In dem Zeitraum, in dem sich einzelne Klassen im Praxislernen befinden, werden in den Jahrgangsstufen 7/8 Projekte durchgeführt, die sich intensiv mit der Lebenswelt der Lernenden auseinandersetzen, fachübergreifend angelegt sind und sowohl die fachlichen als auch die methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Lernenden fördern.
In den siebten Klassen wird seit Jahren ein „Jeans-Projekt“ durchgeführt, das sich insbesondere mit der Geschichte, den Produktionsbedingungen und -kosten, den damit zusammenhängenden Handelswegen, der Preisentstehung sowie der Bedeutung dieses Kleidungsstückes als Statussymbol befasst. Die Arbeit erfolgt in Gruppen und mündet in verschiedenen Formen der Präsentation, teils in englischer, teils in deutscher Sprache.
Was ist NFTE? (Zum Öffnen bitte das Symbol anklicken.)
Technischer Hinweis:
Zum Öffnen bzw. Betrachten der Dateien wird der kostenlose Adobe Acrobat-Reader benötigt. Falls Sie diesen benötigen, können Sie ihn hier herunterladen.
In den achten Klassen profitieren die Lernenden aus der Einbindung einzelner Lehrkräfte in das Network for teaching entrepreneurship (NFTE). Ihre Arbeit mit den Jugendlichen bezweckt, ihnen einzelne Schritte und Bedingungen für die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee zu vermitteln sowie diese so weit wie möglich oder gewollt auch gemeinsam mit ihnen zu konzipieren und umzusetzen. Damit geht unbedingt auch die Förderung rhetorischer und fremdsprachlicher Fähigkeiten einher, da die Jugendlichen ihre Konzepte vor einer Jury verteidigen müssen. Wie erfolgreich dieser Prozess sein kann, beweist der Sieg einer unserer Schülerinnen im Bundesausscheid 2010, der sie zum Wettbewerb mit weltweiten Vertretern in New York führte. 2012 konnte bundesweit der fünfte Platz belegt werden.
Zum Ende eines jeden Schuljahres hin findet eine Projektwoche statt, die immer wieder wechselnde jahrgangsübergreifende Angebote umfasst. Teils entspringen die Projektideen aus den Inhalten und Themen der Arbeitsgemeinschaften, teils aus dem Unterricht, teils aus völlig anderen Zusammenhängen. Durch die Vielfalt ihrer Inhalte und Aufgaben sowie die Verschiedenheit der Arbeitsformen und sozialen Erfahrungen wird stets jedes Kind und jeder Jugendliche in seinen Neigungen, Begabungen und Interessen in irgendeiner Form angesprochen und kann den eigenen Horizont erweitern. Die dabei gesammelten Erfolge schlagen sich in einem zunehmend positiven Selbstbild nieder, das durch die öffentliche Präsentation der Projektinhalte anlässlich unseres jährlichen Sommerfestes zusätzlich verstärkt wird.