Die verschiedenen Dimensionen von Freiheit
Freiheit kann vieles bedeuten – seine Meinung frei zu äußern, die Art zu leben, frei zu wählen, sich Zugang zu der Bildung zu verschaffen, die man für am besten für sich hält, aber auch, frei von Repressalien zu leben, ohne Krieg und Verfolgung aufzuwachsen, sich zu kleiden, wie man möchte oder zu heiraten, wen man möchte.
Vertreter der Jahrgänge 8, 9 und 11 haben sich mit dem Freiheitsbegriff und seinen unterschiedlichen Facetten in einem von der RAA Brandenburg aufgelegten und gesteuerten Projekt auseinandergesetzt und im „Chat der Welten“ Beweggründe für das Verlassen von Heimat und für die Unterstützung von Geflüchteten kennen gelernt.
Vom 12. – 14. September 2016 bereitete jeweils eine Jahrgangsstufe ein Interview mit Chat-Partnern vor, die aus völlig unterschiedlichen Welten kamen und doch eine Botschaft haben: „Asyl ist Menschenrecht“. So sprachen die Schüler per skype mit einer Bundestagsabgeordneten über Flüchtlingspolitik, mit einem Vertreter einer Hilfsorganisation darüber, was humanitäre Hilfe bedeutet und mit einer Geflüchteten über die Gründe ihrer Flucht und den Fluchtweg, den sie nahm. Tief beeindruckt von dem, was die Schüler gehört hatten, fassten sie die Ergebnisse ihrer Projekttage in einer Ausstellung zusammen, die am 16. September 2016, dem Tag der freien Schulen, zusammen mit der brebit-Plakatausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ in der Lounge der Schule feierlich eröffnet wurde.
In ihrer Rede zur Ausstellungseröffnung erzählten die Stufenkoordinatorinnen Doreén Ritter und Nanni Sumida die Geschichte von Dooa, die bei ihrer Flucht über das Mittelmeer den Menschen verlor, den sie heiraten wollten und trotz unglaublicher Trauer und der Angst um das eigene Leben die Entscheidung traf, zwei Kindern, die auf der Flucht ihre Angehörigen verloren, ein Leben in Freiheit zu ermöglichen und sich ihrer anzunehmen:
„[…]damit entsteht mit dem Wort Freiheit eine ungleich anmutende Parallele zwischen unseren Lebenswünschen und –zielen und denen der Geflüchteten. Diese Parallele nehmen wir zum Anlass, heute – am Tag der freien Schulen – zu zeigen, dass wir die unterschiedlichen Dimensionen von Freiheit verstanden haben und diese leben. Aus diesem Grunde sind wir heute hier zusammengekommen, um Asyl für andere als grundlegendes Menschenrecht genauso anzuerkennen wie das Recht auf die freie Gestaltung unserer Leben.“
(aus der Rede zum Tag der freien Schulen am 16.09.2016)
Doreén Ritter
Stufenkoordinatorin SEK I