Helfen hilft!

Krieg ist etwas, das unse­ren Kin­dern und Jugend­li­chen bis­her nur aus Geschichts­bü­chern und Nach­rich­ten bekannt war. Die­se Nach­rich­ten bezo­gen sich immer auf weit ent­fern­te Län­der, sodass das, was wir eine „unmit­tel­ba­re Bedro­hung“ nen­nen, für unse­re Schüler*innen bis­her nicht greif­bar war.

Das änder­te sich in der Nacht vom 23. zum 24.02.2022, als Russ­land die Ukrai­ne angriff. Wäh­rend in den ers­ten bei­den Tagen des Krie­ges Ungläu­big­keit die Gesprä­che in den Gän­gen und Klas­sen­räu­men unse­rer Schu­le bestimm­te, ent­stan­den in den Fol­ge­ta­gen Fra­gen nach dem Grund und der Sinn­haf­tig­keit die­ses Krie­ges, aber auch Fra­gen danach, wie weit der Krieg eigent­lich von uns ent­fernt ist. Die­sen Fra­gen gin­gen unse­re Schüler*innen und Lehr­kräf­te in Unter­rich­ten wie Geo­gra­fie, LER, PB aber auch in den Klas­sen­lei­ter­stun­den nach.

Die Quint­essenz der Gesprä­che wur­de zur Leit­fra­ge für eine Akti­on, die die Gesamt­schu­le Peters­ha­gen seit­dem beschäf­tigt: Was kön­nen wir tun?

Wir haben uns ent­schie­den, die huma­ni­tä­re Lage in der Ukrai­ne in den Fokus unse­rer Auf­merk­sam­keit zu rücken und unse­ren Schüler*innen die Mög­lich­keit zu geben, am 10. und 11. März 2022 Sach­spen­den in der Schu­le abzu­ge­ben, um einen Bei­trag dazu zu leis­ten, dass die vom Krieg betrof­fe­nen Men­schen wis­sen, dass sie nicht allein sind.

Unse­re Spen­den­ak­ti­on akti­vier­te nicht nur unse­re Schüler*innen, son­dern auch vie­le Eltern, die Hygie­ne­ar­ti­kel, Baby­nah­rung, Ver­bands­ma­te­ria­len und Medi­ka­men­te, Decken, Schlaf­sä­cke und vie­les mehr zusam­men­pack­ten und mit in die Schu­le gaben. Vie­le Eltern mel­de­ten sich als Frei­wil­li­ge in der Schul­lei­tung, um zu hel­fen, die Spen­den zu sor­tie­ren, weil sie einer­seits die Not­la­ge der Ukrai­ne für eben­so uner­träg­lich hal­ten, wie wir als Schu­le, ande­rer­seits weil sie das Enga­ge­ment unse­rer Schu­le unter­stüt­zen wollten.

Dazu äußer­te eine Mut­ter, die am 11.03.2022 beim Sor­tie­ren half: „Ich fin­de es super, dass die Schu­le in die­ser Wei­se auf die Sor­gen und Ängs­te unse­rer Kin­der ein­ge­gan­gen ist. Die Kin­der sehen sich erst­ge­nom­men und haben das Gefühl, nicht ein­fach taten­los zuzu­se­hen.“ Unse­re Schüler*innen äußer­ten sich in ähn­li­cher Wei­se: „Ich spen­de Din­ge aus mei­nem per­sön­li­chen Umfeld, um zu zei­gen, dass es Wich­ti­ge­res für uns hier geben soll­te als mate­ri­el­les Glück. Ich spen­de, weil ich für den Frie­den bin und das ist mei­ne Art, die­se Über­zeu­gung auch für die Men­schen in der Ukrai­ne sicht­bar zu machen.“ (Lau­ra Wit­tek, Klas­se 12)

Die Spen­den wer­den am 16.03.2022 mit zwei gro­ßen Trans­por­tern der FAWZ gGmbH nach Ebers­wal­de zum Ver­ein Finow e.V. gebracht. Wäh­rend das geschieht, den­ken die Schüler*innen unse­rer Gesamt­schu­le dar­über nach, ob es mit­hil­fe des Deutsch-Pol­ni­schen Jugend­werks mög­lich ist, einen per­sön­li­chen Kon­takt zu Schu­len in der Ukrai­ne auf­zu­bau­en, um zu sehen, wie wei­ter gehol­fen wer­den kann.

Doreén Rit­ter — Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin 
der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH