Erfolgreiche Volleyballer bei Jugend trainiert für Olympia

Am Diens­tag, dem 07.11.2023 nah­men Schü­ler unse­rer 13. Klas­se am Schul­sport­wett­be­werb Jugend trai­niert für Olym­pia in der Sport­art Vol­ley­ball teil.

Im Hei­nitz-Gym­na­si­um tra­fen sich die Wett­kampf­klas­sen I der Alters­klas­se 17 und älter. Bei dem dies­jäh­ri­gen Kreis­fi­na­le des Mär­kisch-Oder­lan­des nah­men neben unse­rer Schu­le noch das Theo­dor-Fon­ta­ne-Gym­na­si­um Straus­berg, das Hei­nitz-Gym­na­si­um, das OSZ Straus­berg und das Ein­stein­gym­na­si­um aus Neu­en­ha­gen teil.

Gleich im ers­ten Wett­kampf tra­fen wir durch Aus­lo­sung auf die bei­den Favo­ri­ten, das TFG und das Hei­nitz. Es war für unser Team eine lehr­rei­che Ein­spiel­pha­se. Bei­de Par­tien gin­gen mit einem Sieg an die Gegner.
Nach der Ein­spiel­pha­se, einer kur­zen Pau­se und einer posi­tiv moti­vie­ren­den Anspra­che mit Ver­weis auf unse­re Team­stär­ke, haben wir die bei­den fol­gen­den Par­tien gegen das OSZ und das Ein­stein­gym­na­si­um gewonnen.

Mit einer ins­ge­samt sehr guten Team­leis­tung haben unse­re Jun­gen am Ende den 3. Platz vom Vor­jahr ver­tei­digt und sind wie­der über sich hinausgewachsen. 
Unse­re Teil­nah­me moti­viert uns für die nächs­ten Jah­re erneut und mit noch mehr Vor­be­rei­tung an diver­sen Wett­be­wer­ben teilzunehmen.

Das Team aus Vin­cent R., Moritz L., Leo S., Maxi­mi­li­an S., Tim S, Niklas P., Adam N., Tom W. bedankt sich für die Teil­nah­me am Wett­kampf und wünscht zukünf­ti­gen Sport­lern an unse­rer Schu­le viel Erfolg.

ErasmusDays 2023

Anläss­lich der Eras­mus­Days 2023 im Okto­ber hat­ten alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler der FAWZ gGmbH die Mög­lich­keit an einem Erasmus+-Quiz teilzunehmen. 

Wir sind stolz auf vier Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen. Sie haben die vol­le Punkt­zahl erreicht und konn­ten so das Ren­nen für sich ent­schei­den. Der Preis wur­de ihnen von Eli­sa­beth Seufert, der Lei­te­rin unse­res Erasmus+-Projektes, übergeben. 

Herz­li­chen Glückwunsch! 

Über Eras­mus+ sind euro­päi­sche Aus­lands­pro­jek­te mög­lich. Wer Inter­es­se hat ein Aus­lands­prak­ti­kum zu absol­vie­ren oder Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im euro­päi­schen Aus­land über die Schul­ter zu schau­en, kann sich an die jewei­li­gen Koor­di­na­to­rin­nen und Koor­di­na­to­ren für Inter­na­tio­na­les ihrer Schu­le wenden. 


Haf­tungs­aus­schluss: Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt [die­ser Ver­öf­fent­li­chung] trägt allein die Verfasserin/der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.
 

Die Vielfalt der Weihnacht

Die Viel­falt der Weihnacht

Christ­mas around the world 

La Navi­dad en todo el mundo

Noël dans le monde

Рождество в мире

Nata­le nel mondo

 

Wir laden nun bereits zum 13. Mal zum Schul-Weih­nachts­markt in Peters­ha­gen ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le, deren Eltern und unse­re Lehr­kräf­te wer­den mit vie­len Stän­den unter dem Mot­to „Die Viel­falt der Weih­nacht“ unse­rem Schul­hof ein weih­nacht­li­ches Ant­litz geben.

In poli­ti­schen und gesell­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten möch­ten wir die Welt­of­fen­heit unse­rer Schu­le zei­gen, die durch unse­re Lehr­kräf­te, die aus ver­schie­dens­ten Län­dern stam­men, unse­re Gast­schü­ler aus den ver­schie­dens­ten Natio­nen und unse­re gesam­te Schul­fa­mi­lie getra­gen wird. 

Nut­zen Sie die Mög­lich­keit mit uns über unse­re Schu­le und unse­re Arbeit ins Gespräch zu kommen.

Wir freu­en uns auf Sie!

 

Infor­ma­ti­on für unse­re Elternhäuser


Gen­der-Hin­weis:
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit haben wir eine gen­der­ge­rech­te Form von Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern gewählt. Wir möch­ten dar­auf hin­wei­sen, dass dies aus rein redak­tio­nel­len Grün­den geschieht und kei­ner­lei Wer­tung beinhal­tet. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die Anga­ben auf alle Geschlechter.

 

Herzliche Einladung unserer Elternhäuser

Die Viel­falt der Weihnacht

Christ­mas around the world 

La Navi­dad en todo el mundo

Noël dans le monde

Рождество в мире

Nata­le nel mondo

 

Die Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH, die Ihr Kind besucht, lädt nun bereits zum 13. Mal zum Schul-Weih­nachts­markt in Peters­ha­gen ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le, deren Eltern und unse­re Lehr­kräf­te wer­den mit vie­len Stän­den unter dem Mot­to „Die Viel­falt der Weih­nacht“ unse­rem Schul­hof ein weih­nacht­li­ches Ant­litz geben.

 Des­halb laden wir Sie ein, uns am

9. Dezem­ber 2023 von 13:30 bis 17:30 Uhr

zu besu­chen und/oder die Umset­zung unse­res Weih­nachts­mark­tes aktiv zu unter­stüt­zen, indem Sie Ihren Kin­dern hel­fen, einen Stand zu betreuen.

In poli­ti­schen und gesell­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten möch­ten wir die Welt­of­fen­heit unse­rer Schu­le zei­gen, die durch unse­re Lehr­kräf­te, die aus ver­schie­dens­ten Län­dern stam­men, unse­re Gast­schü­ler aus den ver­schie­dens­ten Natio­nen und unse­re gesam­te Schul­fa­mi­lie getra­gen wird. 

Zu die­ser Offen­heit gehört es für uns, an Weih­nach­ten an sozi­al Schwä­che­re zu den­ken. Des­halb wird es auch in die­sem Jahr wie­der eine Wich­tel­pack­stra­ße geben, um klei­ne Weih­nachts­ge­schen­ke in Schuh­kar­tons zu ver­pa­cken und die­se an eine sozia­le Ein­rich­tung zu über­ge­ben. Des­halb bit­ten wir alle Schü­ler und Eltern unse­rer Schu­le, in den Kin­der- und Jugend­zim­mern nach­zu­se­hen, ob sich dort gut erhal­te­nes, inzwi­schen unge­nutz­tes Spiel­zeug, Bücher, aber auch im Über­fluss an Ihre Kin­der ver­schenk­te Süßig­kei­ten u.ä. fin­den, die an ande­rer Stel­le eine klei­ne Weih­nachts­über­ra­schung wer­den kön­nen. Ihre Spen­den neh­men wir über die Klas­sen­leh­rer ab dem 01.12.2023 ent­ge­gen. Des Wei­te­ren suchen wir pro Klas­se 4 Schuhkartons. 

Als Dan­ke­schön kön­nen Sie auf unse­rem Weih­nachts­markt die glän­zen­den Augen der Wich­tel in der Pack­sta­ti­on sehen, sich an unse­ren Stän­den mit süßen und def­ti­gen Köst­lich­kei­ten aus aller Welt ver­wöh­nen las­sen und sich in Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen über unse­re Schu­le informieren.

Nut­zen Sie die Mög­lich­keit mit uns über unse­re Schu­le und unse­re Arbeit ins Gespräch zu kommen.

Wir freu­en uns auf Sie!

 


Gen­der-Hin­weis:
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit haben wir eine gen­der­ge­rech­te Form von Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern gewählt. Wir möch­ten dar­auf hin­wei­sen, dass dies aus rein redak­tio­nel­len Grün­den geschieht und kei­ner­lei Wer­tung beinhal­tet. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die Anga­ben auf alle Geschlechter.

 

Infotage an unserer Schule

Jetzt schon vormerken: Tag der offenen Tür mit Weihnachtsmarkt am 09. Dezember 2023.

 

+++ Die Ter­mi­ne für unse­re Info­nach­mit­ta­ge sind ausgebucht. +++


Auch in die­sem Schul­jahr haben inter­es­sier­te Eltern wie­der die Mög­lich­keit, uns und unse­re Schu­le bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Wir infor­mie­ren über alles Wich­ti­ge rund um die Anmel­dung Ihres Kin­des bei uns und erklä­ren die Beson­der­hei­ten unse­res Schulkonzeptes.

Begrenz­te Teil­neh­mer­zahl – Bit­te mel­den Sie sich tele­fo­nisch unter 033439 540029 oder per E‑Mail unter r.maehner@v.fawz.de für Ihren Wunsch­ter­min an. Eine Teil­nah­me ist nur mit vor­he­ri­ger Anmel­dung möglich.

Wir freu­en uns auf Sie!

Das Team der Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Oberstufe 
Peters­ha­gen der FAWZ gGmbH

Alle Ter­mi­ne auf einen Blick: 04. Okto­ber | 17. Okto­ber (bereits aus­ge­bucht) | 08. Novem­ber (bereits aus­ge­bucht) | 15. Novem­ber (bereits aus­ge­bucht) | 22. Novem­ber (bereits aus­ge­bucht) | 28. Novem­ber (bereits aus­ge­bucht) | 12. Dezem­ber (bereits ausgebucht)

Exklusive Filmvorführung der Amerikanischen Botschaft Berlin

Kinobesuch des Englisch-Leistungskurses 12 zum Semesterthema „Overcoming prejudice“


Am Frei­tag, den 16. Juni 2023, ver­ließ der Leis­tungs­kurs Eng­lisch Klas­se 12 den ange­stamm­ten Klas­sen­raum, um der exklu­si­ven Film­vor­füh­rung von „The Rebel­lious Life of Mrs. Rosa Parks“ im Zoo Palast Ber­lin beizuwohnen.

Unse­re Schü­ler tra­fen sich in zwei aus­ge­buch­ten Kino­sä­len des Zoo Palas­tes Ber­lin mit ande­ren Schü­lern aus Ber­lin und Bran­den­burg, nach­dem der Kurs mit sei­ner Eng­lisch­leh­re­rin direkt aus der Ame­ri­ka­ni­schen Bot­schaft eine Ein­la­dung zur Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung erhal­ten hatte.

Nach einer Begrü­ßung im Foy­er des Kinos durch Mit­ar­bei­ter der Bot­schaft, bei der den beglei­ten­den Lehr­kräf­ten die Buch­vor­la­ge zum Film und eine Leh­rer­hand­rei­chung über­reicht wur­den, konn­ten Schü­ler und Leh­rer in einem rie­si­gen Kino­saal Platz nehmen.

Ein­ge­lei­tet wur­de die Ver­an­stal­tung durch eini­ge Begrü­ßungs­wor­te eines Bot­schafts­ver­tre­ters, der den Hin­ter­grund zum Film in kur­zen Wor­ten erläu­ter­te: Rosa Parks ist eines der bekann­tes­ten Gesich­ter in der Geschich­te des Ame­ri­can Civil Rights Move­ments. 1955 wei­ger­te sich die (damals schon poli­tisch akti­ve) Afro­ame­ri­ka­ne­rin, sich den Segre­ga­ti­ons­ge­set­zen ihres Bun­des­staats Ala­ba­ma zu beu­gen und ihren Sitz­platz in einem Bus auf­zu­ge­ben, um einem wei­ßen Pas­sa­gier Platz zu machen. Eine Hand­lung, die als Schlüs­sel­er­eig­nis der ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­rechts­be­we­gung in die His­to­rie ein­ging. Johan­na Hamil­ton und Yoru­ba Richen erzäh­len in ihrer Doku­men­ta­ti­on die Geschich­te der berühm­ten Aktivistin.

 

Im Anschluss an die Film­vor­füh­rung wur­den eini­ge Schü­ler unse­res Eng­lisch-Leis­tungs­kur­ses zu einem Inter­view gebe­ten, in dem ihnen die Fra­ge gestellt wur­de, was sie an der Doku­men­ta­ti­on am meis­ten über­rascht habe: „Dass eine Frau der Aus­lö­ser für die Auf­he­bung der Ras­sen­tren­nungs­grund­la­ge war, war uns im Vor­feld nicht so bewusst. Wir kann­ten zwar Rosa Parks und ihre Geschich­te, aber der Film stellt sie als Per­sön­lich­keit in einem grö­ße­ren Kon­text dar.“

Wir bedan­ken uns bei der Ame­ri­ka­ni­schen Bot­schaft für die Ein­la­dung und freu­en uns auf wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen im neu­en Schuljahr.

Doreén Rit­ter –
Stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin und Englischlehrerin


Hin­weis zur Ver­wen­dung weib­li­cher und männ­li­cher Formulierungen:
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird im Text auf der gesam­ten Web­site aus­schließ­lich die männ­li­che Form ver­wen­det. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die personenbe­zogenen Anga­ben auf alle Geschlechter.

Spielerisch Berufspotenziale aufzeigen

Handwerkswettbewerb „Mach was“

Hand­werk­li­che Pro­jekt­ar­beit för­dert nicht nur das Geschick, sie erfor­dert auch ziel­ge­rich­te­tes Den­ken und schult den Team­geist. Mit der Akti­on „MACH WAS! Der Hand­werks­wett­be­werb für Schul­teams.“ för­dert die Akti­on Moder­nes Hand­werk e.V. die hand­werk­li­che Team­ar­beit in Schulen.

Ziel der Initia­ti­ve ist es, Kin­dern und Jugend­li­chen hand­werk­li­che Tätig­kei­ten prak­tisch näher zu brin­gen und die attrak­ti­ven Berufs­fel­der des moder­nen Hand­werks in schu­li­scher Pro­jekt­ar­beit erleb­bar zu machen.

Um Krea­ti­ves mög­lich zu machen, unter­stützt die Akti­on Moder­nes Hand­werk e.V.  jedes der 200 aus­ge­wähl­ten Pro­jek­te mit einer För­de­rung von 1.000 Euro. Zudem bekom­men die Schul­teams ein Star­ter-Set mit einer Grund­aus­stat­tung an Werk­zeu­gen sowie pas­sen­den T‑Shirts und einer Schutz­aus­rüs­tung für alle teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schüler.

Unse­re Schü­ler­repa­ra­tur­werk­statt, die im Rah­men des WAT-Unter­richts der Klas­se 7e in die­sem Schul­jahr betrie­ben wur­de, betei­lig­te sich erfolg­reich am Wett­be­werb. Unse­re Siebt­kläss­ler repa­rier­ten alles, was ihnen in der Schu­le unter die Fin­ger kam und erstaun­ten mit ihren Fähig­kei­ten so man­ches Mal Lehr­kräf­te und Eltern.

Durch die gefor­der­te Ein­bin­dung eines Hand­werks­be­trie­bes in das Pro­jekt erhiel­ten die Jugend­li­chen fach­li­che und prak­ti­sche Unter­stüt­zung. So konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ers­te Ein­bli­cke in die­ses span­nen­de Arbeits­feld erhalten.

Natür­lich möch­ten wir die­ses erfolg­rei­che Pro­jekt im kom­men­den Schul­jahr fort­set­zen und erwei­tern, um für die eine oder ande­re Repa­ra­tur auch Kun­den außer­halb der Schu­le zu gewinnen.

Doreén Rit­ter –
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Bester 7.-Klässler Brandenburgs kommt aus Petershagen

Großer Erfolg bei The Big Challenge

Euro­päi­scher Eng­lisch-Wett­be­werb für Schulen

Jähr­lich neh­men in neun ver­schie­de­nen euro­päi­schen Län­dern über eine hal­be Mil­li­on Schü­ler an dem bereits seit über zwan­zig Jah­ren durch­ge­führ­ten Eng­lisch-Wett­be­werb THE BIG CHALLENGE teil – über 230.000 Schü­ler aus der fünf­ten bis neun­ten Klas­se kom­men aus Deutschland.

Der Wett­be­werb ist für alle Schü­ler, unab­hän­gig vom indi­vi­du­el­len Niveau, ein bedeu­ten­des Moti­va­ti­ons­mit­tel zum Erler­nen der eng­li­schen Spra­che, denn am Ende erhält jeder Teil­neh­mer einen Preis, der an die Schu­le gesen­det wird.

Auch in die­sem Jahr hat unse­re Gesamt­schu­le mit gym­na­sia­ler Ober­stu­fe Peters­ha­gen sich wie­der am Wett­be­werb betei­ligt. Wir haben uns für die Online-Ver­si­on des Ange­bots ent­schie­den, denn alle unse­re Schü­ler ver­fü­gen über ein digi­ta­les End­ge­rät, mit dem sie sich jeder­zeit auf der ent­spre­chen­den Wett­be­werbs­sei­te ein­log­gen kön­nen, um die gestell­ten Lis­tening- und Rea­ding-Auf­ga­ben zu beantworten.

Stolz dür­fen wir heu­te berich­ten, dass unse­re Schu­le in Klas­sen­stu­fe 7 den Bran­den­burg-Sie­ger des Wett­be­werbs stellt. Mit einem Rea­ding Score von 93% und einem Lis­tening Score von 98% ließ Moritz Klei­dor­fer alle ande­ren Teil­neh­mer sei­ner Alters­stu­fe aus dem Land Bran­den­burg hin­ter sich.

Wir freu­en uns sehr über die­sen Erfolg. Dem­nächst wer­den wir an die­ser Stel­le von der Sie­ger­eh­rung berich­ten: That’s why… stay tuned!

Doreén Rit­ter –
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin


Hin­weis zur Ver­wen­dung weib­li­cher und männ­li­cher Formulierungen
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird im Text auf der gesam­ten Web­site aus­schließ­lich die männ­li­che Form ver­wen­det. Selbst­ver­ständ­lich bezie­hen sich die personenbe­zogenen Anga­ben auf alle Geschlechter.

Run for Help 2019, der 2.

2. Runde unseres Spendenlaufs

Bereits im Juni die­ses Jah­res fand der 1. Teil unse­res Run for Help, der an unse­rer Gesamt­schu­le Peters­ha­gen inzwi­schen zu einer schö­nen Tra­di­ti­on gewor­den ist, statt.

Wegen des hei­ßen Wet­ters muss­ten wir damals aber ent­schei­den, den 2. Teil des Lau­fes für die 10. Klas­sen und die gym­na­sia­le Ober­stu­fe auf den Herbst zu ver­le­gen. Am 2. Okto­ber 2019 war es dann soweit. Etwa 230 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. – 13. Klas­sen tra­fen sich in der Gie­bel­see­hal­le, um für den guten Zweck zu laufen.

Gesamtschule Petershagen_Run for Help 2019_der 2._Maskottchen ITS HomeAls beson­de­re Gäs­te konn­ten sie neben vie­len Eltern auch Ver­tre­ter der DMSG (Deut­sche Mul­ti­ple Skle­ro­se Gesell­schaft), die jedes Jahr einen Teil der Spen­den­gel­der erhält, und Ver­tre­ter von ITS Home begrü­ßen. Ein ganz beson­de­rer Dank gilt dem Chef der letzt­ge­nann­ten Ein­rich­tung, Herrn Dirk Boll­höf­ner und sei­nen Mit­ar­bei­tern, die den Lauf nicht nur mit einer groß­zü­gi­gen Spen­den­sum­me unter­stützt haben, son­dern die Läu­fer zusätz­lich mit heiß begehr­ten Plüsch­mas­kott­chen motivierten.

In den nächs­ten Tagen wird die Gesamts­pen­den­sum­me aus bei­den Teil­läu­fen zum Run for Help errech­net und dann auf die­ser Web­sei­te bekannt­ge­ge­ben. Über die Spen­den freu­en dür­fen sich die DMSG, der Ver­ein Kris­tall­blüm­chen e.V. und die Kin­der­nach­sor­ge­kli­nik Strausberg.

Doreén Rit­ter
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin

Spanisch-Sprachdiplome DELE bei uns erwerben

Gesamtschule Petershagen wird anerkannter Prüfungsort

Logo_Institutio Cervantes BerlínIm Rah­men einer Ver­ein­ba­rung des spa­ni­schen Kul­tur­in­sti­tuts Insti­tu­to Cer­van­tes in Madrid und der Gesamt­schu­le Peters­ha­gen kön­nen ab dem 2. Halb­jahr des Schul­jah­res 2019/20 Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le die staat­li­chen spa­ni­schen Sprach­di­plo­me DELE direkt an unse­rem Stand­ort, der seit dem 20. August 2019 auto­ri­sier­te Prü­fungs­schu­le ist, erwerben.

Die Prü­fungs­vor­be­rei­tung und die Zer­ti­fi­zie­rung zu ver­güns­tig­ten Kon­di­tio­nen erfol­gen in direk­ter Zusam­men­ar­beit zwi­schen unse­rer Schu­le und dem Insti­tu­to Cervantes.

Die Uni­ver­si­tät Sala­man­ca erstellt und bewer­tet die schrift­li­chen Tei­le der Prü­fun­gen, die von dem Insti­tu­to Cer­van­tes und unse­rer Schu­le durch­ge­führt werden.

DELE-Sprachdiplome für Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule Petershagen

Die münd­li­chen Prü­fun­gen kön­nen in einem Zeit­raum vor und nach dem schrift­li­chen Ter­min oder auch am Tag der schrift­li­chen Examen in den Prü­fungs­schu­len durch auto­ri­sier­te Spa­nisch­lehr­kräf­te, die im Vor­feld an den Fort­bil­dun­gen zum DELE-Prü­fer teil­ge­nom­men haben, vor Ort an unse­rer durch­ge­führt werden.

Mit der Mög­lich­keit die­ser Prü­fung erwei­tern wir als Gesamt­schu­le Peters­ha­gen unse­re Palet­te an berufs- und stu­di­en­vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Doreén Rit­ter
Fach­kon­fe­renz­lei­te­rin Moder­ne Fremdsprachen
Stell­ver­tre­ten­de Schulleiterin