Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung

Im Jahr 2013 erhielt unse­re Schu­le erst­mals das Sie­gel „Schu­le mit her­vor­ra­gen­der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung“. Im Jahr 2017 und im Jahr 2021 wur­den wir, als Aner­ken­nung für unse­re Arbeit, rezertifiziert.

Das Sie­gel „Schu­le mit her­vor­ra­gen­der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung“ steht für Schu­len, die

  • ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler in umfas­sen­der Wei­se im Pro­zess der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung beglei­ten und sie auf die Berufs- und Stu­di­en­wahl vorbereiten.
  • sie beim Über­gang in eine Berufs­aus­bil­dung, in ein Stu­di­um oder in eine ande­re Form der beruf­li­chen Bil­dung unterstützen.
  • Schu­le und Unter­richt in beson­de­rem Maß für Pra­xis­er­fah­run­gen und Koope­ra­tio­nen mit exter­nen Part­nern öffnen.
  • eine nach­hal­ti­ge Ver­an­ke­rung der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung im Schul­pro­fil dar­le­gen können.

In der Lau­da­ti­on des Netz­werks Zukunft zur Sie­gel-Ver­lei­hung für die Jah­re 2021 – 2025 am 29.09.2021 im Kleist-Forum Frank­furt (Oder) heißt es: „Die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen arbei­tet mit vie­len regio­na­len Trä­gern und Gewer­ken zusam­men. So wer­den den Schüler*innen viel­fäl­ti­ge prak­ti­sche Erfah­rungs­räu­me ermög­licht. Beson­de­rer Wert wird dabei auf die Befä­hi­gung zur reflek­tier­ten Selbst­be­ur­tei­lung gelegt. Der Wahl­pflicht­be­reich WAT wur­de um zwei neue Kom­po­nen­ten erwei­tert: dem Ser­vice-Lear­ning und der Schü­ler­repa­ra­tur­werk­statt. So ermög­licht die Schu­le den Schüler*innen eine früh­zei­ti­ge Berufs­ori­en­tie­rung sowie Ein­bli­cke in tech­ni­sche Zusam­men­hän­ge. Die Schu­le setzt auf eine enge Zusam­men­ar­beit mit den Eltern, die sich aktiv in die Beruf­li­che Ori­en­tie­rung ein­brin­gen und bei der Kon­zept­ent­wick­lung mit­wir­ken. Die Not­wen­dig­keit des Distanz­un­ter­richts rück­te die Medi­en­kom­pe­tenz der Schüler*innen stär­ker in den Fokus. Sie wer­den damit zu einem selbst­stän­di­gen Ler­nen und Net­wor­king befähigt.“

Die Jury des Netz­werks Zukunft Schu­le und Wirt­schaft für Bran­den­burg e.V., die das Sie­gel in einem Audit-Ver­fah­ren ver­gibt, setzt sich aus den ver­schie­dens­ten Wirt­schafts- und Bil­dungs­part­nern zusam­men. Mit dabei sind unter ande­rem die Hand­werks­kam­mern Frank­furt (Oder), Cott­bus und Pots­dam, die Indus­trie- und Han­dels­kam­mern Pots­dam, Cott­bus und Ost­bran­den­burg, die Ver­ei­ni­gung der Unter­neh­mens­ver­bän­de in Ber­lin und Bran­den­burg, das Land Bran­den­burg, ver­tre­ten durch das Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Sport, das Minis­te­ri­um für Arbeit, Sozia­les, Frau­en, Fami­lie und Gesund­heit und das Minis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie sowie der Deut­sche Gewerk­schafts­bund Bezirk Ber­lin-Bran­den­burg und die Regio­nal­di­rek­ti­on Ber­lin-Bran­den­burg der Bun­des­agen­tur für Arbeit.

Wir sehen die erneu­te Sie­gel­ver­lei­hung als Auf­trag, unser Pro­gramm zur Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und den aktu­el­len Gege­ben­hei­ten des Arbeits­mark­tes anzu­pas­sen. Dafür suchen wir stän­dig inter­es­sier­te und enga­gier­te Partner.”

Doreén Rit­ter — Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin 
der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH