Schülerberichte zum Praxislernen in Werkstätten

Unse­re Schü­ler­be­rich­te zum Pra­xis­ler­nen spie­geln authen­tisch die Erfah­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den Werk­stät­ten wider. Zwei Berich­te in denen Schü­le­rin­nen der 8. Klas­se schil­dern, wie sie das Pra­xis­ler­nen in Werk­stät­ten erlebt haben.

Erfahrungsberichte aus dem Schuljahr 2017/18

Wir fanden es gut in handwerkliche Bereiche zu schauen”

Unse­re Pra­xis­lern­ta­ge haben damit ange­fan­gen, dass wir mon­tag­mor­gens mit einem Rei­se­bus vor der Schu­le abge­holt wur­den. Eine drei­vier­tel Stun­de Bus­fahrt spä­ter stan­den wir auch schon vor dem Gelän­de der FAW in Fürstenwalde.

Zunächst sind wir erst ein­mal alle gemein­sam in einer Werk­statt begrüßt und belehrt wor­den. Außer­dem haben wir noch wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und die Grup­pen­ein­tei­lung bekommen.

Danach sind die Lehr­meis­ter mit uns zu den Werk­stät­ten gegan­gen. Unse­re Grup­pe hat­te am ers­ten Tag Haus­wirt­schaft und da haben wir in der Küche gear­bei­tet. Es war sehr inter­es­sant, weil wir eini­ge neue Rezep­te, Schnitt­tech­ni­ken und Tricks gelernt haben.

Die Mit­tags­pau­se konn­ten wir im gro­ßen Pau­sen­raum oder in der Kan­ti­ne ver­brin­gen. Die Kan­ti­ne der FAW in Fürs­ten­wal­de bie­tet den Pra­xis­lern­schü­lern ein gesun­des Mit­tag­essen für wenig Geld.

Nach der Mit­tags­pau­se haben wir die am Vor­mit­tag gekoch­ten Gerich­te auf ihre Nähr­stof­fe unter­sucht und ana­ly­siert, wie gesund unser Essen war. Dies war eine Schul­auf­ga­be im Fach Bio­lo­gie, die wir wäh­rend der Pra­xis­lern­wo­che erle­di­gen sollten. 
Dann war unser ers­ter Tag in der FAW in Fürs­ten­wal­de auch schon zu Ende und der Bus stand pünkt­lich da, um uns nach Hau­se zu bringen. 

Am Diens­tag war unse­re Grup­pe im Hei­zungs- und Sani­tär­be­reich. Unse­re Auf­ga­be war es in die­sem Fach­be­reich, dass wir Hand­pum­pen bau­en sol­len, mit denen man Abfluss­ver­stop­fun­gen in der Toilette/im Wasch­be­cken lösen kann. Das war sehr lehr­reich, da wir vie­le neue Gerä­te ken­nen­ge­lernt haben und wie man sie anwen­det. Wir haben den gan­zen Tag an der Pum­pe gear­bei­tet, weil es viel mit Fein­ar­beit zu tun hat­te, aber am Ende waren wir alle zufrie­den mit unse­ren Ergebnissen.

Am Mitt­woch waren wir in der Holz­werk­statt. Dort haben wir Ker­zen­stän­der gebaut. Wir fan­den es gut in hand­werk­li­che Berei­che zu schau­en, um sie als mög­li­che Per­spek­ti­ve für den spä­te­ren Beruf prü­fen zu kön­nen. In der Holz­werk­statt hat­ten wir sehr viel mit sägen und fei­len zutun.

Am Don­ners­tag haben wir in der Mal­erwerk­statt gear­bei­tet. Dort muss­ten wir ein Haus zeich­nen und die­ses aus­ma­len. Wir hat­ten viel Spaß dar­an, die Far­ben zu mischen und uns krea­tiv auszuleben.

Am letz­ten Tag unse­rer ers­ten Pra­xis­lern­wo­che haben wir in der Metall­werk­statt Schlüs­sel­an­hän­ger her­ge­stellt. Das war sehr anstren­gend, aber wir haben dadurch auch etwas Respekt für die­sen Beruf bekommen.

Tin­ka Pilz
Schü­le­rin der Klas­se 8a

Eine interessante und wissensreiche Erfahrung”

Ins­ge­samt war das Pra­xis­ler­nen eine inter­es­san­te und wis­sens­rei­che Erfah­rung.  Die betreu­en­den Lehr­meis­ter waren alle nett und offen für Fra­gen und auch gedul­dig. Durch das Pra­xis­ler­nen konn­te man einen Ein­blick in sei­ne Stär­ken und Schwä­chen bekommen.

Lene Hoff­mann
Schü­le­rin der Klas­se 8a

Die zusam­men­ge­fass­te Doku­men­ta­ti­on zu den INISEK I‑Projekten des Schul­jah­res 2017/18 fin­den Sie hier.

FAW_Förderhinweis INISEK I-Projekte_EU_MBJS_LB_AA_INISEK I_Schuljahr 2017-18