterricht vermittelte theoretische Kenntnisse praktisch umzusetzen.
Ein erstes Vorbereitungstreffen zwischen den beiden Schulleitungen hat bereits im Juni 2019 stattgefunden. Als Lingua Franca wurde – wie später für die Schüler auch vorgesehen – Englisch benutzt. Hilfreich zur Seite stand beim Erstgespräch aber auch die Petershagenerin Barbara Bonin, die den Kontakt zwischen den beiden Schulen initiiert hatte und den ersten Schriftverkehr bestritt.
Beide Schulleitungen hoffen, dass der angestrebte Austausch zu einem festen Programmpunkt in unseren Schulleben werden kann und dass die Schüler neben Fachkenntnissen auch ihre Kenntnisse der englischen Sprachen vertiefen und vielleicht den einen oder anderen Begriff aus der Sprache des Nachbarlandes verinnerlichen können.
Składam ogromne podziękowania wszystkim osobom, które organizują projekt.
Wir danken allen Helfern, die dieses Projekt organisieren.
Doreén Ritter
Stellvertretende Schulleiterin